Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Politische Parteien | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Teilhabe durch Bildung Teilhabe durch Bildung Menschenrecht Bildung als Überlebensinstrument Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bewegung und Entwicklung Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Digitale Spaltung Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Stimmt's? Jungs sind an Schulen benachteiligt Geschlechterungleichheiten Stimmt's? Jungs sind in MINT-Fächern von Natur aus besser Behinderung & Bildungsungleichheit Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildstrecke: Andere Bundesländer – andere Aussichten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Bildungsaufstieg Hörtipp: Podcast Three Miles Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Ende der Aufstiegsgesellschaft? Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Bildung als Ressource für Gesundheit Zivilgesellschaftliches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Schule & Bildungsungleichheit Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Baustelle Bildung Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Hörtipp: Podcast Three Miles Hörtipp: Baustelle Bildung Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Bewegung und Entwicklung Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Fachkräftemangel Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Vom G8 zum G9 und zurück? Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Demokraten fallen nicht vom Himmel! Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Guter Lehrer, guter Unterricht Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Interview: Lehrerfortbildung Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Behinderung & Bildungsungleichheit Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Schule & Bildungsungleichheit Brennpunktschule - ein Praxisbericht Infografik: Herkunft gleich Zukunft? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Schulsystem der DDR Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Welcher Anteil des Jahrgangs macht Abitur? Infografik: Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die Förderschwerpunkte (2013/14) Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Kleine Klassen - besseres Lernen? Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Interaktive Grafik Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Grafik: Für wen stand ein Studium von vornherein fest? Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Geschichte des Bildungssystems Strategien für Chancengleichheit Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Grafiken: Frühkindliche Bildung Infografik: Kita-Besuch Kinder unter 3 Jahre Kita-Besuch Kinder > 3 Jahre Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Infografik: Betreuungsbedarf nach Bundesländern Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder > 3 Jahre Infografik: Kitanutzung Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Migrationshintergrund Infografik: Kitabetreuung OECD-Länder Infografik: Betreuungsverhältnisse in der Krippe Infografik: Personalschlüssel Kita Infografik: Ausgaben OECD Infografik: Betreuungskosten OECD Grafiken: Schule Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Grafiken: Berufsbildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Grafiken: Hochschule Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Grafiken: Private Bildung Infografik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Infografik: Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft Infografik: Entwicklung öffentlicher und privater Bildungsangebote Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland nach Schularten, 1992 - 2012 Infografik: Anteil der Privatschülerinnen und -schüler an der Schülerschaft in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Wer nimmt Nachhilfeunterricht in Anspruch? Infografik: Wieviel wird jährlich für Nachhilfe je Schüler:in ausgegeben? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Infografik: Bildungsleistungen und langfristiges Wirtschaftswachstum (1960-2000) Infografik: Entwicklung der Arbeitslosenquote je nach Bildungsstand (1975-2011) Infografik: Erwerbsstatus von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten (2010) Infografik: Durchschnittliches Brutto-Einkommen von Frauen und Männern je nach Bildungsabschluss (2010) Infografik: Politisches Interesse je nach Schulabschluss (2010) Infografik: Wie beeinflussten Alter und Bildungsabschluss die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009? Infografik: Welchen Einfluss hat der Schulabschluss auf die Teilnahme an politischen Aktivitäten? (2008) Infografik: Wie beeinflusst der Schulabschluss die Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen? (2010) Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's?

Politische Parteien

Gerd Hepp

/ 5 Minuten zu lesen

Ganztagsschule, ja oder nein? Ist die Hauptschule noch tragbar? Sollte das Studium kostenlos sein? Politische Parteien positionieren sich zu Grundfragen des deutschen Bildungssystems.

SPD-Wahlplakat im Willy-Brandt-Haus. Im Hochschulbereich ist insbesondere die Einführung von allgemeinen Studiengebühren ein Streitthema zwischen den politischen Lagern. (© AP)

Die politischen Parteien prägen die öffentliche Meinung durch ihre programmatischen Aussagen und Wahlprogramme entscheidend mit. Die Parteien sind eng mit den staatlich-administrativen Institutionen verzahnt und damit direkt in den staatlichen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess eingebunden. Dies geschieht durch die Abgeordneten in den Parlamenten, die Fraktionen, die von ihnen gestellten Amtsträger in den Regierungen sowie durch die Spitzenbeamten in den Ministerialverwaltungen. Insbesondere stellen die Parteien in den Ländern die Kultusminister, im Bund den Bildungsminister sowie die Regierungsvertreter im Bundesrat und sie besetzen Gremien, die die Bildungspolitik zwischen Bund und Ländern koordinieren.

Die bildungspolitischen Positionen der Parteien

Die bildungspolitischen Positionen der Parteien haben sich heute in vielen Punkten angenähert. So stimmen alle Parteien beispielsweise darin überein

  • die vorschulische Bildung aufzuwerten,

  • soziale Herkunft und Bildungschancen voneinander zu entkoppeln,

  • die Zahl der Schulabbrecher deutlich zu reduzieren,

  • das Prinzip des lebenslangen Lernens anzuerkennen und

  • schulische Ganztagsangebote auszubauen.

Alle Parteien sind sich zudem einig, auf ein gleichermaßen qualitativ anspruchsvolles und leistungsstarkes wie auch sozial gerechtes und durchlässiges Bildungssystem hinzuarbeiten. Allerdings bestehen zwischen dem linken und dem konservativ-liberalen politischen Spektrum tiefgreifende Meinungsverschiedenheiten in der Frage der optimalen Schulstruktur: Ist ein leistungsstarkes und sozial gerechtes Schulsystem eher durch ein gegliedertes oder eher durch ein integratives Schulwesen zu erreichen? Im Hochschulbereich wiederum ist insbesondere die Einführung von allgemeinen Studiengebühren zwischen den politischen Lagern strittig. Sind Studiengebühren sozial vertretbar und zumutbar? Sollen Studierende an den Kosten des Studiums beteiligt werden oder soll es weiterhin aus Steuermitteln finanziert werden? 2007 hatten zunächst sieben Länder allgemeine Studiengebühren in unterschiedlicher Höhe eingeführt, aufgrund politischer Machtverschiebungen durch Landtagswahlen wurden diese zum Wintersemester 2012/13 jedoch nur noch in zwei Ländern, nämlich in Bayern und in Niedersachsen, erhoben.

In der Auseinandersetzung über die Schulstruktur streben SPD, Bündnis 90/Die Grünen sowie die Linkspartei die schrittweise Überwindung des in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert bestehenden dreigliedrigen Schulsystems an. Sie sind der Auffassung, dass nach der zumeist nur vierjährigen Grundschule die Schülerschaft zu früh auf unterschiedliche Schulformen der Sekundarstufe (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) verteilt werde. Dadurch komme es zu einer sozial ungerechten Auslese, die in der weiteren Schullaufbahn kaum korrigierbar sei und vor allem Kinder aus bildungsferneren Familien benachteilige. Daher setzen sich diese Parteien u.a. dafür ein, die Hauptschule abzuschaffen und ein längeres gemeinsames Lernen in einer "gemeinsamen Schule für alle" zu ermöglichen, etwa in der integrativen Gemeinschaftsschule. Diese soll langfristig flächendeckend eingeführt werden, doch werden hier je nach Land oder Partei unterschiedliche institutionelle Lösungen für die Klassen 1 bis 8, 9 oder 10 vorgeschlagen. Nach dem Modell der skandinavischen Einheitsschule sollen die Schüler hier in heterogenen Gruppen lernen, wobei Binnendifferenzierung und individuelle Förderung den Vorrang vor der Leistungsauslese haben sollen. Unsicherheiten bestehen allerdings hinsichtlich des künftigen Stellenwerts und der strukturellen Organisationsform des Gymnasiums. Soll das Gymnasium als achtjährige Schulform neben der Gemeinschaftsschule erhalten bleiben oder soll es auf eine sechsjährige Variante oder langfristig sogar auf eine gymnasiale Oberstufe verkürzt werden? Diese Frage hat enormes politisches Gewicht, denn das Gymnasium genießt bundesweit in der Elternschaft große Beliebtheit und Wertschätzung. Ohne Zweifel würde eine umfassende Strukturreform mit dem Ziel ein durchgehend integriertes Schulwesen ("Einheitsschule") einzuführen, jede Landesregierung viele Wählerstimmen kosten. Auch deshalb verfahren SPD und Bündnis 90/Die Grünen in den Ländern, in denen sie Regierungsverantwortung tragen, durchweg pragmatisch und kompromissorientiert. In keinem Land haben sie die Zukunft des Gymnasiums in Frage gestellt, vielmehr favorisieren sie zumeist ein Zwei-Säulen-Modell, wie es in den Stadtstaaten und im Saarland unter unterschiedlichen Bezeichnungen bereits eingeführt wurde. In einer integrierten Sekundarschule sind hier Hauptschule, Realschule und Gesamtschule zu einer einheitlichen weiterführenden Schulform zusammengefasst, die in einer Oberstufe zumeist nach 13 Jahren auch das Abitur ermöglicht. Die zweite Säule bilden weiterhin die Gymnasien, die jedoch nach 12 Jahren einen schnelleren Weg zum Abitur ermöglichen.

CDU/CSU und FDP dagegen sprechen sich in ihren bildungspolitischen Programmen dafür aus, ein vielfältiges und nach verschiedenen Schulformen gegliedertes Schulwesen beizubehalten. Dahinter steht die Auffassung, nur ein gegliedertes Schulwesen könne den unterschiedlichen Fähigkeiten und Neigungen der Schüler gerecht werden. Nach der vierjährigen Grundschule als gemeinsamer Basis sollen die Schüler wie bisher nach Schulleistung und Begabung auf unterschiedlich anspruchsvolle Schulformen aufgeteilt werden. Dort sollen sie in möglichst homogenen Gruppen lernen, die Schulformen jedoch untereinander durchlässig bleiben. Spätere Korrekturen der Schullaufbahn, etwa durch den Übergang von der Realschule in das Gymnasium, sollen so möglich bleiben. Diesem Konzept liegt die Überzeugung zugrunde, dass durch eine äußere Differenzierung nach Schulformen individuelle Begabungen wirksamer gefördert und auch deutlich bessere schulische Gesamtleistungen erzielt würden als in einer "Einheitsschule". Integrierte Schulformen wie die Gemeinschaftsschule werden daher abgelehnt. Besonderen Wert legen diese Parteien darauf, das Gymnasium als eine eigenständige und grundständige Schulform zu bewahren, die nach 8 oder 9 Jahren (G8 oder G9) zum Abitur führt. Lange hielten CDU und FDP auch an der Hauptschule fest, erst in jüngster Zeit sind sie in fast allen Ländern von dieser Schulform abgerückt. Darin spiegelt sich der bundesweite Ansehensverlust der Hauptschule wider, die überall durch sinkende Schülerzahlen unter Druck geraten und vor allem in den Stadtstaaten geradezu zur "Restschule" geworden ist. Ungeachtet ihrer schulpolitischen Programmatik zeigen sich CDU und FDP in der Strukturfrage daher zunehmend kompromissbereit. Über parteipolitische Grenzen hinweg wurden so in den letzten Jahren in immer mehr Bundesländern Schulkompromisse ausgehandelt. Auf diese Weise wird das Thema aus den Wahlkämpfen herausgehalten, um über einen längeren Zeitraum verlässliche Schulstrukturen zu gewährleisten. So hat z.B. die CDU in den drei Stadtstaaten und im Saarland der Festschreibung des Zwei-Säulen-Modells vertraglich zugestimmt. Auch in Nordrhein-Westfalen wurde 2011 ein Schulkompromiss gefunden: Die CDU verzichtete auf die Hauptschule, die rot-grüne Regierung auf die Gemeinschaftsschule. Gleichzeitig wurde eine neue Sekundarschule eingerichtet, die ganz unterschiedliche Organisationsformen haben kann: Hier entscheidet der Schulträger vor Ort darüber, ob bis Klasse 10 gemeinsam gelernt wird, ab Klasse 7 in einzelnen Fächern nach Leistungsniveaus differenziert wird (teilintegriert) oder aber separate Haupt-, Real- und Gymnasialbildungsgänge unter einem Dach angeboten werden (kooperativ).

Die bildungsökonomischen Positionen der Parteien

Im bildungsökonomischen Bereich unterscheiden sich die beiden politischen Lager dagegen ausdrücklich. Der Trend zu mehr Marktorientierung, Privatisierung und Wirtschaftsnähe im Bildungswesen stößt im linken politischen Spektrum auf deutliche Vorbehalte, teilweise auch auf massive Kritik. Die Unionsparteien dagegen unterstützen diesen Trend, von der FDP wird er sogar nachdrücklich propagiert. Während z.B. im linken politischen Lager aus sozialen Gründen auf längere Sicht ein gebührenfreies Lernen von der Kinderkrippe bis zur Hochschule gefordert wird, argumentieren CDU und FDP mit der These von der abnehmenden Leistungsfähigkeit des Sozialstaates: Mit dem Hinweis auf die knapper gewordenen öffentlichen Ressourcen befürworten beide Parteien deshalb auch Studiengebühren und erachten diese als sozialverträglich, insofern parallel ein Stipendien- und Darlehenswesen geschaffen werde, das soziale Härtefälle abfedere.

Weitere Inhalte

Dr. phil., geb. 1941; emeritiert, zuletzt Professor für Politikwissenschaft und politische Bildung an der pädagogischen Hochschule Heidelberg. Jüngst erschienen: Bildungspolitik in Deutschland. Eine Einführung, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011.