Wirtschaft unter Druck, Demokratie in Gefahr? Aktuelle Studien zum Zusammenhang von ökonomischer Unsicherheit und Demokratiezweifel Kurzinputs und Diskussion
Wirtschaftliche Krisen wirken sich nicht nur auf Märkte und Unternehmen aus, sondern auch auf gesellschaftlichen Zusammenhalt und politische Einstellungen. Steigende Preise, Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt und finanzielle Zukunftsängste können das Vertrauen in Politik und demokratische Institutionen untergraben. Doch wie genau hängen wirtschaftliche Unsicherheit und die Verbreitung antidemokratischer Einstellungen zusammen? Inwiefern tragen wirtschaftliche Krisen zur Zunahme autoritärer Sehnsüchte bei? Und welche Fragen und Ableitungen ergeben sich daraus für die politische Bildung?
Die Veranstaltung widmet sich diesen Fragen anhand zweier 15-minütiger Inputs. Florian Neumeier präsentiert zentrale Ergebnisse der ifo-Studie „Stabile Demokratien in wirtschaftlich schweren Zeiten?“ zum Einfluss wirtschaftlicher Faktoren auf die Zufriedenheit mit demokratischen Institutionen sowie die Zustimmung zu radikalen Parteien. Danach werden Eva Groß und Amelie Nickel einen Einblick in Ergebnisse der Mitte-Studie geben und betrachten, inwieweit der Verlust sozialer Sicherheiten und wirtschaftliche Unsicherheit eine neue Form des Autoritarismus begünstigen. Im Anschluss diskutieren die Referent/-innen miteinander und mit den Teilnehmenden über den Zusammenhang von ökonomischer Unsicherheit und Demokratiezweifel sowie die Frage, welche Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten sich für die politische Bildung ergeben
Referent/-innen:
Dr. Florian Neumeier ist Leiter der Forschungsgruppe Steuer- und Finanzpolitik am ifo Institut. Prof. Dr. Eva Groß ist Professorin für Kriminologie & Soziologie an der Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg. Amelie Nickel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für interdisziplinäre Kriminalitäts- und Sicherheitsforschung.
Die Veranstaltung ist Teil der Online-Veranstaltungsreihe „It's all about the money?!“ zu Grundlagen und Praxis außerschulischer sozioökonomischer Bildung. Die Veranstaltungen der Reihe stehen für sich und können einzeln besucht werden. Für alle Veranstaltungen werden Kamera und Mikrofon benötigt.
Hinweise zur Veranstaltung
Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung
Zielgruppe:
Politische Bildner/-innen, Fachkräfte aus der Sozialpädagogik, Multiplikator/-innen, Interessierte
Anmeldung:
Teilnahmegebühr: Keine Teilnahmegebühr
Die Anmeldedaten für Zoom werden nach der Anmeldung per E-Mail zugeschickt.