Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Deutschland: Außenhandel | Globalisierung | bpb.de

Globalisierung Voraussetzungen Transport- und Kommunikation Energiekosten Zölle Vernetzung Tourismus Weltsprache Information und Kommunikation Hilfsorganisationen Globalisierungskritik Luftfracht Seefracht Haupthandelsströme – Energie Handel und Investitionen Entwicklung des Warenhandels Intra- und Interregionaler Handel Warenexport Warenimport Export nach Warengruppen Dienstleistungsexport Handelsbilanzen Leistungsbilanzen Ausländische Direktinvestitionen (ADI) Finanzmärkte Aktien Aktionärsstruktur DAX Anleihen Finanzderivate Institutionelle Investoren Private Equity Währungsreserven und Devisenumsatz Finanzkrisen seit 1970 Finanz- und Wirtschaftskrise Multinationale Unternehmen (MNU) Internationalisierung Die größten MNU Forschung und Entwicklung (FuE) Forschungssektoren Die größten FuE-Unternehmen Lohnstückkosten Unternehmenssteuern Vermögenswerte MNU – BIP Staaten Ökonomische Teilhabe Welt-Bruttoinlandsprodukt BIP pro Kopf Reales Bruttoinlandsprodukt Rohstoffpreise Terms of Trade Handelsanteile Soziale Probleme Themengrafik: Flucht und Vertreibung Armut Armut trotz Arbeit Themengrafik: Migration Kinderarbeit Erwerbslosenquoten Unterernährung Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen Digital Divide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Regionen Demografischer Wandel Verstädterung Megacitys Migration Flucht und Vertreibung AIDS-Epidemie Ökologische Probleme Erderwärmung Waldbestände Wasserverbrauch Fischbestände Bedrohte Arten Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität Energie Primärenergie-Versorgung Erneuerbare Energien Verbrauch nach Regionen Energiemix Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Verbrauch pro Kopf Peak Oil Erdöl-Reserven Erdgas-Reserven Kohle-Reserven Kulturelle Globalisierung Fast Food Soziale Netzwerke Fernsehunterhaltung Musik Jugendaustausch Reisefreiheit Mode Wohnkultur Global Governance UN The World Bank IMF WTO NGOs Internationale Gerichtsbarkeit Internationale Verträge UN Friedenseinsätze UN Global Compact Global Health Governance Internationale Treffen Politische Freiheit Demokratie Deutschland und die Weltwirtschaft Außenhandel Handelspartner Ex-und Import nach Waren Weltmarktanteile Außenhandel nach Unternehmensgrößen Terms of Trade Auslandskontrollierte Unternehmen I Auslandskontrollierte Unternehmen II EU – USA – China Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Energiemix Handelsanteile Handelsbeziehungen – Export Handelsbeziehungen – Import Forschung und Entwicklung Hightech, Midtech, Lowtech Quiz Quiz – Globalisierung für Einsteiger Quiz – Vernetzung Quiz – Ökonomie Quiz – Soziale Probleme Quiz – Ökologische Probleme Quiz – Energie Quiz – Kultur Quiz – Politik Quiz – Deutschland und die Weltwirtschaft Quiz – EU - USA - China Filme Downloads und Themengrafiken Redaktion Nutzungsbedingungen

Deutschland: Außenhandel

/ 5 Minuten zu lesen

Export, Import und Exportüberschuss in absoluten Zahlen, 1998 bis 2023

Export, Import und Exportüberschuss in absoluten Zahlen, 1998 bis 2023

Export, Import und Exportüberschuss in Milliarden Euro, 1998 bis 2023

Quelle: Statistisches Bundesamt: Außenhandel
Lizenz: cc by-nc-nd/4.0/deed.de

Herunterladen:

  • Die deutsche Wirtschaft ist in hohem Maße exportorientiert. Rund jeder vierte Arbeitsplatz in Deutschland hängt vom Export ab.

  • Gleichzeitig ist Deutschland als rohstoffarmes Land auch auf Importe angewiesen – vor allem im Energiebereich.

  • Trotz der Import-Abhängigkeit liegen in Deutschland die Warenausfuhren seit Jahrzehnten über den Wareneinfuhren. In den Jahren 2014 bis 2019 sowie 2023 wurden sogar Rekordüberschüsse bei der Handelsbilanz erzielt.

Fakten

Im Jahr 2023 exportierte Deutschland nach Angaben des Statistischen Bundesamtes Waren im Wert von 1.562 Milliarden Euro und importierte im Gegenzug Waren im Wert von 1.353 Milliarden Euro – lediglich 2022 war der Wert der Ex- und Importe noch höher. Insgesamt erhöhte sich der Warenexport beziehungsweise der Warenimport in den Jahren 1980 bis 2023 jährlich um 5,2 beziehungsweise 4,9 Prozent.

Im Jahr 2022 wurden – bezogen auf den Wert aller Waren – 39,4 Prozent der Inlandsnachfrage Deutschlands durch Importe abgedeckt. Wie hoch die Bedeutung des Außenhandels für Deutschland ist, zeigt auch die Außenhandelsquote. Die Außenhandelsquote entspricht dem prozentualen Anteil des Warenexports und -imports eines Staates/einer Region am jeweiligen Bruttoinlandsprodukt (BIP). Nach Angaben der United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD) stieg die Außenhandelsquote Deutschlands von 43,8 Prozent im Jahr 1990 auf 70,5 Prozent im Jahr 2008. Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise führte zu einem deutlichen Rückgang der Außenhandelsquote auf 60,2 Prozent im Jahr 2009. Allerdings wurde mit 72,9 Prozent bereits 2011 das Vorkrisenniveau übertroffen. Ebenso hat auch die Corona-Pandemie diese Entwicklung nur kurz unterbrochen: Dem Rückgang der Außenhandelsquote auf 65,7 Prozent im Jahr 2020, folgte der Anstieg auf 71,5 Prozent im Jahr 2021. Im Jahr 2022 lag die Außenhandelsquote sogar bei 79,2 Prozent – hierfür waren allerdings vor allem stark gestiegene Preise für die Einfuhr von Energie verantwortlich.

Im Jahr 2008 konnte Deutschland seinen Titel als "Exportweltmeister" noch knapp gegen China verteidigen – sechsmal in Folge exportierte Deutschland mehr Waren als jedes andere Land. 2009 wurde Deutschland jedoch klar von China abgelöst. Nach Angaben der UNCTAD konnte China seinen Vorsprung gegenüber Deutschland immer weiter ausbauen – bezogen auf den Warenwert exportierte China 2021 und 2022 sogar doppelt so viel wie Deutschland. Zudem liegen seit dem Jahr 2010 auch die USA vor Deutschland – 2022 lag hier die Differenz bei 407 Milliarden US-Dollar.

Eine ganz andere Rangfolge ergibt sich, wenn der Warenexport pro Kopf verglichen wird: Bei dieser Betrachtungsweise lagen im Jahr 2022 die Handelsdrehscheiben Singapur und Hongkong an vorderster Stelle. Darauf folgten die Vereinigten Arabischen Emirate, die Niederlande, Belgien, Katar und Norwegen. Deutschland kam nach dieser Rechnung noch in die Top 20 von 191 Staaten/Gebieten mit mehr als 100.000 Einwohnern (Rang 19) und lag damit weit vor den USA (Rang 48) und China (Rang 77). Entsprechend entfielen auf Deutschland von den weltweit getätigten Warenexporten des Jahres 2022 überdurchschnittliche 6,6 Prozent – bei einem Anteil von 1,0 Prozent an der Weltbevölkerung.

In allen Jahren seit 1952 wurden mehr Waren aus Deutschland ausgeführt als eingeführt. In den achtzehn Jahren 2004 bis 2021 lag der Handelsbilanzüberschuss dabei siebzehnmal bei mehr als 150 Milliarden Euro. Und auch 2009 war die Handelsbilanz trotz der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise und der hohen Exportabhängigkeit Deutschlands positiv (139 Mrd. Euro). Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurde 2016 mit 248,9 Milliarden Euro der bisher höchste Handelsbilanzüberschuss erzielt. Auf die Jahre 2017 und 2015 entfielen der zweit- und dritthöchste Überschuss (2017: 248 Mrd. Euro / 2015: 244 Mrd. Euro).

Durch die Corona-Pandemie sank der Außenhandelssaldo von 2019 bis 2021 von 224 auf 175 Milliarden Euro (minus 21,7 Prozent). Von 2021 auf 2022 reduzierte sich der Exportüberschuss sprunghaft von gut 175 auf knapp 89 Milliarden Euro. Der Rückgang um 49,5 Prozent war der Größte seit der Wiedervereinigung Deutschlands. Ein wichtiger Grund hierfür waren die stark gestiegenen Preise für die Einfuhr von Energie. Zudem verzeichnete Deutschland im Außenhandel mit China im Jahr 2022 das größte Handelsdefizit seit Beginn der Zeitreihe des Statistischen Bundesamtes im Jahr 1950. Im Jahr 2023 lag der Exportüberschuss Deutschlands insgesamt bei rund 210 Milliarden Euro – ein Plus von 136,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Die hohen Handelsbilanzüberschüsse tragen maßgeblich dazu bei, dass auch die Leistungsbilanz Deutschlands seit einschließlich 2002 durchgehend positiv ist. Die Leistungsbilanz fasst verschiedene Bilanzen zusammen – unter anderem die Handels- und die Dienstleistungsbilanz. Der Leistungsbilanzüberschuss Deutschlands stieg zwischen 2003 und 2007 von 31,3 auf 171,5 Milliarden Euro. Auch in den Krisenjahren 2008 und 2009 konnten mit 145,0 beziehungsweise 142,7 Milliarden Euro hohe Überschüsse erzielt werden. In den Folgejahren stiegen die Leistungsbilanzüberschüsse erneut.

In allen Jahren von 2015 bis 2021 lagen die Leistungsbilanzüberschüsse bei mehr als 240 Milliarden Euro. Dabei wurde 2019 mit 283,8 Milliarden Euro der bisherige Höchstwert erreicht. Insbesondere aufgrund des oben beschriebenen Rückgangs des Handelsbilanzüberschusses im Jahr 2022 fiel auch der Leistungsbilanzüberschuss von 2021 auf 2022 von 278,7 auf 170,9 Milliarden Euro. 2023 wurde wiederum mit 280,3 Milliarden Euro der zweithöchste Leistungsbilanzüberschuss erreicht. Dabei betrug der Überschuss der Warenhandelsbilanz nach Angaben der Deutschen Bundesbank 235,4 Milliarden Euro. Die Bilanz der Primäreinkommen war im Jahr 2023 ebenfalls positiv (plus 165,7 Mrd. Euro). Nachdem die Dienstleistungsbilanz 2020/2021 leicht im Plus war, war sie 2022/2023 erneut negativ (2023: minus 58,2 Mrd. Euro). Die Bilanz der Sekundäreinkommen fiel, wie in den Jahren zuvor, auch 2023 negativ aus (minus 62,6 Mrd. Euro).

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Die Importabhängigkeitsquote zeigt, bis zu welchem Grad die inländische Nachfrage durch Importe abgedeckt wird. Die Quote entspricht dem Verhältnis der Importe zu dem um den Außenhandelssaldo – die Differenz zwischen Exporten und Importen – bereinigten Bruttoinlandsprodukt (BIP).

Die Handelsbilanz ist auf einen Zeitraum bezogen und gibt den Saldo der Warenausfuhren und -einfuhren eines Staates oder einer Staatengruppe an. Bei einem Handelsbilanzüberschuss bzw. -defizit erhöht sich die Gläubiger- bzw. Schuldnerposition gegenüber dem Ausland. Da die Handelsbilanz eine Teilbilanz der Leistungsbilanz ist, kann ein Ungleichgewicht der Handelsbilanz durch die Salden anderer Teilbilanzen ausgeglichen werden.

Die Leistungsbilanz fasst die Handelsbilanz, die Dienstleistungsbilanz (Saldo der Dienstleistungsexporte und -importe) sowie die Bilanz der Primär- und Sekundäreinkommen zusammen. Die Teilbilanz der Primäreinkommen umfasst grenzüberschreitende Zahlungen aus Erwerbstätigkeit und Vermögensanlagen, darunter Zins- und Dividendenzahlungen. Unter den Sekundäreinkommen werden regelmäßige Zahlungen verstanden, denen keine unmittelbare Leistung der anderen Seite gegenübersteht – so zum Beispiel die Überweisungen der in Deutschland beschäftigten ausländischen Arbeitnehmer in ihre Heimatländer, die Zahlungen des Staates an internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen oder Leistungen im Rahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst den Wert der im Inland hergestellten Waren und Dienstleistungen (Wertschöpfung), soweit diese nicht als Vorleistungen für die Produktion anderer Waren und Dienstleistungen verwendet werden. Das BIP ist gegenwärtig das wichtigste gesamtwirtschaftliche Produktionsmaß.

China ohne Hongkong und Macao.

Weitere Informationen zum Thema Handelsanteile Deutschland – EU – USA – China erhalten Sie Interner Link: hier...

Informationen zur Energieabhängigkeitsquote erhalten Sie Interner Link: hier...

Deutschland: Entwicklung des Außenhandels

Export, Import und Exportüberschuss in absoluten Zahlen, Veränderung in Prozent, 1980 bis 2023

Warenexport Warenimport Export-
überschuss
Warenexport Warenimport
in Mio. Euro Veränderung gegenüber
dem Vorjahr, in Prozent
2023 1.562.359 1.352.798 209.561 -2,0 -10,1
2022 1.594.034 1.505.434 88.600 15,6 25,0
2021 1.379.346 1.204.050 175.296 14,3 17,3
2020 1.206.928 1.026.502 180.427 -9,1 -7,0
2019 1.328.152 1.104.141 224.010 0,8 1,4
2018 1.317.440 1.088.720 228.720 3,0 5,6
2017 1.278.876 1.030.977 247.899 6,2 8,0
2016 1.203.833 954.917 248.916 0,9 0,6
2015 1.193.555 949.245 244.310 6,2 4,3
2014 1.123.746 910.145 213.601 3,3 2,2
2013 1.088.025 890.393 197.632 -0,4 -1,0
2012 1.092.627 899.405 193.222 3,0 -0,3
2011 1.061.225 902.523 158.702 11,5 13,2
2010 951.959 797.097 154.863 18,5 19,9
2009 803.312 664.615 138.697 -18,4 -17,5
2008 984.140 805.842 178.298 2,0 4,7
2007 965.236 769.887 195.349 8,1 4,9
2006 893.042 733.994 159.048 13,6 16,9
2005 786.266 628.087 158.179 7,5 9,1
2004 731.544 575.448 156.096 10,1 7,7
2003 664.455 534.534 129.921 2,0 3,1
2002 651.320 518.532 132.788 2,0 -4,5
2001 638.268 542.774 95.494 6,8 0,8
2000 597.440 538.311 59.129 17,1 21,0
1999 510.008 444.797 65.211 4,4 5,0
1998 488.371 423.452 64.919 7,5 7,3
1997 454.342 394.794 59.548 12,6 11,8
1996 403.377 352.995 50.382 5,3 3,9
1995 383.232 339.617 43.615 8,5 7,7
1994 353.084 315.444 37.640 9,9 8,9
1993 321.289 289.644 31.645 -6,4 -11,1
1992 343.089 325.972 17.117 0,8 -1,0
1991 340.425 329.228 11.197 -2,2 12,3
1990 348.117 293.215 54.902 6,2 13,2
1989 2 327.759 258.951 68.808 12,9 15,2
1988 290.237 224.769 65.468 7,6 7,3
1987 269.644 209.446 60.197 0,2 -1,0
1986 269.125 211.544 57.581 -2,0 -10,8
1985 274.648 237.143 37.505 10,0 6,8
1984 249.624 222.032 27.592 12,9 11,3
1983 221.022 199.502 21.520 1,1 3,6
1982 218.701 192.483 26.218 7,8 2,0
1981 202.931 188.758 14.173 13,3 8,1
1980 179.120 174.545 4.575 11,4 16,9

Fußnote: 1 Bis einschließlich 1989 früheres Bundesgebiet.

Quelle: Statistisches Bundesamt: Außenhandel

Weitere Inhalte