Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

80 JAHRE KRIEGSENDE | bpb.de

80 JAHRE KRIEGSENDE Jüdische Perspektiven auf Neuanfänge in Deutschland und Europa in der Nachkriegszeit

Datum der Veranstaltung 07.05. – 09.05.2025
Uhrzeit der Veranstaltung ab 16:00 Uhr
Ort der Veranstaltung Berlin
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht und der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Zwei Monate später entschieden Vertreter der drei alliierten Mächte USA, Großbritannien und Sowjetunion auf der Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof über die Zukunft Europas. Erleichtert darüber, dass nun Frieden einkehrte, sahen sich Holocaust-Überlebende zugleich mit neuen Herausforderungen konfrontiert: Oft krank und in geschwächtem Zustand verharrten sie monate- oder gar jahrelang in Einrichtungen für Displaced Persons, warteten entweder auf die Rückkehr in ihre Heimatländer oder hofften auf einen Neuanfang in einem anderen Land. Individuelle Orientierungs-, Identitätsund Existenzkämpfe verknüpften sich in der unmittelbaren Nachkriegszeit mit extremen traumatischen Erfahrungen und einem weiterhin anhaltenden Antisemitismus. Die internationale Konferenz beleuchtet jüdische Perspektiven hinsichtlich existenzieller, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und intellektueller Neuanfänge im geteilten Deutschland und Europa bis zum Bau der Mauer im Jahre 1961. Es werden Erfahrungswelten jüdischer Rückkehrer, Displaced Persons und die Arbeit von Hilfsorganisationen vorgestellt sowie jüdische Identitäts- und Entscheidungsfindungen im Kontext der sich wandelnden europäischen Gesellschaften aufgezeigt, und es wird über Fragen der Wiedergutmachung sowie der justiziellen Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen debattiert.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Schloss Glienicke – Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin/Brandenburg Königstraße 36, 14109 Berlin

Veranstalter:
Eine Konferenz des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien, der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Leo Baeck Institut (Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft).

Anmeldung bei (Kontakt):
Anmeldungen unter:
tagungen-mmz@uni-potsdam.de

Organisation und Ansprechpartnerin:
Dr. Martina Bitunjac
E-Mail: mbitunja@uni-potsdam.de

Anmeldung:
Teilnahmegebühr: kostenlos
Die Plätze sind limitiert. Es können keine Reise- und Übernachtungskosten übernommen werden.

Sprache der Veranstaltung: Deutsch

Externer Link: https://www.mmz-potsdam.de/aktuelles/veranstaltungen/2025/80-jahre-kriegsende-juedische-perspektiven-auf-neuanfaenge-in-deutschland-und-europa-der-nachkriegszeit

Interner Link: Jetzt anmelden

Weitere Inhalte

Zeitbilder
7,50 €

Nationalsozialismus

7,50 €

Gerhard Paul und Michael Wildt schildern den Nationalsozialismus als Gesellschafts- und Mediengeschichte. Deren Bild- und Tonwelten erschließen der reich bebilderte Band und eine innovative App.

einfach POLITIK

Nationalsozialismus

In der Zeit des Nationalsozialismus geschah großes Unrecht. Wir fragen nach: Was waren die Ziele des Nationalsozialismus? Wie konnte er so mächtig werden? Wer waren seine Opfer?

Audio Dauer
Podcast

#histoPOD: Commemorating the Holocaust in Hungary

Anti-Jewish legislation existed in Hungary even before the outbreak of the Second World War. What role did Hungary play in the Second World War? How did the culture of Holocaust remembrance develop…

Video Dauer
Video

#histoVOICES: Karolina from Poland

Poland was the first country to be invaded by Nazi Germany in 1939. Karolina told us what this has meant for her family and what lessons she is drawing from history for dealing with the COVID-19…