Ringvorlesung „Grenzen, Umbrüche, Transformationen. Künste und Kulturen vor und nach 1989/90 Raj Kollmorgen: Ex/Post oder: Das (diskursive) Erbe der Einheit in der (Post)Transformation
Die heutigen (wissenschaftlichen, massenmedialen, belletristischen usw.) Diskurse über Ostdeutschland, die deutsche Einheit und die gegenwärtigen Herausforderungen verweisen auf die Vergangenheit. Ohne eine Rekonstruktion des transformativen Bruches 1989, der frühen Vereinigungslogik und der dadurch entstandenen Diskursformierung bleiben nicht nur die Beiträge, Konfliktkonstellationen und Handlungsstrategien in den deutsch-deutschen Diskursen bis in die Gegenwart hinein un- bzw. missverständlich. Auch die Wahrnehmungs- und Urteilsmuster im Streit um die Gegenwarts- und Zukunftsgestaltung – zwischen „Transformationsmüdigkeit“, „ostdeutscher Demokratieskepsis“ und besonderer „ostdeutscher Transformationskompetenz“ – können ohne historische Perspektive kaum angemessen erklärt werden. Die Vorlesung erkundet dieses Terrain und unterbreitet einen historisch-soziologischen Interpretationsansatz.
Raj Kollmorgen
Raj Kollmorgen ist Soziologe und seit 2013 Professor für Management sozialen Wandels an der Hochschule Zittau/Görlitz. Er beschäftigt sich mit Transformationen von Gesellschaft, insbesondere in Ostdeutschland und im postsozialistischen Mittelost- und Osteuropa und forscht zu Regionalentwicklung, Eliten, politischem Populismus und Radikalismus. Dazu zahlreiche Publikationen, zuletzt u. a. „Ferne Eliten. Die Unterrepräsentation von Ostdeutschen und Menschen mit Migrationshintergrund“ (zus. mit Lars Vogel und Sabrina Zajak, 2024). Er war Mitglied der Kommission der Bundesregierung „30 Jahre Friedliche Revolution und deutsche Vereinigung“ (2019/20) und der von der Bundesregierung berufenen Arbeitsgruppe „Zukunftszentrum für Europäische Transformation und Deutsche Einheit“ (2021/22).
Über die Ringvorlesung
Die Ringvorlesung „Grenzen, Umbrüche, Transformationen. Künste und Kulturen vor und nach 1989/90“ findet im Kontext des 12. Festivals Politik im Freien Theater statt. Mit dem Festival gastiert die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb alle drei Jahre in einer anderen deutschen Stadt. Die 12. Festivalausgabe findet vom 16. bis 25. Oktober 2025 unter dem Motto „Grenzen“ in Leipzig statt. Die bpb kooperiert im Rahmen des Festivals mit den Theatern LOFFT – DAS THEATER, Schaubühne Lindenfels, Schauspiel Leipzig, Theater der Jungen Welt und Westflügel Leipzig. Weitere Informationen unter Externer Link: www.politikimfreientheater.de
Die Ringvorlesung verknüpft das Festivalthema „Grenzen“ 35 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung mit einem Rückblick auf die Verflechtung von Kulturen, Künsten und Politiken in der DDR und der Transformationszeit sowie mit Positionsbestimmungen künstlerischer Praxis in der Gegenwart. Die Vorlesungsreihe umfasst insgesamt 14 Termine. Eingeladen sind Gäste unterschiedlicher gesellschaftlicher Bereiche und wissenschaftlicher Disziplinen. Das Gesamtprogramm ist einsehbar unter Externer Link: www.politikimfreientheater.de
Das 12. Festival Politik im Freien Theater wird gefördert durch die Stadt Leipzig. Die Förderung wurde ermöglicht durch den Beschluss des Leipziger Stadtrats zur Vorlage VII-DS-06803 „12. Festival ‚Politik im Freien Theater‘ 2025 in Leipzig“ und durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Hinweise zur Veranstaltung
Reihe:
Politik im Freien Theater
Veranstaltungsadresse:
Hörsaal 12 der Universität Leipzig (Hörsaalgebäude)
Universitätsstraße 3, 2. OG
04109 Leipzig
Veranstalter:
Externer Link: 12. Festival Politik im Freien Theater in Kooperation mit der Externer Link: Fakultät Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften (GKR) und dem Externer Link: Centre of Competence for Theatre (CCT) der Universität Leipzig
Zielgruppe:
Studierende und interessierte Öffentlichkeit
Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die
Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr: Eintritt frei
Ohne Anmeldung