Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Live-Chat zur Bundestagswahl | bpb.de

Live-Chat zur Bundestagswahl Deine tägliche Dosis Politik

(© Bild Prof. Dr. André Brodocz: Universität Erfurt; Bild Stimmzettel: picture alliance / BeckerBredel)
Datum der Veranstaltung Dienstag, 18. Februar 2025
Uhrzeit der Veranstaltung 16:00 – 18:00 Uhr
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

🗳️ Die Bundestagswahl rückt immer näher. Damit keine Fragen offen bleiben, ob zur Wahl, zu den Parteien oder zum neuen Wahlrecht, laden wir dich zu einem Live-Chat ein.

📱 💬 Am 18. Februar zwischen 16 und 18 Uhr kannst du dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. André Brodocz und seinem Team von der Universität Erfurt per Chat deine Fragen stellen.

Der Live-Chat ist eingebunden in das Messenger-Format „Deine tägliche Dosis Politik“. Hier erhältst du jeden Morgen Hintergrundinfos zu einem Thema aus Politik, Gesellschaft oder Geschichte auf dein Smartphone. Um am Live-Chat teilnehmen zu können, melde dich bei iMessage, Signal, Threema oder Telegram für „Deine tägliche Dosis Politik“ an.

Alle Informationen zum Format und zur Anmeldung findest du Interner Link: hier.

👋 Sei dabei und sag es auch gern weiter! Wir freuen uns auf deine und eure Fragen.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Per Messenger

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung

Zielgruppe:
Jugendliche und junge Erwachsene

Anmeldung:

Interner Link: Jetzt anmelden

Weitere Inhalte

Deine tägliche Dosis Politik

Live-Chat zur Bundestagswahl

Am 18. Februar beantworten der Politikwissenschaftler Prof. Dr. André Brodocz und sein Team von der Universität Erfurt alle Fragen zur Bundestagswahl.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 362/2025

Die Wahl 2025

Koalitionen, Kandidierende und kontroverse Themen: Die Bundestagswahl 2025 verspricht dynamische Entwicklungen. Welche Bündnisse sind denkbar, und wie prägen Wirtschaft, Migration und Kriege den…

Informationen zur politischen Bildung Nr. 362/2025

Die Bundestagswahl 2021 und ihre Folgen

Die erste Ampelkoalition auf Bundesebene: ein Wechselspiel aus Fortschrittsversprechen, Krisenbewältigung und internen Konflikten. Wie entsteht dieses historische Bündnis und was prägt seine…

Informationen zur politischen Bildung Nr. 362/2025

Rechtliche Grundlagen der Bundestagswahl

Wie funktioniert das deutsche Wahlrecht? Ein Blick auf die rechtlichen Grundlagen, die Wahlrechtsgrundsätze und das Wahlsystem zeigt, wie Demokratie und Repräsentation im Bundestag sichergestellt…

Informationen zur politischen Bildung Nr. 362/2025

Wahlen in der Demokratie

Wahlen sind ein unabdingbarer Bestandteil jeder Demokratie. Doch ihre Funktionsfähigkeit steht zunehmend infrage, vor allem, da die soziale Ungleichheit der Wahlbeteiligung stetig wächst.