Aufsuchen oder heimsuchen? Praxis politischer Bildung in der Grenzregion von Bildung und Sozialer Arbeit Workshop
Das Konzept der aufsuchenden politischen Bildung hat seit einiger Zeit Konjunktur im Feld der politischen Bildung. Mit Ansätzen aufsuchender politischer Bildung verbinden sich große Hoffnungen und Erwartungen, besonders wenn es darum geht, Menschen in prekären Lebenslagen zu erreichen. Dies gilt umso mehr für jene, die ansonsten vorwiegend durch Soziale Arbeit oder staatliche Institutionen angesprochen werden. Doch wie viel von diesen Erwartungen hält die Praxis? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit aufsuchende politische Bildung tatsächlich wirksam ist? Und wo liegen die Grenzen dieses Ansatzes?
Im Workshop wird das Konzept der aufsuchenden politischen Bildungsarbeit näher beleuchtet. Es werden praxisorientierte Impulse, kritische Reflexionen und Best-Practice-Beispiele vorgestellt. Gemeinsam werden die Grundlagen, Ziele und Rahmenbedingungen der aufsuchenden politischen Bildung diskutiert. Der Austausch eigener Erfahrungen und Ansätze steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Frage, wie ein ‚Aufsuchen‘ gestaltet werden kann, ohne zum ‚Heimsuchen‘ zu werden.
Workshopleitung:
Kristina Hamm und Dr. Christina Herrmann, Fachbereichsleitungen am Nell-Breuning-Haus in Herzogenrath, verfügen über umfangreiche Erfahrung aus nationalen und internationalen Projekten, Seminaren und Trainings. Beide widmen sich intensiv der Vernetzung von Akteur/-innen der politischen Bildung.
Die Veranstaltung ist Teil der Online-Veranstaltungsreihe „It's all about the money?!“ zu Grundlagen und Praxis außerschulischer sozioökonomischer Bildung. Die Veranstaltungen der Reihe stehen für sich und können einzeln besucht werden. Für alle Veranstaltungen werden Kamera und Mikrofon benötigt.
Hinweise zur Veranstaltung
Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung
Zielgruppe:
Politische Bildner/-innen, Fachkräfte aus der Sozialpädagogik, Multiplikator/-innen, Interessierte
Anmeldung:
Teilnahmegebühr: Keine Teilnahmegebühr
Die Anmeldedaten für Zoom werden nach der Anmeldung per E-Mail zugeschickt.