Ringvorlesung „Grenzen, Umbrüche, Transformationen. Künste und Kulturen vor und nach 1989/90 | bpb.de

Ringvorlesung „Grenzen, Umbrüche, Transformationen. Künste und Kulturen vor und nach 1989/90 Dr. Thomas Oberender: Die Zukunft des Erinnerns

In der Grafik steht: Ringvorlesung mit dem Titel Grenzen, Umbrüche, Transformationen. Kulturen und Künste vor und nach 1989/90. Dienstags von 17 bis 19 Uhr im Hörsaal 12 der Universität Leipzig, Hörsaalgebäude Universitätsstraße 3 im 2. OG. Eintritt frei. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Datum der Veranstaltung Dienstag, 15. April 2025
Uhrzeit der Veranstaltung 17:00 – 19:00 Uhr
Ort der Veranstaltung Leipzig
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Zum Auftakt der Ringvorlesung sucht der Autor von „Empowerment Ost“ aufs Neue nach einem Umgang mit der ‚Zeitkapsel DDR‘, indem er auf Fragen aus der Gegenwart fokussiert: Warum wollen westdeutsche Kuratoren plötzlich Ausstellungen mit DDR-Kunst machen? Warum wecken Objekte aus DDR-Produktion Jahrzehnte nach ihrem Verschwinden das Interesse von Sammlern? Warum sind in Ostdeutschland die Hauptquellen für Information nicht mehr die offiziellen Medien, z.B. die „Tagesschau“ und Tageszeitungen, sondern Social-Media, WhatsApp-Gruppen oder Instagram? Warum interessiert sich der Berliner „Tagesspiegel“ heute für die Repräsentanz von Ostdeutschen in der Bundesregierung? Warum wählt der Osten anders und warum wird das weiterhin erstarkende Misstrauen in demokratische Strukturen vom Westen scheinbar nicht verstanden? Mit diesen und anderen Impulsen thematisiert der Vortrag die Zukunft des Erinnerns an die DDR und zugleich die seit 1989/90 drängende Frage „wie wir zusammen wachsen“.

Hinweise zur Veranstaltung

Reihe:
Politik im Freien Theater

Veranstaltungsadresse:
Hörsaal 12 der Universität Leipzig (Hörsaalgebäude
Universitätsstraße 3, 2. OG
04109 Leipzig

Veranstalter:
Externer Link: 12. Festival Politik im Freien Theater in Kooperation mit der Externer Link: Fakultät Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften (GKR) und dem Externer Link: Centre of Competence for Theatre (CCT) der Universität Leipzig

Zielgruppe:
Studierende und interessierte Öffentlichkeit

Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die Interner Link: Pressestelle

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr: Eintritt frei
Ohne Anmeldung

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
7,50 €

Verdrängt

7,50 €

    Die Ermordung psychisch kranker und geistig behinderter Menschen war die erste Massentötung des NS-Regimes. Der Band blickt eindrücklich auf die Verbrechen, ihre Opfer und deren Verfolgungsgeschichte.

      Nazi-Verbrechen auf der Spur

      Die Schattenjäger

      In „Die Schattenjäger“ führen wir Ermittlungen zum Massaker im Warschauer Stadtteil Wola 1944 durch, um die Schuld des ehemaligen SS-Befehlshabers Heinz Reinefarth zu prüfen.

      Veranstaltung
      veranstaltet von der bpb

      Staat und Geschichtsunterricht

      • Tage Montag, 20. Januar 2025
      • Stunden 18:00 – 20:00 Uhr
      • Stadt Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Senatssaal
      Veranstaltung
      veranstaltet von der bpb

      Staat und Erinnerung

      • Tage Montag, 06. Januar 2025
      • Stunden 18:00 – 20:00 Uhr
      • Stadt Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Senatssaal
      Veranstaltung
      veranstaltet von der bpb

      Geschichte und Rechtsradikalismus

      • Tage Montag, 02. Dezember 2024
      • Stunden 18:00 – 20:00 Uhr
      • Stadt Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Senatssaal