Den politischen und militärischen Konflikt im Nahen Osten zwischen Israel und den arabischen Staaten, besonders zwischen Israel und den Palästinensern, bezeichnet man als "Nahostkonflikt".
Präsident Donald Trump hat faktisch die US-Entwicklungshilfe gestoppt. Die meisten Mitarbeiter der staatlichen Organisation USAID wurden beurlaubt, die Webseite abgeschaltet und alle Zahlungen für…
Im schwedischen Örebro sind am Dienstag bei Schüssen in einem Bildungszentrum mindestens elf Menschen getötet worden, etliche weitere wurden verletzt. Nach Polizeiangaben befindet sich der Täter…
Mitten im Wahlkampf hat der Bundestag über Vorschläge der CDU/CSU-Oppositionsfraktion zur Verschärfung der Migrationspolitik abgestimmt. Ein erster Antrag fand eine heftig diskutierte Mehrheit…
Donald Trump hat am Wochenende hohe Zölle gegen Mexiko und Kanada verhängt, doch am Montag wurden sie nach Kontakten mit den Führungen beider Länder wieder für 30 Tage ausgesetzt. Neue Zölle…
Auf einem Sondergipfel in Brüssel haben die Staats- und Regierungschefs der EU darüber beraten, wie mehrAusgaben für die Verteidigung finanziert werden können. Während es über gemeinsame…
Ein lange vorbereiteter und technisch komplizierter Schritt soll an diesem Wochenende möglichst ohne Wirbel über die Bühne gehen: Estland, Lettland und Litauen wollen am Samstag die letzte…
Am 02. März 2025 wird in Hamburg ein neue Bürgerschaft gewählt. Im Wahl-O-Mat zur Hamburger Bürgerschaftswahl 2025 sind 16 Parteien oder Wählervereinigungen vertreten.
Am 23. Februar 2025 findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Hier finden Sie ausgewählte Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung rund um die Wahl zum Deutschen Bundestag.
Nach dem neuen Wahlrecht ist die Größe des Bundestags auf 630 Mandate festgelegt. Überhang- und Ausgleichsmandate gibt es nicht mehr. Es gilt nun das Prinzip der Zweitstimmendeckung.
Bei Bundestagswahlen können die Wählerinnen und Wähler zwei Kreuze auf dem Stimmzettel machen. Was ist wichtiger: die Erst- oder die Zweitstimme? Und was wählt man mit den beiden Stimmen?
Hier klären wir alle wichtigen Fragen zur Bundestagswahl 2025: Wer darf wählen? Wie viele Wahlkreise gibt es? Wie viele Stimmen habe ich? Wie erfolgt die Sitzverteilung im Bundestag?
Was ist Desinformation? Welche Rolle spielt ihre Verbreitung in sozialen Netzwerken? Und wie groß ist ihr Einfluss auf Politik und Medien? Hier finden Sie Angebote der bpb zum Thema Desinformation.
Antifeminismus ist eine Ideologie und eine politische Strategie, die sich pauschal, aktiv und meist auch organisiert gegen feministische Anliegen und Positionen richtet.
Wer wie Neo im Film „Matrix“ die rote Pille schluckt, erkennt die „ganze Wahrheit“. Hinter diesem harmlosen Bezug auf einen Filmklassiker verbirgt sich eine antifeministische Verschwörungsideologie.
Antifeministische Akteur:innen versuchen durch eigene Angebote, Druck und internes Agieren die Soziale Arbeit zu beeinflussen. Wie kann antifeministische Einflussnahme erkannt und bekämpft werden?
CPTPP, RCEP, USMCA – die Welthandelsordnung scheint aus kryptischen Kürzeln zu bestehen. Wie die neue geopolitische Lage den globalen Handel verändert hat, beschreibt die Journalistin Maike Brzoska.
Fragile Lieferketten, technologische Abhängigkeiten vom Ausland: Ob in einer geopolitisch angespannten Welt weniger Welthandel der Preis für ökonomische Sicherheit ist, fragt der Ökonom Andreas Baur.
Wie die Weltpolitik die Weltwirtschaft beeinflusst – und warum die Ordnung der Nachkriegsjahrzehnte längst Geschichte ist, erklärt der Dortmunder Ökonom und Wirtschaftsjournalist Henrik Müller.
Der Bündnisfall nach Artikel 5 des Nordatlantikvertrags gilt als Kern der NATO und wurde bislang nur einmal angewandt. Was einen Bündnisfall auslösen kann, wurde zuletzt ausgeweitet.
NATO-Einsätze dienen der Verteidigung, der Abschreckung und dem Krisenmanagement. Was gibt es für Einsatzarten? Was leisten die Mitgliedstaaten? Und wie reagiert die NATO auf Krisen?
Jetzt bewerben: Vom 5. bis 8. Mai findet in Berlin die histoCON statt. Sie bringt junge Menschen aus aller Welt zusammen, um sich mit den globalen Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs zu beschäftigen.
Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Und mitbestimmen ist wichtiger denn je. Wahlgründe gibt es viele. Acht junge Menschen erklären, warum sie wählen gehen.
Margot Friedländer, geboren 1921 in Berlin, spricht mit der Journalistin Sharon Adler über ihr Leben nach der Machtübernahme der NSDAP im März 1933 und ihr Engagement als Zeitzeugin.
Seit die ersten KI-Chatbots wie ChatGPT, Claude, Gemini und Co. auf dem Markt sind, wird diskutiert, ob und wie Lehrende und Lernende mit diesen technischen Anwendungen arbeiten können.
Schweden und Dänemark waren Vorreiter der Digitalisierung im europäischen Bildungssystem. In den letzten Jahren wurden in Skandinavien jedoch auch andere Stimmen laut.
Social Media und Messenger-Dienste sind zu zentralen Nachrichten- und Informationsquellen geworden – von der Influencerin bis hin zum Nachbarn: Viele teilen, was sie bewegt.
Kein Bereich in Deutschland ist von der „Zeitenwende“ so unmittelbar betroffen wie die Bundeswehr. Wie gut ist sie aufgestellt, um ihren Kernauftrag, die Landes- und Bündnisverteidigung, zu…
Der Film begleitet Menschen, die bei dem rechtsextremen Anschlag in München 2016 Angehörige verloren haben. Sie kämpfen für die Anerkennung der Hintergründe der Tat und gegen das Vergessen.
16 Bundesländer, 16 junge Menschen: In unserer neuen Reihe "16 aus 16" lassen wir in jeder Folge ein wichtiges Thema von jungen Menschen aus ganz Deutschland besprechen. In der zweiten Folge geht es…
Matthias Zwilling und Rosa Zuckermann gehören zu den letzten Jüdinnen und Juden, die Ende der 1990er-Jahre in Czernowitz leben. Beide verbindet ihre deutsche Muttersprache und das gemeinsame Schicksal
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.
Wissenschaftlich ist es üblich, auf die Definition von Schlüsselbegriffen große Sorgfalt zu verwenden. Bei „Antisemitismus“ aber dominieren zwei Definitionen die Diskussion, die stark politisiert ist.
Mangelndes antisemitismuskritisches Wissen führt häufig dazu, dass in der justiziellen Entscheidungspraxis Antisemitismus nicht erkannt wird. Ein Überblick über Möglichkeiten und Grenzen des Rechts.
Infolge des Gaza-Kriegs kommt es auch zu antisemitischen Vorfällen auf Europas Straßen – nicht zuletzt im Rahmen von Demonstrationen. Wie soll man damit umgehen? Stimmen aus der europäischen Presse.
Seit Jahrzehnten dauert der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern sowie einigen Nachbarstaaten an. Dieser Band gibt einen kompakten Überblick über die historischen Entwicklungen.
In vier Gesprächen, von denen zwei in die Zeit nach dem 7. Oktober 2023 fallen, spiegelt das Buch Lebenslagen, Herausforderungen und Hoffnungen angesichts wachsender Spannungen und Spaltungen.
Der brutale Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 auf Israel und die massive militärische Reaktion Israels darauf, haben den Diskurs darüber stark polarisiert. Das Anliegen des Buches ist es,…
Grischa Meyer beleuchtet die frühen Nachkriegsjahre in Berlin auf ungewohnte Weise. Seine besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Berliner Luftbrücke von 1948/49.
Ron Leshem dokumentiert das Massaker der Hamas vom 7. Oktober 2023, bei dem er selbst Familienmitglieder verloren hat, und blickt auf die Folgen für die israelische Gesellschaft und Politik.
Wie verläuft die Bundestagswahl? Welche Themen werden in der Politik aktuell diskutiert? Der Flyer der Reihe WAS GEHT? gibt einen Überblick rund um die Bundestagswahl 2025.
Von Juni 1948 bis September 1949 versorgten amerikanische und britische Militärflugzeuge die West-Berliner Bevölkerung mit Lebensmitteln und Brennstoffen. In vier Texten beleuchten die Autoren…
Die Bundesrepublik unterhielt gute Beziehungen zu mehreren autokratischen Regimen. Frank Bösch zeigt, wie ökonomischer und politischer Pragmatismus dabei oft durchaus vorhandene Skrupel überwog.
Auschwitz ist zur Chiffre für die Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands und zum Symbol für Holocaust und Völkermord geworden. Was bedeutet „Nie wieder Auschwitz!“ heute?
Am 23. Februar 2025 wird der nächste Bundestag gewählt. Diese Publikation erklärt das deutsche Wahlsystem und stellt die Arbeit der vergangenen Koalition sowie die zur Wahl antretenden Parteien vor.
Demokratie braucht Räume! Wir aktivieren 1000 Orte in Deutschland zu einem „Raum für Demokratie“ und damit zu einem Ort für Austausch zur Bundestagswahl 2025 zu werden.
Mit diesem Workshop-Konzept lernen die Teilnehmenden in einfacher Sprache verschiedene Möglichkeiten kennen, wie sie im Alltag und bei politischen Themen bis hin zu Wahlen mitbestimmen können.
Die Unterrichtkonzeption des Mysterys für die Sekundarstufe I wird ergänzt durch Lernmaterialien für heterogene Lerngruppen (gemeinsame Materialien/solche mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus).
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Diese Webseiten informieren über die Wahl. Sie erfahren, warum die Wahl wichtig ist, wie Sie wählen können und was nach der Wahl geschieht.
Der Glaube, dass nach einem bestimmten Alter gewisse Dinge nicht mehr gelernt werden können, hält
sich auch unter Lehrenden hartnäckig. Doch ist das wirklich so?
Was braucht es, damit KI-Technologien offen und gemeinwohlorientiert entwickelt werden? Wikimedia Deutschland hat dazu bildungs- und digitalpolitische Handlungsempfehlungen veröffentlicht.
Digitale Spiele bieten vielfältige Möglichkeiten für die politische Bildung. Eine Übersicht über Games, die dazu beitragen können, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und kritisches Denken zu fördern.
Anhand des Themas „Treibhauseffekt“ wird exemplarisch ein Unterrichtsvorschlag für die Arbeit mit niederschwelligem Material aus der Heftreihe „einfach POLITIK“ vorgestellt.
Vier verschiedene Aufgabenblätter setzen sich mit dem Dokumentarfilm "Die Autobahn – Kampf um die A 49" inhaltlich und aus filmgestalterischer Sicht auseinander.
Der Verbreitung von Antisemitismus in sozialen Medien sind vor allem Kinder und Jugendliche ungefiltert ausgesetzt. Wie kann man mit dem Phänomen in der Schule und im Unterricht umgehen?
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…
Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugenvideos, Fotos, Dokumente, Infotexte und fertige Arbeitsblätter zum Thema.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.