Deutschland hat gewählt. Gemeinsam mit den Politikwissenschaftlern Philip Manow und Frank Decker werfen wir einen Blick auf die politischen Konsequenzen der Bundestagswahl und die Herausforderungen für die neue Bundesregierung. Was bedeutet das Wahlergebnis für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, Deutschlands Rolle in Europa und die Zukunft der liberalen Demokratie?
Die nächste Folge des Podcasts „Aus Politik und Zeitgeschichte“ wird am Mittwoch, den 12. März 2025, um 15 Uhr im Medienzentrum der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn aufgezeichnet. Interessierte sind herzlich eingeladen, der Diskussion vor Ort zu folgen und anschließend selbst mit den Experten ins Gespräch zu kommen.
Der Podcast zur Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ bietet seit 2021 in monatlich erscheinenden Folgen Hintergrundwissen kompakt in 30 bis 40 Minuten. Wir suchen Antworten auf große Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven – wissenschaftlich fundiert, kontrovers und verständlich. Der Podcast entsteht in Zusammenarbeit mit dem Podcast-Label hauseins und wird moderiert von Sarah Zerback, Journalistin beim Deutschlandfunk.
Die Podcastfolge zur Bundestagswahl werden Sie kurz darauf auch in der bpb-Mediathek Interner Link: bpb.de/apuz-podcast hören können – und überall dort, wo es Podcasts gibt.
Hinweis: Die Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach kann kurzfristig leider nicht an der Diskussion teilnehmen.
Sie haben Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns gern an E-Mail Link: apuz@bpb.de