Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Partei der Humanisten | Europawahl 2024 | bpb.de

Europa 2024 CDU GRÜNE SPD AfD CSU DIE LINKE FDP Die PARTEI FREIE WÄHLER Tierschutzpartei ÖDP FAMILIE Volt PIRATEN MERA25 HEIMAT TIERSCHUTZ hier! Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung BIG Bündnis C PdH MENSCHLICHE WELT DKP MLPD SGP ABG dieBasis BÜNDNIS DEUTSCHLAND BSW DAVA KLIMALISTE LETZTE GENERATION PDV PdF V-Partei³ Redaktion

Partei der Humanisten PdH

Dr. Maximilian Schiffers

/ 2 Minuten zu lesen

Die „Partei der Humanisten“ (PdH) wurde 2014 in Berlin gegründet. Sie ist in allen deutschen Bundesländern vertreten. Die PdH versteht sich als rationale, liberale und fortschrittliche Partei. Im Mittelpunkt ihrer Politik soll der Mensch als selbstbestimmtes, soziales und vernünftiges Individuum stehen. Damit stellt sie sich die die Tradition des humanistischen Denkens. Die PdH strebt eine „faktenbasierte Politik“ an, die ihre Positionen kontinuierlich neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen anpasst. Dabei möchte sie ohne Bezug zu Religionen, Ideologien oder Dogmen auskommen. Dies soll sich in einem „neuen Politikstil“ niederschlagen, der sich gegen Populismus und politische Lagerbildung stellt. Eine große Rolle spielt für die Partei die Säkularisierung, so will sie etwa die staatlichen Zahlungen an Kirchen beenden oder die Beschneidung männlicher Kinder, sofern medizinisch nicht notwendig, verbieten. Die PdH tritt seit 2017 zu den Bundestagswahlen, seit 2018 zu zahlreichen Landtagswahlen sowie seit 2019 zu Europawahlen an.

Fakten zur Partei

  • Vorsitz (Bundesverband): Lasse Schäfer*

  • Mitgliederzahl (Bundesverband): 2.215*

  • Gründungsjahr (Bundesverband): 2014*

  • Wahlergebnis 2019: 0,2 %

* nach Angaben der Partei

In ihrem Wahlprogramm für die Europawahl 2024 konzentriert sich die PdH auf fünf Schwerpunktthemen ihres Parteiprogramms. Im Bereich Klimawandel und Umweltschutz sollen erneuerbare Energien und Atomkraftwerke ausgebaut und die Verkehrs- und Landwirtschaftspolitik stärker auf Klima- und Umweltschutz ausgerichtet werden. Technische Methoden zur Speicherung von Treibhausgasen will die Partei weiterentwickeln. Im Bereich Migration und Integration betont das Programm das Recht auf Asyl, Obergrenzen lehnt die Partei ab, fordert jedoch strengere Kontrollen an den EU-Außengrenzen. Im Bereich Wirtschaft soll eine europäische Steuerbehörde Steuerflucht bekämpfen und in klimafreundliche Technologien investiert werden. Im Bereich der Europäischen Politik sollen mehr Entscheidungen mit qualifizierter Mehrheit statt Einstimmigkeit getroffen werden. Beim Thema Digitalisierung will die PdH den zuverlässigen Internetzugang und eine lückenlose Mobilfunkabdeckung für alle voranbringen. Langfristig strebt die PdH die Vollendung der europäischen Einheit in Form eines europäischen Bundesstaates an.

Fussnoten

Dr. Maximilian Schiffers ist Akademischer Rat (auf Zeit) am Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt „Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und moderne Staatstheorien“ von Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte an der NRW School of Governance, Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Lobbying-, NGO- und Interessengruppenforschung sowie Policy-Wandel und Governance in der Transformationsgesellschaft.