Nature & Politics Lesung mit Konzert im Rahmen der Leipziger Buchmesse
Was uns umgibt auf Pflaster, auf Stein, auf Erde, ist ein seit Jahrhunderten von Menschen Geschaffenes, Verborgenes, Überformtes. In der Veranstaltung "Nature & Politics" führen Autor*innen die Zuhörer*innen nach Böhmen, Polessien und ins ukrainische Steppenland und machen das Zusammenspiel von Mensch und Natur im Persönlichen und Gesellschaftlichen im 20. und 21. Jahrhundert mit ihren Texten erlebbar. Den Bogen zurück ins 17. und 18. Jahrhundert schlägt das Ensemble La Forlana mit Liedern u.a. von Henry Purcell, Thomas Ravenscroft und Jacopo da Bologna.
Svetlana Lavochkina, geb. 1973 ist eine jüdisch-ukrainische Schriftstellerin, die auf Englisch schreibt. 2017 erschien ihr Romandebüt, zuletzt »Carbon. EinLied von Donezk« (dt. von Diana Feuerbach, Voland & Quist 2024). Sie lebt in Leipzig.
Kateryna Mychalizyna, geb. 1982 in Mlymiew/Ukraine schreibt Gedichte, Kinderbücher, arbeitet als Übersetzerin und Lektorin. Sie lebt in Lwiw.
Jan Škrob, geb. 1988 in Prag, gilt in der tschechischen Poesie als eine der großen Entdeckungen der letzten Jahre, er gewann den Dresdner Lyrikpreis 2018, auf Deutsch erschien »Off topic« (dt. von Jana Krötzsch und Martina Lisa, hochroth Verlag 2020).
Martina Lisa lebt als Literaturübersetzerin und Autorin in Leipzig, sie bringt tschechische und slowakische Literatur ins Deutsche und eigene wie fremde Texte in unterschiedlichen Formaten auf die Bühne. Sie schreibt u.a. regelmäßig für den Stadtmagazin kreuzer, ist Mitglied im Verlagskollektiv hochroth, im VdÜ und beim Netzwerk Lyrik.
La Forlana - Ensemble für Alte Musik besteht aus Talida Benndorf (Flöten), Isa Kleinhempel (Laute), Caroline Jacob (Gesang) und Franziska Schulz (Cello).
Talida Benndorf wuchs in der Musikstadt Leipzig auf und studiert seit 2021 an der Hochschule für Musik und Theater Blockflöte bei Professor Robert Ehrlich und Traversflöte bei Anne Freitag. Sie ist künstlerische Leiterin des Nachwuchs-Orchesters Michael Praetorius und unterrichtet in der Musikschule des Forum Thomanum. Bei vielfältigen Konzerten gastierte sie u.a. bei der Camerata Lipsiensis, dem Dresdner Barockorchester und dem Gewandhausorchester Leipzig sowie den Ensembles Lachrymae, Musicantica und Amici Musicae.
Isa Kleinhempel studierte zunächst klassische Gitarre bei Sean Shibe an der Hochschule für Künste Bremen. Während ihres Gitarrenstudiums entwickelte sie ein reges Interesse an der Aufführungspraxis auf historischen Zupfinstrumenten und erhielt Unterricht auf der Renaissancelaute bei Joachim Held, Christoph Sommer und Simon Linné. Besonders die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Laute als Kammermusik- und Continuoinstrument und damit auch der Kommunikation mit anderen Mitspieler:innen faszinieren sie nachhaltig. Nach Beendigung ihres Gitarrenstudiums folgte der einzig logische Schritt - Fingernägel ab und Beginn eines Lautenstudiums in der Klasse von Simon Linné an der HMT Leipzig.
Die Sopranistin Caroline Jacob erhielt ersten Gesangsunterricht bei Simone Schwark in Frankfurt am Main. Seit 2022 studiert sie an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig Historischen Gesang bei Yosemeh Adjei und Florian Sievers. Während ihrer Schulzeit war sie Mitglied mehrerer Chöre und Vokalensembles im Rhein-Main-Gebiet. Besonders begeistert von geistlicher Barockmusik, singt sie regelmäßig als Solistin in Gottesdiensten und Konzerten.
Franziska Schulz studierte im Bachelor Violoncello bei der Cellistin Eva Freitag an der Universität der Künste Berlin. Sie sammelte viel Orchestererfahrung u.a. in der Jungen Philharmonie Brandenburg und der Jungen Norddeutschen Philharmonie. Sie erhielt wichtige musikalische Impulse bei Meisterkursen bei u.a. Josef Schwab, Jan Ickert und Reinhard Latzko. Begeistert durch die historische Aufführungspraxis und das Cellospiel auf Darmsaiten verfolgt sie nun ein Masterstudium an der HMT Leipzig im Fach Barockvioloncello bei Prof. Jan Freiheit.
Die Veranstaltung wird moderiert von Claudia Dathe. Sie ist Referentin für die Ukraine in der Projektgruppe Mittel-, Ost- und Südosteuropa der bpb.
Hinweise zur Veranstaltung
Veranstaltungsadresse:
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Literaturhaus Leipzig
Zielgruppe:
interessiertes Publikum
Anfahrtsbeschreibung:
Mit der Straßenbahn:
ab Hauptbahnhof Linie 15 Richtung Meusdorf, drei Haltestellen bis Gutenbergplatz.
Mit dem Auto:
können Sie die täglich durchgehend geöffnete Tiefgarage Gutenbergplatz benutzen.