Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

M 02.09 Wahlpflicht als Lösung des Repräsentationsproblems | Bundestagswahl 2017 | bpb.de

Bundestagswahl 2017 Didaktische Konzeption Baustein 1: Jugendpolitikbarometer M 01.01 Karikaturen-Rallye M 01.02 Wissenstest zur Wahl M 01.03 Basiswissen zur Wahl M 01.04 Musterfragebogen M 01.05 Auswertungsleitfaden M 01.06 Arbeitsblatt Hypothesen M 01.07 AG 1: Politische Einstellungen M 01.08 AG 2: Wählen gehen - Wahlpflicht M 01.09 AG 3: Politische Informiertheit M 01.10 AG 4: Sonstige Themen Methodenblatt: Plakateausstellung Baustein 2: Wahl in der Krise? M 02.01 Möglichkeiten politischer Partizipation M 02.02 Effektivität der Partizipationshandlungen M 02.03 Animationsfilm "Wahlen" M 02.04 Die Bedeutung der Parteien M 02.05.01 Experteninterview mit Dr. Simon Franzmann (Teil 1) M 02.05.02 Experteninterview mit Dr. Simon Franzmann (Teil 2) M 02.06 Probleme der Repräsentation M 02.07 Partizipation junger Menschen M 02.08 Teufelskreis sinkender Partizipation M 02.09 Wahlpflicht als Lösung des Repräsentationsproblems Info 02.01 Lösung zu M 02.01 Info 02.02 Lösung zu M 02.02 Info 02.03 Lösung zu M 02.04 Info 02.04 Lösung zu M 02.08 Info 02.05 Lösung zu M 02.09 Baustein 3: Warum wählen? M 03.01 Wahlchat M 03.02 Stimmen zur Wahl M 03.03 Rational choice und sozial eingebettetes Wahlverhalten M 03.03.01 Rational Choice – Rationale Wahl und Rationale Wähler M 03.03.02 Sozial eingebettetes Wahlverhalten M 03.04 Wahlparadox M 03.05 Geh nicht hin! M 03.06 Feldexperimente zur Mobilisierung von Wahlberechtigten E 03.06 Schüler als Wahlaufrufer M 03.07 Vertrauen in die Politiker? M 03.08 Wahlversprechen M 03.08.01 Wahlversprechen Jugend und Familie M 03.08.02 Wahlversprechen Bildung und Ausbildung M 03.08.03 Wahlversprechen Gesundheit M 03.08.04 Wahlversprechen Arbeit und Soziales M 03.08.05 Wahlversprechen Zuwanderung und Integration M 03.08.06 Wahlversprechen Umwelt, Verkehr, Energie, Verbraucherschutz Zusatzmaterial: Z 03.08 Wahlprogramm - nur leere Versprechungen? M 03.09 Party response model M 03.10 Experteninterview mit Dr. Simon Franzmann Baustein 4: Meinungsbildung 4.0 M 04.01 Wählerstimmen zur Wahlentscheidung M 04.02 Theorien zum Wählerverhalten M 04.03 Raster für Vergleich der Erklärungsmodelle M 04.04 Karikatur „Fakenews“ M 04.05 Einfluss der neuen Medien auf den Wahlausgang M 04.06 Fake News M 04.07 Filterbubble M 04.08 Fahndungsplakat M 04.09 Fließdiagramm "Fake News erkennen" M 04.10 Bastelanleitung für einen analogen Wahl-O-Mat Info 04.01 Vergleich der Theorien Wählerverhalten Info 04.02 Erstellung eines analogen Wahl-O-Mat Redaktion

M 02.09 Wahlpflicht als Lösung des Repräsentationsproblems

/ 2 Minuten zu lesen

Als Input hören sich die Schülerinnen und Schüler verschiedenen Statements zum Thema Wahlpflicht an und beschäftigen sich mit der Frage, ob das Einführen einer Wahlpflicht das Problem der sinkenden Partizipation lösen kann. Dabei sollen die Lernenden das angeeignete Wissen aus den vorangegangenen Materialien transferieren und auf die Fragestellung anwenden.

Stimmen für oder gegen eine Wahlpflicht in Deutschland:



Stimmen:

    • „Wäre doch gut, so eine Wahlpflicht! Dann kann sich zumindest keiner beschweren, wer und welche Partei gerade an der Macht ist.“


    • „Ganz ehrlich, viele wissen doch gar nicht, was Wahlen überhaupt sind und welche Interessen bestimmte Parteien vertreten. Bevor sie dann irgendwelche Extremisten wählen, ist es besser, sie gehen gar nicht!“


    • „Puh, wer will mich denn bitte dazu zwingen, zur Wahl zur gehen? Holt mich dann etwa die Polizei ab?


    • „Ich finde eine Wahlpflicht richtig gut, so werden alle zur Wahl gehen müssen und keiner wird ausgeschlossen aus dem politischen Geschehen. So müssen die Politiker die Interessen aller vertreten und es gibt keine Politik der Reichen!“


    • „Ich bin der Meinung, dass jeden Staatsbürger die Wahlen etwas angehen, daher sollte auch jeder zur Wahl gehen müssen. Dann beschäftigen sich vielleicht auch ein paar mehr Personen mit dem Thema ‚Politik‘. Wir haben zwar unsere Rechte, sollten aber auch gewissen Pflichten nachgehen müssen."


    • "Diejenigen, die zur Wahl gezwungen werden, werden vermutlich eh zufällig einer Partei ihre Stimme geben.“

Arbeitsaufträge:

  1. Fasse stichpunktartig und in eigenen Worten zusammen, welche Aussagen die einzelnen Personen in dem Podcast bezüglich einer Wahlpflicht treffen.

  2. Fallen dir weitere Argumente ein, die für oder gegen eine Wahlpflicht sprechen? Notiere diese in der Tabelle und besprich sie mit deinem Sitznachbarn.

  3. Diskutiert in der Klasse, ob die Problematik sinkender Partizipation und ungleicher Repräsentation durch das Einführen einer Wahlpflicht gelöst werden könnte.

Das Arbeitsmaterial ist hier als Interner Link: PDF-Datei abrufbar.

Fussnoten