NS-Staat | Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg | bpb.de

NS-Staat

Der Nationalsozialismus war weit mehr als eine Partei - er verstand sich als Weltanschauung, die auch den letzten Winkel des öffentlichen und privaten Lebens gestalten und kontrollieren wollte. Systematisch wurde Deutschland in einen "Führerstaat" umgebaut, andere Parteien verboten, die Gewerkschaften aufgelöst, Regimekritiker verfolgt, die Justiz zu einem Anhängsel der Diktatur gemacht. Partei und Staat waren nicht mehr zu unterscheiden, Hitler faktischer Alleinherrscher. Massenorganisationen und Propaganda sollten den Rückhalt der Nazi-Herrschaft in der Gesellschaft gewähren. Gleichzeitig setzte die Entrechtung und Verfolgung der jüdischen Bürger ein.

Benito Mussolini und Adolf Hitler salutieren bei einer Militärparade in München anlässlich des Staatsbesuchs Mussolinis.

Machteroberung

Nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 zeigte sich, dass die Nationalsozialisten das Prinzip der parlamentarischen Regierung generell ablehnten. Den Reichstagsbrand…

Michael Wildt

/ 23 Minuten zu lesen

Adolf Hitler fährt 1937 während der nationalsozialistischen Maifeier im Berliner Olympiastadion ein.

"Volksgemeinschaft"

Durch Einbindung aller Gesellschaftsgruppen und "Gleichschaltung" von Presse und Rundfunk versucht das Regime, die Bevölkerung zu vereinnahmen. Propaganda, tatsächliche und angebliche Erfolge in…

/ 24 Minuten zu lesen

Schwarz-Weiß-Foto: Adolf Hitler, der Führer der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), tritt aus der Parteizentrale in München am 5. Dezember 1931, flankiert von SA-Leuten, die ihn mit dem Hitlergruß grüßen.

Beseitigung des Rechtsstaates

Im August 1934 ließ sich Hitler in einer inszenierten Volksabstimmung unter dem Titel "Führer und Reichskanzler" seine neue Machtfülle bestätigen. Von nun an war er Staatsoberhaupt,…

Hans-Ulrich Thamer

/ 8 Minuten zu lesen

Fast hunderttausend Soldaten sammeln sich im September 1937 in der Nürnberger Luitpoldarena: Zwischen 1933 und 1938 fand auf dem Gelände jedes Jahr der Reichsparteitag statt.

Ausbau des Führerstaates

Verklammerung von Partei und Staat, Instrumentalisierung von Recht und Justiz, Entrechtung und Verfolgung der Juden: Die Jahre 1934-1938 waren gekennzeichnet durch den Umbau Deutschlands zum…

Hans-Ulrich Thamer

/ 53 Minuten zu lesen

Nicht genau datiertes Schwarz-Weiß-Foto: Uniformierte junge deutsche Hitlerjugendliche bei einer Kundgebung in Deutschland im Jahr 1935 mit Trommeln, Fanfaren und Fahnen.

Wirtschaft und Gesellschaft unterm Hakenkreuz

Massive Rüstungswirtschaft und vorgeschriebene Arbeitsdienste senkten die Zahl der Erwerbslosen von sechs auf knapp eine Million 1937. Die "totale" Durchdringung von Wirtschaft und Gesellschaft durch…

Hans-Ulrich Thamer

/ 29 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Dossier

Der Zweite Weltkrieg

Am 8. Mai 1945 endete mit der vollständigen Kapitulation der Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. Als rassenideologischer Vernichtungskrieg hatte er Millionen Menschen das Leben gekostet.

Dossier

Nationalsozialismus: Aufstieg und Herrschaft

Wie konnte eine Ideologie wie der Nationalsozialismus in nur wenigen Jahren eine gesamte Gesellschaft durchdringen? Das Heft beschreibt den Aufstieg und die ersten Jahre der Herrschaft Adolf Hitlers.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Doppelte Staatsgründung

0,00 €
  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
  • verfügbar als Epub

Während die meisten Staaten ihre Gründung feierlich begehen, spielt die doppelte Staatsgründung im kollektiven Gedächtnis der Deutschen bis heute eine untergeordnete Rolle. Das ändert sich allmählich.

  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
  • verfügbar als Epub
Interaktive Erinnerungskultur

Train To Sachsenhausen

Antonín zieht zum Studieren nach Prag, da verändert die Besetzung der Tschechoslowakei durch Nazi-Deutschland alles. Wegschauen oder Widerstand – wir haben die Wahl.

Artikel

Karte von Fritz Freudenheim

Die meisten der über 500.000 deutschen Juden und Jüdinnen fühlten sich ihrem Heimatland durch Sprache, Kultur und Geschichte so eng verbunden, dass sie die Auswanderung als praktisch undenkbar…

Video Dauer
Dokumentarfilm

Heimat ist ein Raum aus Zeit

Anhand von Briefen und Dokumenten untersucht Thomas Heise seine Familiengeschichte über vier Generationen hinweg. Sprache und Bilder verbinden sich zum Porträt eines Landes und eines Jahrhunderts.