Im engeren Sinne bezeichnet Währung das gesetzliche Zahlungsmittel, im weiteren das Geldwesen eines Staates, dessen Ordnung durch Gesetze bestimmt wird (Währungs-Verfassung). Seit Einführung der…
Donald Trump hat über 2,2 Mrd. Dollar an langfristigen Zahlungen für die private Elite-Universität Harvard auf Eis gelegt. Die US-Regierung hatte der Universität zuvor einen Katalog mit…
Zwölf Millionen Menschen auf der Flucht, akute Hungersnot, "ethnische Säuberungen" – die Zwischenbilanz nach zwei Jahren Bürgerkrieg im Sudan fällt verheerend aus. Die Uno spricht von der…
Die Geschlechtertrennung in Mann und Frau wird in der ungarischen Verfassung verankert. Das entschied die Regierungsmehrheit im Parlament. Außerdem bekommt das Recht des Kindes auf angemessene…
Nach dem Tod von über 30 Menschen bei einem russischen Raketenangriff auf das nordostukrainische Sumy am Sonntag sprach US-Präsident Trump von einer "schrecklichen Sache". Diese Woche sollen die…
Das rasante Hin-und-Her im Zollkrieg zwischen den USA und China geht weiter. Zunächst erhöhte US-Präsident Trump die Zusatzzölle für chinesische Importe schrittweise auf 145 Prozent. Dann…
Mit einem Notfallgesetz hat das britische Parlament am Samstag den Weg zur Rettung des Stahlwerks Scunthorpe geebnet. Der chinesische Betreiber Jingye hatte das Werk, das als einziges des Landes Stahl…
US-Präsident Trump könnte mit seinen Zöllen den Welthandel schwächen. Aber wann sind Zölle schädlich und wann können sie sinnvoll sein? Außerdem: wie US-Zölle 1930 schon einmal den Welthandel trafen.
Jahrzehntelang expandierte der weltweite Handel mit Waren und Dienstleistungen. Doch die Vorzeichen der Globalisierung haben sich geändert. Das Dossier zeigt wichtige Entwicklungen und Debatten auf.
Am 23. Februar 2025 wurde der 21. Deutsche Bundestag gewählt. Welche Parteien haben Stimmen hinzugewonnen? Wo schnitten die Parteien besonders schlecht ab? Und wer sitzt nach der Wahl im Bundestag?
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.
Die Wiederbelebung des Friedensprozesses stößt auf den Widerstand der Eliten. Guerillagruppen, Paramilitärs, bewaffnete Drogenbanden und kriminelle Organisationen sind weiter aktiv.
Seit dem Militärputsch im Jahre 2021 befindet sich Myanmar im Bürgerkrieg und steht am Rande des Staatszerfalls. Von der internationalen Gemeinschaft kommt kaum Unterstützung zur Konfliktlösung.
Das Handy begleitet uns auf Schritt und Tritt. In dieser Folge „Schere, Stein, Politik“ fragen wir, wie wir unsere Daten besser schützen können und wie das Smartphone sich auf Beziehungen auswirkt.
In unserer neuen Reihe "16 aus 16" lassen wir in jeder Folge ein wichtiges Thema von jungen Menschen aus ganz Deutschland besprechen. In der sechsten Folge geht es ums Klima.
Von der Ausweitung des Welthandelns haben insbesondere die ökonomisch sich entwickelnden Staaten profitiert. Dennoch leben immer noch 700 Millionen Menschen in extremer Armut.
Sinkende Transport- und Kommunikationskosten haben die Zunahme des Welthandels begünstigt. Aber auch im Tourismus und auf dem Gebiet der Kultur zeigt sich die zunehmende weltweite Verflechtung.
Nach der Bundestagswahl beginnt für die Abgeordneten die Arbeit im Bundestag. Was sind ihre Aufgaben und welche Rolle spielen sie bei der Gesetzgebung?
Was sind die politischen Konsequenzen und dringendsten Herausforderungen nach der Bundestagswahl? Das haben wir am 12. März 2025 mit den Politikwissenschaftlern Philip Manow und Frank Decker…
In unserer Reihe "Und bei euch so?" reisen wir durch Deutschland und besuchen kleine Initiativen, Vereine und Projekte, die unsere Demokratie stärken. In der siebten Folge geht es nach Hamburg.
Zwei Prozesse gingen bei der Auflösung der Sowjetunion Hand in Hand: das Ende des sowjetisch geprägten sozialistischen Systems und das Modell des sowjetischen Föderalismus.
Islamismus ist eine politische Ideologie, die den Islam als wichtigste Quelle von Staat, Politik und Gesellschaft betrachtet. Zugleich ist das islamistische Akteursspektrum überaus heterogen.
Sind alle Juden Israelis, und alle Israelis Juden? Ist es nach der Halacha gestattet, Katzen im Haus zu haben? Das Team hinter fragemauer.de beantwortet die häufigsten Fragen zu jüdischem Leben.
Ein Kalender mit Aha-Effekt: Die 265 Tagestexte liefern spannende Fakten zu historischen Ereignissen und Wissenwertem aus aller Welt sowie zu den 53 Sprachen der Woche.
Ein Kalender mit Aha-Effekt: Die 265 Tagestexte liefern spannende Fakten zu historischen Ereignissen und Wissenwertem aus aller Welt sowie zu den 53 Sprachen der Woche.
Warum gelingt es modernen Gesellschaften kaum, ihren CO₂-Ausstoß zu senken – trotz des Wissens um die Konsequenzen? Jens Beckert legt die strukturellen Blockaden im Umgang mit der Klimakrise offen.
Die systematischen Deportationen von Jüdinnen und Juden in Konzentrationslager durch das NS-Regime endete für die meisten von ihnen tödlich. Die Historikerin Andrea Löw hat zahlreiche…
Schulen haben es verdient, gute Orte zu sein. Sie schaffen Möglichkeiten und können uns für immer prägen. Trotzdem werden sie von der Politik hinten angestellt. Der neue fluter schaut sich Schulen…
Das Bilderbuch erzählt die Geschichte von Anne Frank aus einer ungewöhnlichen Perspektive: der des Kastanienbaums im Hinterhof des Hauses, in dem Anne und ihre Familie sich vor den Nazis versteckten.
Verlieren wir den Boden unter den Füßen? Unterschiedliche Nutzungsansprüche und Ausbeutung gefährden die Böden und damit unsere Lebensgrundlagen. Das Buch beleuchtet Konflikte und Lösungsansätze.
Howard W. French untersucht die Rolle Afrikas bei der Entstehung der Moderne. Er zeigt, inwiefern der Aufstieg des Westens seit dem frühen 15. Jahrhundert auf der Ausbeutung Afrikas beruhte.
Die USA sind die größte Volkswirtschaft der Welt – und doch können rund vierzig Millionen US-Amerikaner kaum ihre Grundbedürfnisse decken. Matthew Desmond untersucht das amerikanische Armutsproblem.
Die Unterdrückung und Erniedrigung von Frauen gehe nicht nur von Männern aus, sondern finde auch unter Frauen statt, so Sophia Fritz. Mit dem Begriff der toxischen Weiblichkeit beschreibt sie, wie…
Schülerinnen und Schüler sehen zum Teil traumatisierende Bilder und Videos zum Nahostkonflikt auf ihren Social-Media-Kanälen. Wie können Lehrkräfte damit im Klassenzimmer umgehen?
Haben Sie eine Idee für Unterricht oder Kurse mit einfach POLITIK-Texten oder Bildern? Wollen Sie von einem gelungenen Beispiel berichten? Wir veröffentlichen gerne geeignete Lehr-/Lernvorschläge.
Shai Hoffmann berichtet über Erfahrungen mit seinem Trialog-Projekt in Schulklassen und wie Lehrer damit umgehen können, wenn Antisemitismus und Rassismus im Klassenzimmer Einzug halten.
Der politische Bildner Shai Hoffmann erklärt, wie Lehrer den Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und den anschließenden Gaza-Krieg in der Schule thematisieren können.
Historikerin Dagi Knellessen über neue Wege der Holocaust-Vermittlung, die Macht persönlicher Geschichten und den Umgang mit Multiperspektivität im Klassenzimmer.
Die bpb bietet mit einer Kinderwebseite, Büchern, Videos und Printprodukten vielfältige Angebote der politischen Bildung für Kinder, Familien und Lehr- und Fachkräfte.
TikTok: Chance für politische Bildung oder Radikalisierungstunnel? Deborah Schnabel erklärt, wie die Plattform genutzt wird, welche Risiken sie birgt und was Lehrkräfte beachten sollten.
Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Thorsten Quandt hat mit uns über die Entwicklung und die Risiken von künstlicher Intelligenz in der Social-Media-Welt gesprochen.
Die Unterrichtkonzeption des Mysterys für die Sekundarstufe I wird ergänzt durch Lernmaterialien für heterogene Lerngruppen (gemeinsame Materialien/solche mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus).
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…
Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugenvideos, Fotos, Dokumente, Infotexte und fertige Arbeitsblätter zum Thema.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.