In welcher Welt wollen wir zusammenleben? – Methoden für politische Bildung rund um die gemeinsame Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft Workshop
Die Frage nach dem individuellen ‚guten Leben‘ ist eng mit der Art und Weise verknüpft, wie wir als Gesellschaft unser Zusammenleben gestalten und wirtschaftliche Ressourcen verteilen. Doch wie können diese Zusammenhänge in der politischen Bildung thematisiert werden? Welche Methoden eignen sich, um abstrakte sozio-ökonomische Fragen mit persönlichen Lebensrealitäten zu verbinden? Und wie lassen sich Zukunftsvisionen für ein solidarisches Wirtschaften und Zusammenleben gemeinsam entwickeln?
Im Workshop werden Bildungsmethoden vorgestellt, die diese Verbindungen aufgreifen und für unterschiedliche Zielgruppen nutzbar machen. Dabei geht es sowohl um die Analyse bestehender gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Strukturen als auch um die Entwicklung neuer Perspektiven. Der Workshop will dabei unterstützen, in der eigenen Bildungsarbeit grundlegende Fragen der Verteilung wirtschaftlicher Ressourcen und gesellschaftlicher Mitbestimmung lebensnah zum Thema zu machen. Dafür werden im Workshop konkrete Bildungsmethoden vorgestellt, ausprobiert und deren Nutzung mit verschiedenen Zielgruppen reflektiert.
Workshopleitung:
Charlotte Hitzfelder und Nadine Kaufmann arbeiten beim Konzeptwerk Neue Ökonomie. Sie widmen sich der politischen Bildungs- und Vernetzungsarbeit zu den Themen Care (Sorgearbeit), sozial-ökologisches Wirtschaften und gesellschaftliche Transformation.
Die Veranstaltung ist Teil der Online-Veranstaltungsreihe „It's all about the money?!“ zu Grundlagen und Praxis außerschulischer sozioökonomischer Bildung. Die Veranstaltungen der Reihe stehen für sich und können einzeln besucht werden. Für alle Veranstaltungen werden Kamera und Mikrofon benötigt.
Hinweise zur Veranstaltung
Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung
Zielgruppe:
Politische Bildner/-innen, Fachkräfte aus der Sozialpädagogik, Multiplikator/-innen, Interessierte
Anmeldung:
Teilnahmegebühr: Keine Teilnahmegebühr
Die Anmeldedaten für Zoom werden nach der Anmeldung per E-Mail zugeschickt.