Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Politische Bildung in der Arbeitswelt – Chancen und Herausforderungen eines jungen Feldes | bpb.de

Politische Bildung in der Arbeitswelt – Chancen und Herausforderungen eines jungen Feldes Workshop

(© Mirza Babic / Unsplash)
Datum der Veranstaltung Dienstag, 23. September 2025
Uhrzeit der Veranstaltung 14:00 – 17:00 Uhr
Ort der Veranstaltung Online / Zoom
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Der Arbeitsort ist ein vorpolitischer Raum: Hier entwickeln sich politische Ansichten, und hier treffen unterschiedliche Interessen aufeinander. Menschen verbringen dort einen Großteil ihres Tages und es treffen Personen mit unterschiedlichsten Biografien und Einstellungen aufeinander. Gleichzeitig ist die Arbeitswelt aktuell durch verschiedene Transformationsprozesse gezeichnet: Die Digitalisierung und die zunehmende Anwendung Künstlicher Intelligenz, der demografische Wandel und damit verbunden die Anwerbung ausländischer Fachkräfte sind nur einige dieser Entwicklungen. Diese Transformationsprozesse stellen Unternehmen sowie Beschäftigte vor multiple Herausforderungen.

Aufsuchende politische Bildung in der Arbeitswelt möchte diesen Sozialraum und die dort aufkommenden politischen Fragestellungen nutzen, um davon ausgehend politische Bildungsprozesse anzustoßen. Im Workshop steht die Frage im Zentrum, welche Chancen und Herausforderungen politische Bildung im betrieblichen Kontext mit sich bringt. Dazu werden zwei Projekte vorgestellt, die mit unterschiedlichen Ansätzen in diesem Feld arbeiten. Zudem sollen gemeinsam mit den Teilnehmenden Praxisbeispiele diskutiert sowie ein methodischer Einblick in die Arbeit gegeben werden.

Workshopleitung:
Rebekka Cöster und Nicolas Dietz arbeiten bei ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V. als Projektreferent/-innen in den Projekten Demokratie Pflegen und Empowered Voices.

Die Veranstaltung ist Teil der Online-Veranstaltungsreihe „It's all about the money?!“ zu Grundlagen und Praxis außerschulischer sozioökonomischer Bildung. Die Veranstaltungen der Reihe stehen für sich und können einzeln besucht werden. Für alle Veranstaltungen werden Kamera und Mikrofon benötigt.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung

Zielgruppe:
Politische Bildner/-innen, Fachkräfte aus der Sozialpädagogik, Multiplikator/-innen, Interessierte

Anmeldung:
Teilnahmegebühr: Keine Teilnahmegebühr
Die Anmeldedaten für Zoom werden nach der Anmeldung per E-Mail zugeschickt.

Interner Link: Jetzt anmelden

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Aus Politik und Zeitgeschichte

Fachkräftemangel

In der Pflege, im Handwerk oder in der IT – in Deutschland fehlen Fachkräfte für rund 1,7 Millionen Stellen. Das schadet der Wirtschaft und stellt Betriebe vor große Herausforderungen. Was zu tun…

Hintergrund aktuell

FAQ: Was ist ein Streik?

In Deutschland wurde zuletzt oft gestreikt. Doch wie ist das Streikrecht gesetzlich geregelt? Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Arbeitskampf.