Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Starke Demokratie durch Solidarität | bpb.de

Starke Demokratie durch Solidarität Strukturen und Strategien gegen extremistische Tendenzen

(© bpb)
Datum der Veranstaltung Mittwoch, 21. Mai 2025
Uhrzeit der Veranstaltung 18:30 – 20:00 Uhr
Ort der Veranstaltung Gera
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Solidarität gilt als zentraler Pfeiler pluraler demokratischer Gesellschaften. Vor dem Hintergrund autokratischer Tendenzen rückt die Gesprächsrunde solidarisches Handeln als demokratischen Akt in den Fokus. Ausgangspunkt ist eine Analyse der politischen Entwicklungen rund um die Bundestagswahl 2025 in Thüringen.

Unsere Referent-/innen Cornelius Helmert (Politikwissenschaftler), Veronika Zablotsky (Philosophin) und Fatma Kar (Mitgründerin des solidarischen Netzwerks polylux e.V.) beleuchten verschiedene Facetten von Solidarität:

Cornelius Helmert arbeitet zu autoritären Entwicklungen und Strategien gegen Demokratiefeindlichkeit. Beim IDZ war er Co-Autor der Kurzanalyse „Thüringen – Macht – Blau“ zu den Ergebnissen der Bundestagswahl 2025 in Thüringen.

Fatma Kar ist Mitgründerin des solidarischen Netzwerks polylux e.V., das zivilgesellschaftliche Projekte in Thüringen, Brandenburg und Sachsen unterstützt – insbesondere solche, die von rechtsextremen Akteuren bedroht werden.

Veronika Zablotsky forscht zu postkolonialen und feministischen Politiken von Flucht, Diaspora und Solidarität. Im Projekt „Transforming Solidarities“ untersucht sie gesellschaftliche Aushandlungen von Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft.

Im Gespräch werden solidarische Strategien und Strukturen diskutiert, die extremistischen Tendenzen entgegenwirken. Perspektiven zivilgesellschaftlicher Initiativen aus der Region werden dabei sichtbar gemacht und aktiv in die Podiumsdiskussion eingebunden.

Moderation: Julia Lange (Koordinatorin des Netzwerks Demokratiebildung in Thüringen)

Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch und Reflexion über aktuelle Herausforderungen und Chancen für unsere Demokratie.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Kaiserwerke – Eventgalerie
Rudolf-Diener-Straße 4
07545 Gera

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung

Zielgruppe:
Interessierte Bürgerinnen und Bürger

Anmeldung:
Teilnahmegebühr: kostenlos
Sprache der Veranstaltung: Deutsch

Interner Link: Jetzt anmelden

Weitere Inhalte

Interview

Disruption. Die Revolution der Erschöpften

Viele Wählende der Rechten begrüßen einen Umsturz der Verhältnisse, ähnlich wie Trump-Anhänger in den USA. Woher kommt das? Ein Zwischenruf des Soziologen Steffen Mau.

Audio Dauer
Audio

Politik für dich – Wahlen und Demokratie

Warum sind Wahlen eigentlich so wichtig für unsere Demokratie? Und welche Rolle spielt der Bundestag in unserem Alltag – nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder?