Bei einem Game Jam kommen Kreative zusammen, um gemeinsam innerhalb kürzester Zeit Spiele zu entwickeln.
Games zu künstlicher Intelligenz Ergebnisse des bpb:Game Jam 2025
/ 1 Minute zu lesen
Politthriller, Rätselspiel, Jump & Run – Games können auf vielfältige Weise Denkanstöße zum Thema KI geben. Hier finden Sie die gelungensten Prototypen vom Game Jam 2025. Jetzt kostenlos spielen!
Spiele des Game Jams zum Thema KI
Bei diesem an den dystopischen Serious-Game-Klassiker „Papers, Please“ erinnernden Politthriller schlüpfen Sie in die Rolle eines
Regierungsbeamten, der Pressemeldungen durchwinkt. Der Clou: bei jedem Regierungswechsel warten neue, teils abstruse Vorgaben, die akribisch genau befolgt werden müssen, um nicht gefeuert zu werden. Eine bissige Parabel auf den flatterhaften politischen Zeitgeist.
Das nach einem japanischen Wildpilz benannte Spiel versetzt uns in eine Zukunft, in der nicht mehr Menschen, sondern Rechenzentren Kultur produzieren.
In einem Akt zivilen Ungehorsam trennen wir den Strom und begeben uns fortan auf die archäologische Spurensuche nach der kulturellen Identität der Menschheit.
Ein süßer Hund will einen Zitronenstand eröffnen – so weit, so erwartbar. Aber was passiert, wenn der KI-Obstverkäufer von nebenan nur auf
Erdbeeren trainiert wurde? Das kurze Lernspiel für Kinder von 8 bis 11 Jahren schärft den Blick dafür, dass KI eben doch nur das kennt, was ihre Trainingsdaten hergeben, und die Wahrheit entsprechend verzerrt.
2085. KI-Systeme haben nicht nur unsere Arbeitswelt effizienter gemacht, sondern den Menschen ihre Arbeitsplätze gleich ganz weggenommen. In diesem
Gesellschaftsspiel für 4 oder mehr Personen kommt es zum Showdown zwischen Mensch und KI: schaffen die Menschen es, die Kontrolle zurückzugewinnen? Das taktische Tauziehen um die Macht wird aufgepeppt mit indiduellen Rollen und Ereigniskarten, die – wie alle Materialien des Spiels – kostenlos zum selber Ausdrucken zur Verfügung stehen.
Diese immersive VR-Experience blickt differenziert auf die langfristigen Folgen künstlicher Intelligenz und wie die Gesellschaft darauf reagieren
kann. Was, wenn KI uns zwar die Arbeit abnehmen würde, wir aber von der KI erwirtschaftete Einkommen an alle verteilen würden? Wie können wir unsere Hörgewohnheiten weiterentwickeln, obwohl uns der Algorithmus immer dasselbe vorsetzt? Und sollten wir zulassen, dass unsere Erinnerungsfotos von der KI „optimiert“ werden und damit ihre Authentizität verlieren? ButterflAI Effect verdeutlicht, dass wir als Gesellschaft handlungsfähig sind und unsere Zukunft aktiv gestalten können.
Stellen Sie sich vor, Sie starten in eine neue Anstellung in der Games-Industrie und kommen ins Büro, aber irgendetwas stimmt nicht: es gibt keine
Angestellten und statt neuartige Spielekonzepte zu schreiben sind Sie dafür zuständig, in den menschenverlassenenen Räumen nach dem Rechten zu sehen. Eine wundervolle Parabel auf die nur scheinbare Kreativität generativer KI und das, was vom Kulturbetrieb übrig bleibt.
Bei diesem an die alten Super-Mario-Spiele erinnernden Jump-and-Run versuchen wir einen 8000er-Gipfel zu erklimmen. Mit dabei: unsere KI-gestützte
Helferdrone, stets bereit, uns zu helfen. Doch was geht verloren, wenn wir uns Herausforderungen so leicht abnehmen lassen? Ein bockschweres Hüpfabenteuer mit der ein- oder anderen Abkürzung, die uns vor Augen führt, wie es sich anfühlt, sich in selbstgewählte Inkompetenz zu begeben.
Der rasante Aufstieg künstlicher Intelligenz dringt zunehmend in die Alltagswelt vor, wenn etwa Chat-Bots für Hausaufgaben oder die Kontrolle von
Schularbeiten genutzt werden oder in der Online-Informationsflut zwischen Fakt von KI-Fake unterschieden werden muss. In gefühlt immer kürzeren Abständen wird ein neues KI-Tool veröffentlicht, das bisher ungekannte Möglichkeiten aber auch Gefahren birgt, und zugleich enorme Energiemengen verschlingt. Bei diesem Solo-Survival-Kartenspiel zum Ausdrucken geht es darum, im KI-Dschungel die eigene Handlungsfähigkeit zu bewahren und nebenbei die Umweltauswirkungen im Blick zu behalten.
Was passiert, wenn Maschinen unsere Arbeit ersetzen? Was, wenn echte Kreativität nicht mehr gewürdigt wird? In dieser teils autobiographischen
Spielerfahrung durchschreiten wir ein undurchsichtiges Netz von Verlust und Wiedergeburt, von Panik und Wiedererstarkung. Ein kurzes Choose-Your-Own-Adventure-Spiel, das mit seiner düster-melancholischen Gestaltung und einer vieldeutigen Geschichte überzeugt.
Welche Passanten würde ich im Zweifel schützen, wenn ein Unfall unvermeidlich ist? Und welche Rollen spielen dabei Alter, Aussehen und Bekanntheit?
„trAIn“ blickt mit schwarzem Humor auf ein fast hundert Jahre altes Gedankenexperiment, das mit autonom fahrenden KI-Systemen neue Brisanz gewonnen hat.
Wenn die Menschheit einmal fremde Sonnensysteme besiedeln will, werden die Raumschiffe vermutlich mehrere Generationen lang unterwegs sein. Doch was
passiert, wenn die Menschen auf dem Weg dorthin alles verlernt haben, was die KI mittlerweile übernimmt, und diese dann ausfällt? In „sustAIn“ baut die ehemalige Schiffsgemeinschaft ihre Kenntnisse Schritt für Schritt wieder auf. Ein gemütliches „cozy Game“ à la Stardew Valley, das allerdings erst als früher Prototyp bereitsteht.
„Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen!“ – hätten Sie gewusst, von wem dieses Zitat stammt? "Veni, Vidi, KI"
fühlt den 4 Mitspielenden in Sachen Allgemeinwissen und Um-die-Ecke-Denken auf den Zahn. Doch keine Sorge – im Zweifel ist die KI zur Stelle. Ob sie hilfreich ist, sei dahingestellt. Das unterhaltsame Rätselspiel steht kostenlos zum selber Ausdrucken als Download bereit.