Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Russland im Unterricht | bpb.de

Russland im Unterricht Ein Abend mit neuen Materialien, Impulsen und Gesprächen

(© Stiftung DRJA)
Datum der Veranstaltung Donnerstag, 15. Mai 2025
Uhrzeit der Veranstaltung 18:30 – 20:30 Uhr
Ort der Veranstaltung Berlin
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Der russische Angriffskrieg gegen die gesamte Ukraine hat viele Gewissheiten erschüttert. Insbesondere im schulischen Kontext stellt sich die Frage: Wie kann Lehren und Lernen über Russland und den postsowjetischen Raum kritisch, reflektiert und zukunftsorientiert gestaltet werden? Gerade im Russischunterricht, der über Jahrzehnte hinweg vor allem Interesse an Russland und der russischen Sprache wecken wollte, erfordert die aktuelle Situation eine Reflektion über Inhalte und Ziele des Unterrichts.

Die Bundeszentrale für politische Bildung und die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch haben vor diesem Hintergrund Material für den Unterricht entwickelt. Die Reihe „Russisch im Kontext. Impulse für den Unterricht“ bietet Anknüpfungspunkte für neue Perspektiven auf Russland und den Raum Post-Ost insbesondere für den Geschichts-, Politik- und Russischunterricht.

Anlässlich der baldigen Veröffentlichung der insgesamt 5 Hefte laden die Bundeszentrale für politische Bildung und die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch herzlich ein zu einem Informations- und Diskussionsabend am 15. Mai 2025.

Die Veranstaltung findet in der Berliner Geschäftsstelle der bpb statt. Eine digitale Teilnahme ist ebenfalls möglich.

Gemeinsam mit unseren Gästen Dr. Jule Böhmer, Dr. habil. Barbara Christophe und Schülerinnen und Schülern eines Hamburger Gymnasiums diskutieren wir u.a. folgende Fragen: Wie sprechen wir über Russland und den postsowjetischen Raum im Unterricht? Wie kann ein Russischunterricht aussehen, der die historisch-politische Dimension des Spracherwerbs bewusst macht? Was sollte sich ändern in Bildungsplänen und Bildungsmedien? Moderiert wird der Abend von der Journalistin Tamina Kutscher.

Jule Böhmer

Dr. Jule Böhmer ist Lehrerin für Russisch und Geographie am Walddörfer Gymnasium im Hamburg. Neben ihrer Unterrichtspraxis ist sie in unterschiedlichen Kontexten als Fachdidaktikerin tätig. Sie ist Lehrbeauftragte für die Fachdidaktik der Einwanderungssprachen (Russisch / Türkisch) an der Universität Hamburg, Fachseminarleiterin für Russisch am Landesinstitut Hamburg und Koordinatorin der Fortbildungen für Herkunftssprachliche Lehrkräfte am Landesinstitut Hamburg. Darüber hinaus vertritt sie derzeit den Lehrstuhl für Fachdidaktik Russisch am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität Berlin.

Barbara Christophe

Dr. habil. Barbara Christophe, Historikerin, Slawistin und Ethnologin, ist stellvertretende Leiterin der Abteilung mediale Transformationen am Leibniz-Institut für Bildungsmedien in Braunschweig. Sie hat zahlreiche internationale Forschungsprojekte zu Lehrmitteln und Unterrichtsmaterialien aus kulturwissenschaftlicher und erinnerungstheoretischer Perspektive geleitet und Studien zu Unterrichtspraktiken in West- und Osteuropa vorgelegt.

Tamina Kutscher

Die Slawistin und Historikerin Tamina Kutscher berichtet seit vielen Jahren über Politik und Gesellschaft in mittel- und osteuropäischen Ländern mit einem Schwerpunkt auf Russland. Sie war Projektleiterin des internationalen Journalistennetzwerks n-ost und von 2016 bis 2023 Chefredakteurin des mehrfach ausgezeichneten online-Mediums „dekoder – Russland und Belarus entschlüsseln“. Sie konzipiert und realisiert zudem medienpädagogische Workshops für Schüler/-innen.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Bundeszentrale für politische Bildung
Friedrichstr. 50
Veranstaltungsaal, 4. OG
10117 Berlin

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit Externer Link: Stiftung DRJA

Zielgruppe:
Lehrkräfte, Lehrmittelforschende und -didaktiker/-innen, interessierte Bürger/-innen

Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die Interner Link: Pressestelle

Anfahrtsbeschreibung:
Bei einer Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Linie U6 bis zur Station Stadtmitte zu empfehlen.

Anmeldung:
Teilnahmegebühr: Der Eintritt ist frei.
Aufgrund der begrenzten Raumkapazität wird um Anmeldung gebeten.

Wenn Sie online teilnehmen möchten, geben Sie dies bei der Anmeldung an. Der Link geht Ihnen dann vor der Veranstaltung zu.

Interner Link: Jetzt anmelden

Weitere Inhalte

Länder-Analysen

Russland-Analysen

Die Russland-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Russland.

Länder-Analysen

Ukraine-Analysen

Die Ukraine-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in der Ukraine.

Themenseite

Krieg in der Ukraine

Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.

Gesprächsreihe

Up To East

"Up To East" setzt sich mit den Hintergründen aktueller politischer, gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen und Ereignisse in den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas auseinander.