Wenn nach der Bundestagswahl eine Partei allein nicht die Mehrheit im Parlament hat, überlegen mehrere Parteien, ob sie miteinander eine Regierung bilden wollen. Sie prüfen dann, ob sie gemeinsam…
Am 27. November 1989 schrieben Millionen Menschen in der Tschechoslowakei gemeinsam Geschichte: Sie legten an diesem Tag für zwei Stunden die Arbeit nieder, um für Demokratie und Freiheit zu…
Nach dem Bruch der Ampel-Koalition zwischen SPD, FDP und Grünen stehen in Deutschland die Zeichen auf Neuwahlen. Europas Presse schaut besorgt nach Berlin, sieht aber auch Chancen.
Die Parteien stellen nicht nur das Personal für öffentliche Ämter, sondern übernehmen auch andere Funktionen, von deren Erfüllung das Funktionieren der deutschen Demokratie wesentlich abhängt.
Seit Jahrzehnten wird der wirtschaftliche Abstieg der USA prophezeit. Stattdessen haben die USA in vielen Bereichen ihre Vorreiterrolle ausgebaut. Woran liegt das?
Der Ton war freundlicher, aber der noch amtierende US-Präsident Biden hat in der Handelspolitik viel von der Trump-Administration übernommen - und eine neue Industriepolitik eingeleitet.
Israel und die Hisbollah haben sich mit US-Vermittlung auf eine Waffenruhe geeinigt – zunächst für 60 Tage. Beide Seiten müssen nun ihre Einheiten aus dem Südlibanon zurückziehen, die Sicherung…
Gleich bei Amtsantritt im Januar will der künftige US-Präsident Donald Trump Importzölle in Höhe von 25 Prozent auf Waren aus den Nachbarstaaten Mexiko und Kanada verhängen. Für China sollen die…
In Rumänien hat überraschend der extrem rechte Präsidentschaftskandidat Călin Georgescu den ersten Wahlgang gewonnen. Er geht nun am 8. Dezember gegen die liberal-konservative Politikerin Elena…
Von 2005 bis 2021 lenkte sie als Bundeskanzlerin die Geschicke Deutschlands. Am Dienstag ist nun Angela Merkels Rückblick auf ihr bisheriges Leben erschienen. Am Folgetag reiben sich die ersten…
Die 29. Weltklimakonferenz in Baku ist zu Ende gegangen: Zwei Wochen hatten Abgesandte aus aller Welt vorrangig um eine neue Formel für den globalen Klimaschutz-Finanzausgleich zwischen…
Die Behörden mehrerer nordeuropäischer Länder bereiten ihre Bevölkerung gezielt auf wahrscheinlicher werdende Notfallszenarien wie Krieg, Umweltkatastrophen oder andere Bedrohungen vor.…
Am 27. November 1989 schrieben Mio. Menschen in der Tschechoslowakei gemeinsam Geschichte: Sie legten an diesem Tag für zwei Stunden die Arbeit nieder, um für Demokratie und Freiheit zu…
Über Verschwörungstheorien lesen und hören wir sehr viel. Oft fühlen sie sich weit weg an. Doch was, wenn nahe Angehörige ihnen Glauben schenken? Wir spielen drei Szenarien durch.
Lady Candy, Mini Serenita und Baby Star sind Wrestlerinnen aus Ciudad Juárez, der Stadt mit den meisten Femiziden in Mexiko. Sie kämpfen für ein neues Frauenbild in einem vom Machismo geprägten…
In Deutschland reden mehr Menschen als früher mit und mischen sich ein. Über Diskriminierung wird gesprochen. Trotzdem haben wir das Gefühl, dass das Zusammenleben schwieriger wird.
Come stai, Italia? Zwei Jahre nach dem Amtsantritt von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni blicken wir mit dem Journalisten und Podcaster Sebastian Heinrich auf die aktuelle Lage in Italien. Welche…
Um die Klimaziele zu erreichen, muss der CO2-Ausstoß deutlich gesenkt werden. Dabei können verschiedene Innovationen helfen. Doch wann ist deren Einsatz eine wirkliche Option und wann eher eine…
Klempner, Mechaniker oder Handwerker: Es gibt mittlerweile immer mehr junge Influencer, die mit ihrem Job auf Instagram oder TikTok groß durchstarten. Wir haben zwei Influencerinnen begleitet und…
Nach langem Stillstand hat die EU ihre Erweiterung um die Westbalkan-Länder wieder auf die politische Agenda gesetzt. Aber was ist in den letzten 20 Jahren eigentlich schief gelaufen? Was ist zu tun?
Kinderarmut ist auch im wohlhabenden Deutschland ein Thema. Im Video sprechen Creator*innen über Kinderarmut und bringen neben spannenden Informationen auch eigene Erfahrungen mit ein.
Die Geschichte der USA als Einwanderungsland Nummer Eins ist eine wechselvolle und beginnt um 1500 mit der Kolonisierung Amerikas. Dieses Datenerklärvideo führt durch die Jahrhunderte und gibt…
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.
Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
Jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau ermordet. Doch Gewalt gegen Frauen setzt weit vor einem Femizid ein. Partnerschaftliche oder familiäre Gewalt sind ein gesamtgesellschaftliches Problem.
Alle drei Tage wird in Deutschland eine Frau wegen ihres Geschlechts vom (Ex-)Partner getötet. Welche Maßnahmen können Femizide verhindern? Wie können Frauen in Risikosituationen besser vor Gewalt…
Femizide sind der gewaltvolle Höhepunkt von Gewalt gegen Frauen. Vorher erleben Betroffene oft häusliche Gewalt. Die Idee von Täterarbeit ist es, eskalierende Gewaltspiralen rechtzeitig aufzuhalten.
Die chinesische Regierung baut in Tibet ihr Kontroll- und Überwachungssystem mit Zwangsumsiedlungen und Arbeitstransferprogrammen sowie digitaler und sozialer Kontrolle weiter aus. Auch im Ausland…
Aus dem linkspopulistischen Reformvorhaben des ehemaligen Präsidenten Chávez ist unter Nicolás Maduro ein autoritäres Projekt geworden. Eine Demokratisierung Venezuelas ist nicht in Sicht.
Sudan erlebt nach der Spaltung des Militärregimes im April 2023 den brutalsten Bürgerkrieg seiner Geschichte. Über 10 Mio. Menschen sind auf der Flucht.
Nicht erst mit den Gastarbeiter/-innen in den 1950er Jahren kamen Menschen aus anderen Ländern nach Deutschland. Migration bestimmt seit jeher das Land. Was bedeutet das für die Integration? Wie…
Viele EU-Staaten wollen Asylverfahren in Drittstaaten auslagern. Dies ist mit zahlreichen rechtlichen, praktischen und ethischen Hürden verbunden. Eine Bestandsaufnahme und ein Plädoyer für einen…
Ausländerbehörden sind zentrale Akteure bei der Umsetzung von Gesetzen zur Steuerung von Migration. Welche Aufgaben haben sie? Wie sind sie organisiert? Vor welchen Herausforderungen stehen sie?
Seit langem gibt es Bestrebungen, Migration mittels Vereinbarungen mit Drittstaaten zu regulieren. Einen praktischen Mehrwert können diese entfalten, wenn sie langfristig und umfassend konzipiert…
Wissenschaftlich ist es üblich, auf die Definition von Schlüsselbegriffen große Sorgfalt zu verwenden. Bei „Antisemitismus“ aber dominieren zwei Definitionen die Diskussion, die stark politisiert ist.
Mangelndes antisemitismuskritisches Wissen führt häufig dazu, dass in der justiziellen Entscheidungspraxis Antisemitismus nicht erkannt wird. Ein Überblick über Möglichkeiten und Grenzen des Rechts.
Im Vorfeld von Wahlen stellt sich zunehmend die Frage, welchen Einfluss haben Bots und andere Formen automatisierter Kommunikation auf Meinungsbildung und Wahlentscheidung?
Wie oft hinterfragt ihr Gerüchte, die euch online begegnen? Entdeckt hier unsere achtteilige Videoserie, die Ostasiens Umgang mit Desinformation und Hassrede beleuchtet.
Der Historiker Jarosław Kuisz und die Soziologin Karolina Wigura zeigen, warum das Sensorium ostmitteleuropäischer Staaten gegenüber Angriffen auf die nationale Souveränität besonders ausgeprägt ist.
Was ist in der Mitte der Gesellschaft passiert, dass rechtsgerichtete Parteien und Gruppierungen in den vergangenen Jahren so deutlich erstarken konnten? Dieser Frage geht Daniel Mullis in seiner…
Wie sieht Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit heute in Deutschland aus? In diesem Buch gewähren Menschen, die selbst betroffen waren oder sind, jenseits von Klischees Einblicke in ihr Leben.
Tradierte politische Konzepte führen nicht mehr weiter, wenn es um die aufstrebenden Staaten am Golf geht. Sebastian Sons wirbt für einen differenzierten Blick auf deren Entwicklung und politischen…
Jüdinnen und Juden sind hierzulande und weltweit Anfeindungen ausgesetzt. Der Band beleuchtet Grundbegriffe, Problemfelder und Positionen innerhalb der Antisemitismusforschung.
Frank Dikötter erzählt die Geschichte von Chinas Aufstieg zur globalen Supermacht. Diese begreift er auch als eine Geschichte, die von Machtkämpfen, Experimenten und Repression geprägt war.
In Deutschland gibt es vier anerkannte nationale Minderheiten. Was macht sie aus, wie sind sie organisiert und warum genießen sie einen besonderen Schutz?
Was ist „deutsch“? Wo befindet sich die gesellschaftliche Mitte, und wie kann man ihr zugehören? Stephan Anpalagan geht den Debatten um Integration und Leitkultur auf den Grund.
Der Sozialbericht informiert über die gesellschaftlichen Entwicklungen und die Lebensverhältnisse in Deutschland mit statistischen Daten und sozialwissenschaftlichen Analysen.
Die Seenotrettung auf dem Mittelmeer ist auch für die Helfenden oftmals mit großen Risiken und traumatischen Erlebnissen verbunden. Adrian Pourviseh begleitete die Sea-Watch 3 und fasst seine…
Auch wenn extremistische Kräfte in Demokratien eine Minderheit darstellen, kann es diesen gelingen, politische Prozesse zu vereinnahmen, wie Steven Levitsky und Daniel Ziblatt für die USA feststellen.
Digitale Spiele bieten vielfältige Möglichkeiten für die politische Bildung. Eine Übersicht über Games, die dazu beitragen können, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und kritisches Denken zu fördern.
Nun schon im 54. Jahr startet nach den Sommerferien der Schülerwettbewerb der bpb. Wie immer bietet er eine bunte Themenpalette und von Profis entwickelte Projektvorschläge. Er wendet sich an die…
Auf TikTok finden sich immer mehr historische Inhalte – darunter auch kontrafaktische. Welche Probleme und Potenziale für die historisch-politische Bildung gehen damit einher?
Multiple Krisen prägen das Lebensgefühl von Schülerinnen und Schülern. Lehrende müssen Lehrplan und Krisenbewältigung vereinen. Mit Bent Freiwald sprechen wir darüber, was dafür nötig ist.
Die Unterrichtkonzeption des Mysterys für die Sekundarstufe I wird ergänzt durch Lernmaterialien für heterogene Lerngruppen (gemeinsame Materialien/solche mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus).
Ein Hakenkreuz auf dem Schulhof wird sanktioniert, im Netz bleibt es häufig unbemerkt. Wie können Lehrende auf Menschenfeindlichkeit im digitalen Raum reagieren und ihre Schüler dafür sensibilisieren?
Anhand des Themas „Treibhauseffekt“ wird exemplarisch ein Unterrichtsvorschlag für die Arbeit mit niederschwelligem Material aus der Heftreihe „einfach POLITIK“ vorgestellt.
Vier verschiedene Aufgabenblätter setzen sich mit dem Dokumentarfilm "Die Autobahn – Kampf um die A 49" inhaltlich und aus filmgestalterischer Sicht auseinander.
Der Verbreitung von Antisemitismus in sozialen Medien sind vor allem Kinder und Jugendliche ungefiltert ausgesetzt. Wie kann man mit dem Phänomen in der Schule und im Unterricht umgehen?
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…
Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugenvideos, Fotos, Dokumente, Infotexte und fertige Arbeitsblätter zum Thema.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.