Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

bpb:wahlabend | bpb.de

bpb:wahlabend Wahlabend zur Bundestagswahl

(© bpb)
Datum der Veranstaltung Sonntag, 23. Februar 2025
Uhrzeit der Veranstaltung 16:00 – 21:00 Uhr
Ort der Veranstaltung Bonn
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl und wir möchten mit Ihnen den spannendsten Abend des Jahres verbringen.

Wir laden ein ab 16 Uhr zu uns ins bpb:medienzentrum Bonn. Neben Raum für Austausch und Diskussion wird Prof. Dr. Frank Decker (Universität Bonn) die Besonderheiten der Bundestagswahl vorstellen und ab 18 Uhr die Wahlprognosen einordnen.

Von 16.30 bis 17.45 Uhr wird es kurze Beiträge geben. Ab 18 Uhr verfolgen wir gemeinsam die Wahlprognosen auf unserer Leinwand.

Bei Snacks und Getränken können Sie in Gemeinschaft die Wahlergebnisse verfolgen, sich durch die Publikationen der bpb stöbern, unser Wahl-Quiz spielen und mit den anderen Gästen diskutieren.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Medienzentrum
Bundeskanzlerplatz 2E
53113 Bonn

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

Anmeldung:
Teilnahmegebühr: Kostenlos

Wegen begrenzter Räumlichkeiten ist eine Anmeldung erforderlich.

Interner Link: Jetzt anmelden

Weitere Inhalte

Deine tägliche Dosis Politik

Bundestagswahl

Die Bundeswahlleiterin hat Details zu den Kandidatinnen und Kandidaten der Bundestagswahl veröffentlicht.

Schulnewsletter. Thema: Bundestagswahl 2025

Schulnewsletter. Thema: Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 findet die vorgezogene Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Hier finden Sie Lern- und Lehrmaterialien der bpb zu dem Themen Wahlen und Parteien und ihre Positionen.

Bundestagswahl 2025

Fakten zur Bundestagswahl 2025

Hier klären wir alle wichtigen Fragen zur Bundestagswahl 2025: Wer darf wählen? Wie viele Wahlkreise gibt es? Wie viele Stimmen habe ich? Wie erfolgt die Sitzverteilung im Bundestag?

Video Dauer
Erklärfilm

Zweitstimmendeckung

Nach dem neuen Wahlrecht ist die Größe des Bundestags auf 630 Mandate festgelegt. Überhang- und Ausgleichsmandate gibt es nicht mehr. Es gilt nun das Prinzip der Zweitstimmendeckung.