Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

„Wie weiter mit der Globalisierung? Lieferketten im Spannungsfeld zwischen Versorgungssicherheit, Geopolitik und Menschenrechten“ | bpb.de

„Wie weiter mit der Globalisierung? Lieferketten im Spannungsfeld zwischen Versorgungssicherheit, Geopolitik und Menschenrechten“ Podiumsgespräch beim Forum Offene Gesellschaft im Rahmen des Buchmesseprogramms „Leipzig liest“ am 30. März 2025

(© NASA JSC ISS image library: 27. März 2021)
Datum der Veranstaltung Sonntag, 30. März 2025
Uhrzeit der Veranstaltung 10:30 – 11:15 Uhr
Ort der Veranstaltung Leipzig
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Die ersten Wochen der zweiten Amtszeit Donald Trumps als US-Präsident haben drastisch vor Augen geführt, dass in den kommenden Jahren gravierende Änderungen im Welthandel und der internationalen Kooperation zu erwarten sind. Doch bereits vor Trumps Amtsantritt ist die lange Zeit selbstverständlich erscheinende wirtschaftliche Verflechtung der Welt zunehmend unter Druck geraten. Nachdem im Zuge der Covid-19-Pandemie die Störanfälligkeit von Lieferketten durch Lieferausfälle und lange Wartezeiten sichtbar wurde, legte der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine die Risiken einseitiger Abhängigkeiten in der Rohstoff- und Güterversorgung offen. Zugleich hat das Bewusstsein über die Verletzung von Menschenrechten und die Verschmutzung der Umwelt entlang globaler Lieferketten zugenommen und Diskussionen um deren rechtliche Regulierung entfacht.

Was bedeutet das für die Zukunft der globaler Lieferketten? Wohin führt der geopolitische Wettbewerb zwischen den USA und China? Wie wirken sich das deutsche und europäische Lieferkettengesetz aus? Welche Strategien verfolgt die EU in Bezug auf die Versorgung mit kritischen Rohstoffen und essenziellen Gütern? Wie positioniert sie sich gegenüber Trumps aggressivem Unilateralismus?

Darüber soll beim Forum Offene Gesellschaft im Rahmen der Leipziger Buchmesse mit folgenden Gästen gesprochen werden:

  • Dr. Melanie Müller, Leiterin des Forschungsnetzwerks Nachhaltige Globale Lieferketten an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und Autorin des Buches „Die Geopolitik globaler Lieferketten“

  • Dr. Miriam Saage-Maaß, Juristin und Legal Director beim European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR), wo sie den Programmbereich für Wirtschaft und Menschenrechte verantwortet hat.

Moderiert wird die Diskussion vom Wirtschaftsjournalisten und Buchautor Caspar Dohmen.

Hinweise zur Veranstaltung

Reihe:
bpb:salon

Veranstaltungsadresse:
Leipziger Buchmesse
FORUM OFFENE GESELLSCHAFT
Halle 2; Stand E 600
Messe-Allee 1, 04356 Leipzig

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

Zielgruppe:
Interessierte Öffentlichkeit

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr: Eintritt frei!

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
5,00 €

Die Geopolitik globaler Lieferketten

5,00 €

War Globalisierung vor wenigen Jahren noch das Wort der Stunde, wird sie nun zunehmend herausgefordert und infrage gestellt. Was bedeutet dies für die Gestaltung globaler Lieferketten?

Globaler Handel

Zahlen und Infografiken

In diesem Artikel finden Sie alle Tabellen und Infografiken des Dossiers "Globaler Handel" auf einen Blick.

Dossier

Globaler Handel

Jahrzehntelang expandierte der weltweite Handel mit Waren und Dienstleistungen. Doch die Vorzeichen der Globalisierung haben sich geändert. Das Dossier zeigt wichtige Entwicklungen und Debatten auf.

Deine tägliche Dosis Politik

Deutsch-chinesische Beziehungen

Bundeskanzler Olaf Scholz reiste diese Woche nach China und traf sich dort u.a. mit Präsident Xi Jinping. Wie steht es um die deutsch-chinesischen Beziehungen?