Zweig der Sozialversicherung. Die zentralen Vorschriften der gesetzlichen R. sind im Sozialgesetzbuch VI normiert. Der Kreis der Versicherten ist groß...
Auf eine von Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Polen und den USA gestellte Forderung einer sofortigen 30-tägigen Waffenruhe in der Ukraine ist der russische Präsident nicht eingegangen.…
Nach den heftigsten Kämpfen seit Jahrzehnten im Konflikt um die geteilte Kaschmir-Region haben sich Indien und Pakistan auf einen Waffenstillstand geeinigt. Die Feuerpause ist von der Administration…
Bulgarien wird mit großer Wahrscheinlichkeit Anfang 2026 Teil der Eurozone werden. Am 4. Juni wird ein positiver Konvergenzbericht der EU-Kommission erwartet, der Bulgarien die Erfüllung aller…
Die Regierungschefs von Großbritannien, Deutschland und Polen sowie Frankreichs Präsident besuchten am Samstag Wolodymyr Selenskyj. Gemeinsam riefen sie aus der Ukraine bei Donald Trump an und…
Die katholische Kirche hat einen neuen Papst, Leo XIV.: Am Donnerstag, dem zweiten Konklave-Tag, wurde Robert Francis Prevost, ein in Chicago geborener Kardinal mit Staatsbürgerschaft der USA und…
Mit einer großen Militärparade gedenkt Russland am heutigen Freitag des Sieges über das nationalsozialistische Deutschland. Staatsgäste aus rund 30 Ländern wie Belarus, China, Slowakei und…
Die Bundesregierung besteht aus der Bundeskanzlerin und den Bundesministern. Sie soll den politischen Willen der parlamentarischen Mehrheit in praktische Politik umsetzen.
Was passiert eigentlich nach der Wahl mit der alten Regierung? Wie findet sich eine neue Regierung? Und welche Rolle spielt eigentlich der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin?
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Um das "richtige" Gedenken an diesen Tag wird bis heute gestritten. Auf dieser Seite finden Sie Angebote der bpb zum Thema.
Rechtsextremismus
Am 2. Mai 2025 stufte das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ ein. Die AfD klagte dagegen. Der Verfassungsschutz setzte die Bewertung vorerst aus, eine sogenannte "Stillhaltezusage".
Was heißt es, wenn Verfassungsschutzbehörden eine Organisation oder Partei beobachten, als „Verdachtsfall“ oder als „gesichert extremistisch“ einstufen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Rechtsextreme agieren vielgestaltig: Ihr Organisationsgrad reicht von losen Cliquen bis hin zu formalisierten Parteien. Oft lassen sie sich nur schwer dem rechtsextremen Milieu zuordnen.
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.
Baufällige Schulen, ausfallende Züge, Funklöcher: Die Probleme bei der öffentlichen Infrastruktur sind offensichtlich. Die neue Bundesregierung will nun massiv investieren. Doch welche…
Heute vor achtzig Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa. An den 8. Mai 1945 wird heute als Neuanfang und Befreiung vom Krieg und der nationalsozialistischen Diktatur gedacht.
Die Diskussion befasst sich mit der Demonstration auf dem Berliner Alexanderplatz am 4. November 1989 aus heutiger Perspektive. Es diskutieren Marianne Birthler, Konrad Elmer-Herzig und Ronald…
Lilly Blaudszun, Thomas Krüger, David Jugel und Luca Piwodda diskutieren über die Anforderungen an politische Bildung für junge Menschen im ländlichen Raum.
Die Suche nach einem Endlager für Atommüll läuft weiter. Erste Regionen sind ausgeschlossen, doch ein geeigneter Standort ist noch nicht gefunden. Der Zeitplan verzögert sich deutlich.
In unserer neuen Reihe "16 aus 16" lassen wir in jeder Folge ein wichtiges Thema von jungen Menschen aus ganz Deutschland besprechen. In der sechsten Folge geht es ums Klima.
Von der Ausweitung des Welthandelns haben insbesondere die ökonomisch sich entwickelnden Staaten profitiert. Dennoch leben immer noch 700 Millionen Menschen in extremer Armut.
Was sind die politischen Konsequenzen und dringendsten Herausforderungen nach der Bundestagswahl? Das haben wir am 12. März 2025 mit den Politikwissenschaftlern Philip Manow und Frank Decker…
Recht schützt – wenn es den Anliegen und Herausforderungen der Zeit genügt. Das Buch stellt Strategien vor, wie Rechte und Gesetze im Interesse von Menschen und der Umwelt gestärkt werden können.
Während Trump 2016 relativ unvorbereitet ins Amt kam und auf etabliertes Personal angewiesen war, kann er sich in seiner zweiten Amtszeit auf ein loyal ergebenes Umfeld seiner MAGA-Bewegung stützen.
Der Zweite Weltkrieg gilt als größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Er kostete 60-70 Millionen Menschenleben, allein 6 Millionen Juden fielen den Nationalsozialisten zum Opfer.
Die NS-Ideologie vereinnahmte seit 1933 rasch auch die Universitäten. Wie gerieten sie mehr und mehr unter das Diktat des Regimes? Wer trieb diesen Prozess aktiv voran, wer waren die Leidtragenden?
Ein Kalender mit Aha-Effekt: Die 265 Tagestexte liefern spannende Fakten zu historischen Ereignissen und Wissenwertem aus aller Welt sowie zu den 53 Sprachen der Woche.
Schülerinnen und Schüler sehen zum Teil traumatisierende Bilder und Videos zum Nahostkonflikt auf ihren Social-Media-Kanälen. Wie können Lehrkräfte damit im Klassenzimmer umgehen?
Haben Sie eine Idee für Unterricht oder Kurse mit einfach POLITIK-Texten oder Bildern? Wollen Sie von einem gelungenen Beispiel berichten? Wir veröffentlichen gerne geeignete Lehr-/Lernvorschläge.
Shai Hoffmann berichtet über Erfahrungen mit seinem Trialog-Projekt in Schulklassen und wie Lehrer damit umgehen können, wenn Antisemitismus und Rassismus im Klassenzimmer Einzug halten.
Der politische Bildner Shai Hoffmann erklärt, wie Lehrer den Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und den anschließenden Gaza-Krieg in der Schule thematisieren können.
Historikerin Dagi Knellessen über neue Wege der Holocaust-Vermittlung, die Macht persönlicher Geschichten und den Umgang mit Multiperspektivität im Klassenzimmer.
Die bpb bietet mit einer Kinderwebseite, Büchern, Videos und Printprodukten vielfältige Angebote der politischen Bildung für Kinder, Familien und Lehr- und Fachkräfte.
TikTok: Chance für politische Bildung oder Radikalisierungstunnel? Deborah Schnabel erklärt, wie die Plattform genutzt wird, welche Risiken sie birgt und was Lehrkräfte beachten sollten.
Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Thorsten Quandt hat mit uns über die Entwicklung und die Risiken von künstlicher Intelligenz in der Social-Media-Welt gesprochen.
Die Unterrichtkonzeption des Mysterys für die Sekundarstufe I wird ergänzt durch Lernmaterialien für heterogene Lerngruppen (gemeinsame Materialien/solche mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus).
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…
Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugenvideos, Fotos, Dokumente, Infotexte und fertige Arbeitsblätter zum Thema.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.