Russischsprachige Communities und die Bundestagswahl: Politische Interessen, Debatten und Perspektiven
Die Projektgruppe Mittel-, Ost- und Südosteuropa lädt gemeinsam mit WIR.DE herzlich ein zur Podiumsdiskussion am 17. Februar 2025 von 18-21 Uhr in der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Berlin-Lichtenberg, Heinrichstraße 31, 10317 Berlin.
Deutschland ist die Heimat von Millionen russischsprachiger Menschen. Eine diverse Gruppe unterschiedlicher Generationen, sozialer Hintergründe und politischer Ansichten. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, zahlreiche weitere Kriege und Konflikte weltweit sowie die Verschärfung des politischen Klimas in Deutschland bewegen auch Menschen aus dieser Community dazu, sich zu politisieren. Sie wollen sich mit den politischen Verhältnissen auseinandersetzen, sich einbringen und an gesellschaftlichen Veränderungen teilhaben.
Aber wie genau sehen die politischen Interessen russischsprachiger Menschen in Deutschland aus? Welche Themen bewegen sie? Welche Fragen sind besonders umstritten? Welche Hoffnungen, Erwartungen aber auch Ängste prägen die Diskussionen?
Unmittelbar vor den Bundestagswahlen sind diese Fragen besonders aktuell. Der Leiter des Russland-Programms der Friedrich-Ebert-Stiftung Alex Yusupov und die Psychologin Janina Ledovaja analysieren die politische Stimmung und diskutieren zentrale politische Themen und Debatten, die für russischsprachige Communities wichtig sind.
Moderiert werden Diskussion und Publikumsgespräch von der Journalistin Angelina Davydova.
Die Veranstaltung findet auf Russisch mit deutscher Simultanverdolmetschung statt.
Hinweise zur Veranstaltung
Veranstaltungsadresse:
Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Berlin-Lichtenberg
Heinrichstraße 31
10317 Berlin
Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung, Externer Link: WIR.DE. Aktive Nachbarn
Zielgruppe:
russischsprachige Menschen, interessierte Bürgerinnen und Bürger
Anmeldung:
Teilnahmegebühr: Der Eintritt ist frei.
Aufgrund der begrenzten Raumkapazität wird um Anmeldung gebeten.