"Evidenzbasierte Perspektiven für die politische Bildung" herunterladen als:
Evidenzbasierte Perspektiven für die politische Bildung Einladung zur Vorstellung des Pilotmonitors politische Bildung und zur gemeinsamen Diskussion über die Ergebnisse und nächsten Schritte
Über die Veranstaltung
Weltweit stehen Demokratien vor tiefgreifenden Herausforderungen. Der Vertrauensverlust in politische Institutionen, die Zunahme autoritärer Tendenzen und die wachsende gesellschaftliche Polarisierung verstärken auch die Erwartungen an die politische Bildung. Sie soll Orientierung bieten, demokratische Resilienz fördern und auf aktuelle Krisen reagieren – doch sind ihre Strukturen und Ressourcen diesem Anspruch aktuell gewachsen?
Der Projektverbund Machbarkeitsstudie 'Monitor politische Bildung' der Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr. Hermann Josef Abs), der Universität zu Köln (Prof. Dr. Tim Engartner), der Universität Bielefeld (Prof. Dr. Reinhold Hedtke) und der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Prof. Dr. Monika Oberle) lädt Sie herzlich zur Vorstellung des Berichts Pilotmonitor politische Bildung. Indikatoren zur datengestützten Berichterstattung ein.
Freuen Sie sich auf spannende Einblicke. Der Pilotmonitor nimmt die Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Potenziale politischer Bildung systematisch in den Blick. Er untersucht, welche Datenquellen für ein Monitoring zur politischen Bildung genutzt werden können, welche Indikatoren auf der Basis der gegebenen Daten konzipiert und welche Indikatoren mittels weiterer Erhebungen ausgearbeitet werden könnten. Eine wiederkehrende und bereichsübergreifende datengestützte Berichterstattung zur politischen Bildung soll u.a. die öffentliche Aufmerksamkeit für das Feld der politischen Bildung institutionalisieren und seine politische Wahrnehmbarkeit erhöhen, die heterogenen politischen Bildungsangebote systematisieren, weiteren wissenschaftlichen Studien als Orientierung dienen sowie Handlungsoptionen und -bedarfe für die programmatische (Weiter-)Entwicklung der Angebote politischer Bildung beleuchten.
Wir freuen uns sehr auf den Austausch mit Ihnen über die zentralen Ergebnisse und deren Implikationen für ein evidenzbasiertes Monitoring politischer Bildung.
Weitere Informationen zum Projektverbund Machbarkeitsstudie Monitor politische Bildung finden Sie hier: Externer Link: https://bericht-pb.de/
Hinweise zur Veranstaltung
Veranstaltungsadresse:
Haus der Leibniz-Gemeinschaft – Konferenzraum Hannover
Chausseestraße 111
10115 Berlin
Veranstalter:
Projektgruppe Machbarkeitsstudie ‚Monitor politische Bildung‘
Zielgruppe:
Vertreterinnen und Vertreter der Fachverbände der politischen Bildung sowie der Politik und interessierte Öffentlichkeit
Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an E-Mail Link: monitor@bericht-pb.de.
Anmeldung:
Teilnahmegebühr: keine
Nach Absenden Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung.
Interner Link: Jetzt anmelden