Krieg, Flucht und Vertreibung | Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg | bpb.de

Krieg, Flucht und Vertreibung

Am 3. Februar 1933, gerade vier Tage nach seiner Ernennung zum Reichskanzler, sprach Hitler vor Militärs über die Eroberung von "Lebensraum im Osten". Trotz massiver politischer Zugeständnisse anderer Länder steuerte er Deutschland unaufhaltsam in einen Weltkrieg. Wie nie zuvor wurde die Zivilbevölkerung Ziel und Opfer der Militärmaschinerie. Am Ende des Krieges waren 60 Millionen Menschen umgekommen, Städte und Landschaften zerbombt. Millionen Menschen hatten ihre Heimat verloren.

Benito Mussolini und Adolf Hitler salutieren bei einer Militärparade in München anlässlich des Staatsbesuchs Mussolinis.

Der Weg in den Krieg

Die westlichen Nationen deuteten die aggressive Außenpolitik Hitlers lange nur als Auflehnung gegen den Versailler Vertrag. Man baute auf "appeasement". So konnten die Nationalsozialisten die Jahre…

Hans-Ulrich Thamer

/ 61 Minuten zu lesen

Schwarz-Weiß-Foto: Im Vordergrund sieht man uniformierte Soldaten, die einen gestreiften Schlagbaum umfassen. Im Hintergrund ist ein Gebäude sichtbar, möglicherweise ein Grenzkontrollpunkt oder eine Wachstation.

Der Zweite Weltkrieg

Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Der Beitrag skizziert die wichtigsten Etappen von den ersten Besetzungen über die Wende im Winter 1941/42 bis…

Deutsche Geschichten

/ 39 Minuten zu lesen

Schwarz-Weiß-Foto: Eine lange Reihe deutscher Kriegsgefangener nach ihrer Kapitulation vor US-General Pattons 3. Armee beim Marsch durch Ackerland östlich des Rheins in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs.

Der Zusammenbruch des Dritten Reiches

Spätestens 1944 war die Niederlage Deutschlands abzusehen. Trotzdem wurde im letzten Kriegsjahr unerbittlich weitergekämpft. Am Ende sollte das Land gemeinsam mit Hitler untergehen. Warum kam…

Helmut Kistler

/ 7 Minuten zu lesen

Schwarz-Weiß-Foto: Großbritanniens Premierminister Winston Churchill, links, raucht eine Zigarre mit US-Präsident Franklin D. Roosevelt, Mitte, und dem sowjetischen Diktator Josef Stalin, während der Konferenz von Jalta, auf der die drei alliierten Staatschefs die Aufteilung Deutschlands und die Machtverteilung in Europa nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges besprachen.

Kriegsziele der Alliierten

Bereits im Januar 1943 hatte die Anti-Hitler-Koalition auf der Konferenz von Casablanca die bedingungslose Kapitulation Hitler-Deutschlands zu ihrem Ziel erklärt. Kurz vor der Kapitulation im…

Prof. Dr. Wolfgang Benz, Wolfgang Benz

/ 8 Minuten zu lesen

Zerstörte Stadt: Zwischen September 1940 und Mai 1941 fliegt die deutsche Luftwaffe fast ohne Unterbrechung Bombenangriffe auf die britische Hauptstadt London. Von den Engländern werden die Angriffswellen bald The Blitz genannt.

Erinnerungen an den Luftkrieg in Deutschland und Großbritannien

Die Bombardierung von Großstädten machte die Zivilbevölkerung wie nie zuvor zum Opfer des Kriegs. In Großbritannien gingen diese Erlebnisse sofort in die kollektive Erinnerung ein. In Deutschland…

Dietmar Süß

/ 20 Minuten zu lesen

Schwarz-Weiß-Foto: Blick auf die Ruinen von Hamburg am 4. Mai 1945. Das Foto zeigt das Ausmaß der Zerstörung durch alliierte Bombardements in den vorausliegenden Wochen. Hamburg war und ist ein wichtiger Seehafen und die zweitgrößte Stadt Deutschlands.

Durch den Bombenhagel zum Bunker

Als 15-Jähriger erlebte Günter Anders die Bombardierung seiner Heimatstadt Bremerhaven 1944. Das Ziel der Alliierten war die komplette Zerstörung der Stadt. In keiner halben Stunde vernichteten…

Projektwerkstatt 2004

/ 3 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Zweiter Weltkrieg

Der Weg in den Krieg

Nachdem Hitler das öffentliche und private Leben "gleichgeschaltet" hatte, begann er, Militär, Wirtschaft und Gesellschaft auf den kommenden Krieg vorzubereiten. Sukzessive Verletzungen des…

Zweiter Weltkrieg

Krieg und Holocaust

Der Kern des Nationalsozialismus zeigte sich im Völkermord an den europäischen Juden. Die systematische, von Staats wegen organisierte und seit 1941 fabrikmäßig betriebene Tötung von sechs…

Hintergrund aktuell

Vor 80 Jahren: Hitler-Stalin-Pakt

Der Nichtangriffspakt, den das Deutsche Reich und die Sowjetunion Ende August 1939 schlossen, spielte eine große Rolle für den Beginn des Zweiten Weltkrieges: Er ebnete den Weg zum deutschen…

Deutschland Archiv

„Die Deutschen sind die Düpierten“

Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler über den Epochenbruch durch Wladimir Putin und Donald Trump, Europas künftig Rolle in der neuen Weltordnung sowie die Gefahr einer Kriegs-Eskalation.

Artikel

Die strategischen Konzepte der NATO

Die strategischen Konzepte der NATO dienen der Selbstfindung und -bindung. Vor 1990 waren sie geheim und militärstrategisch. Seitdem werden sie veröffentlicht und sind stärker politisch ausgerichtet.

Podium / Vortrag
veranstaltet von der bpb

Die KI ist der Kommandant

  • Tage Donnerstag, 27. Juni 2024
  • Stunden 19:00 – 21:00 Uhr
  • Stadt Bonn