Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West | bpb.de

Inhalt Fernsehspiel und Serie Begriffe und Entwicklungen Die 1950er Jahre: Anfänge Die 1960er Jahre Die 1970er Jahre Die 1980er Jahre Die 1990er Jahre Seit 2000 Familie, Heimat, Ärzte, Sitcom Krimis, Abenteuer Soap Operas und Telenovelas Multimedia Hintergrund-Informationen Unterhaltung Unterhaltung in den 50er Jahren Spiel- und Ratesendungen im Osten Spiel- und Ratesendungen im Westen Unterhaltung im Privatfernsehen Sketche und Kabarett Zeit der Comedy-Formate Unterhaltung mit Musiksendungen Volkstheater und Familiengeschichten Talkshows: Wissbegier und Wortwitz Kochen im Fernsehen Wettbewerbs- und Castingshows auf vielen Kanälen Multimedia Hintergrund-Informationen Reality-TV Anfänge und Vorläufer Schadenfreude in den 80ern Neue Formate in den 90er Jahren Reaktionen in den 90er Jahren Daily Talkshows ab Mitte der 90er Gerichtsshows ab 2000 Doku-Soaps und Reality-Soaps ab den 50er Jahren Doku-Soaps ab 2000 Weitere Reality-Formate Potenziale von Reality-TV – Ein Ausblick Multimedia Hintergrund-Informationen Information Information als Programmauftrag Fernseh-Nachrichtensendungen Politische Magazine Wissenschaftsmagazine Dokumentation Ratgeber- und Servicesendungen Infotainment und Boulevardisierung Nachrichtensender, Doku-Kanäle Multimedia Hintergrund-Informationen Kultur und Bildung Die 1950er Jahre: Anfänge Die 1960er: Kulturvermittlung Kulturpräsentation in Ost und West Bildungs- und Schulfernsehen Geschichtsvermittlung als Bildung Multimedia Hintergrund-Informationen Sport Sport im westdeutschen Fernsehen Sport im DDR-Fernsehen Typologie der Sportsendungen Kommerzialisierung des Sports Multimedia Hintergrund-Informationen Kinderprogramme ARD-Kinderprogramm: die Anfänge 1970er Jahre: Umbruch und Reformen (BRD) Kinderprogramm im ZDF (BRD) Kinderfernsehen bis 1969 (DDR) Themen und Formen ab 1970 (DDR) Unterhaltung ab 1980 (DDR) Kommerzialisierung (BRD) Qualität im Kinderprogramm Kinderfernsehen und Werbung Besondere Formate: Zeichentrick Wissensformate für Kinder Multimedia Hintergrund-Informationen Jugendprogramme Die 1950er Jahre Die 1960er Jahre Die 1970er Jahre Die 1980er Jahre Die 1990er Jahre Nach 2000 Multimedia Hintergrund-Informationen Grundlagen und Strukturen Fernseh-Entwicklung vor 1948 Entwicklung zum Massenmedium Fernsehen in getrennten Systemen Das jeweils 'andere Deutschland' BRD: Das duale TV-System ab 1982 TV in Deutschland ab 1989 Neue Medien und Nutzungsformen Rechtliche Grundlagen Fernsehen - regional und global Multimedia Hintergrund-Informationen Finanzierung und Ökonomie Das duale Rundfunksystem Öffentlich-rechtlich und staatlich BRD: Der privatwirtschaftliche Fernsehmarkt Finanzierung des Fernsehens Privatwirtschaftliche Fernsehunternehmen Multimedia Hintergrund-Informationen Nutzung und Nutzer Publikum als Zielgruppe Zuschauerforschung Aufgaben und Formen des Fernsehens Möglichkeiten der Beteiligung Veränderungen des Nutzungsverhaltens Multimedia Hintergrund-Informationen Medienpolitik und Medienethik Entstehung von Ost- und Westfernsehen Gemeinsamkeiten und Differenzen Medienpolitische Entwicklungen Medienethik und "Affektfernsehen" Multimedia Hintergrund-Informationen Produktion und Praxis Fernsehen als professionelle Organisation in Ost und West Orientierungspunkte und technische Anfänge Gründe für die "Industrialisierung" des Fernsehens Zunahme betriebswirtschaftlicher Produktionsaspekte Standardisierte Ablaufstrukturen Distribution und Programmplanung Multimedia Hintergrund-Informationen Technik und Multimedia Anfänge der Fernsehtechnik Einführung des Kabelfernsehens Digitalisierung des Fernsehens Die HDTV-Technik Entwicklungen der Gerätetechnik Multimedia Hintergrund-Informationen Redaktion

Hier die "Maus", dort das "Sandmännchen", hier der "Tatort", dort der "Polizeiruf", hier die "Tagesschau", dort die "Aktuelle Kamera" ... hier und dort sind je nach Standort und Himmelsrichtung austauschbar. Fest steht: Solche Sendungstitel stehen für Ikonen der deutschen Fernsehgeschichte. Sie stehen auch für Institutionen, im TV-Deutschland Ost und im TV-Deutschland West. Nach Mauerfall und Wende gab es Veränderungen und Umbrüche in den Fernsehgeschichten beider deutscher Staaten. Mit Kontinuitäten, mit Neuerungen, mit strukturellen und personellen Änderungen, mit Reibungen und heftigen Auseinandersetzungen. Aber auch mit produktiven Aufbrüchen in eine gemeinsame Fernsehgeschichte.

Erscheinungsdatum:

Populäre Serien-Genres: Soap Operas und Telenovelas

Soap Operas, Daily Soaps und Telenovelas sind als reine Unterhaltungsformate konzipiert. Geringe Produktionskosten, die guten Eignung als Werbeumfeld und die hohe Zuschauerbindung kommen insbesondere…

/ 5 Minuten zu lesen

Populäre Serien-Genres: Krimis, Abenteuer

Erich Honecker beklagte 1971 die "Langeweile" im Fernsehen der DDR und forderte unterhaltsamere und spannendere Programme. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit entstand die…

/ 8 Minuten zu lesen

Kapitelübersicht

Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West

Fernsehspiel und Serie

Zu den zentralen Aufgaben des Fernsehens gehört das Erzählen von Geschichten, die Darstellung menschlicher Beziehungen in einer fiktionalen Form.

Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West

Unterhaltung

Unterhaltung wird im Fernsehen in einem Spannungsfeld zwischen dem Programm-Angebot und den Interessen und Erwartungen der Zuschauer definiert. Im Folgenden ist nur von der nicht-fiktionalen…

Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West

Reality-TV

Von Reality-TV oder Reality-Show wird in Deutschland seit dem Ende der 1980er Jahre gesprochen. Als ein amerikanisches Programmformat kam es Anfang der 1990er Jahre auch in die deutschen…

Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West

Information

Die Auswahl und Vermittlung von Informationen über unsere Gesellschaft und über die Welt insgesamt, gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Massenmedien. Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem…

Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West

Kultur und Bildung

In keinem anderen Programmbereich zeigt sich der Wandel des Fernsehens von den Anfängen in den 1950er Jahren bis heute so deutlich wie am Bereich Kultur und Bildung.

Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West

Sport

Viele Sportsendungen zählen zu den Programmhöhepunkten des Fernsehens. Sie waren und sind vor allem für das männliche Publikum attraktiv. Die Berichterstattung von Sportveranstaltungen sollte seit…

Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West

Kinderprogramme

Fernsehen für Kinder hatte sowohl in der Bundesrepublik als auch in der DDR stets den Anspruch, erzieherisch zu wirken – mit unterschiedlichen politischen Vorzeichen. Mit der Zulassung…

Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West

Jugendprogramme

Sowohl im Fernsehen der DDR als auch in dem der Bundesrepublik gab es immer wieder Versuche, spezielle Programme für jugendliche Zuschauer anzubieten. Da innerhalb der Jugend viele unterschiedliche…

Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West

Grundlagen und Strukturen

Mitte der 50er Jahre begann in beiden deutschen Staaten die offizielle Ausstrahlung eines Fernsehprogramms. Zunächst gab es nur jeweils ein Programm mit wenigen Stunden Sendezeit.

Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West

Finanzierung und Ökonomie

Die Medienproduktion ist ein Teil der Wirtschaft. Die Medienunternehmen, zu denen letztlich auch die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten gehören, stellen Medienangebote als Produkte her, die…

Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West

Nutzung und Nutzer

Für die Planung von Programmen und Platzierungen stellen die Zuschauer als Nutzer von Fernsehangeboten einen Faktor der Unsicherheit und der Unberechenbarkeit dar. Medienunternehmen in demokratischen…

Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West

Medienpolitik und Medienethik

Medienpolitik umfasst den Bereich der politischen Handlungen und Entscheidungen durch staatliche Institutionen und Parteien sowie deren Repräsentanten im Bereich der Medien.

Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West

Produktion und Praxis

Ab Beginn der Programmausstrahlung wurde im Fernsehen elektronisch und filmisch produziert: Elektronisch mit einer Kamera, die an das Studio gebunden war und keine Aufzeichnungsmöglichkeiten bot. Mit…

Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West

Technik und Multimedia

Fernsehen ist ein technisch-apparatives Medium. Es benötigt sowohl zur Herstellung der audiovisuellen Angebote als auch zur Übertragung, zum Empfang und zur Wiedergabe technische Apparaturen.

Talkshows: Wissbegier und Wortwitz

Es gibt Gesprächssendungen unterhaltender Art, politische Diskussionen, Gespräche zu kulturellen Themen, Stammtischdebatten, heitere Plaudereien, dialogische Porträts und allerlei Mischformen, mal…

/ 8 Minuten zu lesen

Schadenfreude als Quotengarant in den 80ern

In den 1990er Jahren waren Sendungen mit dem Prinzip der "Versteckten Kamera" populär. Ahnungslose Menschen wurden mit absurden oder 'lustigen' Herausforderungen konfrontiert, häufig mit Hilfe eines…

/ 4 Minuten zu lesen

Information als Programmauftrag

Information ist eine Kernaufgabe des Fernsehens. Die an die Bürger vermittelten Informationen sind die Basis, um an den politischen Entscheidungen der Gesellschaft teilnehmen zu können.

/ 5 Minuten zu lesen

Politische Magazine

In der Bundesrepublik hat sich für politische Themen mit Filmbericht, Interview, Kommentar und Moderation ab 1961 die Sendung "Panorama" etabliert. In der DDR wurde der "Schwarze Kanal" ein…

/ 7 Minuten zu lesen

Typologie der Sportsendungen

Es lassen sich verschiedene Arten von Sportsendungen unterscheiden. So gibt es Reportagen mit Hintergrund-Berichterstattung, unterhaltsame Magazinsendungen und die Live-Berichterstattung bei…

/ 8 Minuten zu lesen

1970er Jahre: Umbruch und Reformen (BRD)

Als Musterbeispiel für gutes Kinderfernsehen gilt heute vielen Eltern "Die Sendung mit der Maus". Die "Lach- und Sachgeschichten", vom WDR produziert und 1971 auf Sendung gegangen, sind so alt wie…

/ 7 Minuten zu lesen

Jugendprogramme nach 2000

Zur Jahrtausendwende hatten die Musiksender ihre Bedeutung als Jugendprogramme verloren. Das interessierte Publikum bezog seine Musik jetzt aus dem Internet. Im Fernsehen boomten jedoch die neuen…

/ 6 Minuten zu lesen

Das jeweils 'andere Deutschland'

Offiziell existierte zwischen den beiden deutschen Fernsehsystemen in Ost und West keine Beziehung. Galt das Fernsehen von ARD und ZDF in der DDR als Propaganda des Klassenfeindes, legte man umgekehrt…

/ 7 Minuten zu lesen

BRD: Der privatwirtschaftliche Fernsehmarkt

Der deutsche TV-Markt gilt weltweit als der zweitgrößte. Nur in den USA liegen die Umsätze von Free- und Pay-TV-Anbietern noch höher. Trotz des großen Angebotes wird aber der Markt von wenigen…

/ 8 Minuten zu lesen

Publikum als Zielgruppe

Das Fernsehpublikum gibt es nicht. Die Zuschauer wurden schon immer nach Alter und Geschlecht, Bildung und Einkommen, Haushaltsgröße und Wohnort unterschieden. Seit den 1980er Jahren spielt die…

/ 3 Minuten zu lesen

Entstehung von Ost- und Westfernsehen

In Deutschland manifestierte sich nach 1945 der ideologische und technologische Wettlauf der politischen Großsysteme im 20. Jahrhundert. Über die immer dichter werdenden Block-Grenzen hinweg…

/ 3 Minuten zu lesen

Fernsehen als professionelle Organisation in Ost und West

Das Herstellen von Fernsehsendungen ist – stärker als beim Film – ein hochgradig arbeitsteiliger und technischer Vorgang. Die Produktion erfordert einen aufwändigen technischen Apparat und eine…

/ 3 Minuten zu lesen

Die Erfindung und die Anfänge des Fernsehens

Vom ersten Patent – der Idee zur Zerlegung von Bildern in Lichtpunkte durch Paul Nipkow 1884 – bis zum ersten regelmäßigen Programmbetrieb eines Fernsehsenders 1935 in Berlin dauerte es fünfzig…

/ 8 Minuten zu lesen

Veränderungen durch die Digitalisierung

Die Verbreitungstechnik des Fernsehens wurde seit den 1980er Jahren durch die Digitalisierung grundlegend verändert. Sie stellt keine spezifische Veränderung alleine des Fernsehens dar, sondern…

/ 8 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
7,00 €

Fernsehen in Deutschland

7,00 €

Fernsehen ist ein politisches Medium im zweifachen Sinn. So wie es einerseits politisch geformt und eingehegt ist, konstruiert es selbst politische Realitäten.

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Unterhaltung".

Bewegtbild und politische Bildung

TV- und Streaming-Formate

Vom Erstwähler Sido über die "ahnungslosen" TV-Stars Joko & Klaas – hier finden Sie alle TV-Projekte der bpb.

Artikel

Die 1980er Jahre

Die "Verjugendlichung" des Fernsehangebots im Zuge der 1980er Jahre spiegelte einen allgemeinen gesellschaftlichen Trend: In der Folge wurde ein junges Erscheinungsbild zur bestimmenden Norm, der auch…

Artikel

Unterhaltung in den 50er Jahren

Aufgrund der beengten Produktionsbedingungen dominierten anfangs die kleinen Formen beim Fernsehen. Dafür wurden Entertainer aus den Varietees, Unterhaltungskabaretts und vor allem vom Hörfunk…