Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Fackelzüge – Springerstiefel – TikTok-Channel | bpb.de

Fackelzüge – Springerstiefel – TikTok-Channel Deutschlands radikale Rechte von 1945 bis 2025

(© IMAGO / Jochen Tack)
Datum der Veranstaltung Dienstag, 01. April 2025
Uhrzeit der Veranstaltung 18:00 – 19:30 Uhr
Ort der Veranstaltung München
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Hunderttausende Menschen demonstrierten im Februar 2025 gegen Rechtsextremismus – zeitgleich werden die Gedenkfeiern an die Befreiung nationalsozialistischer Konzentrationslager und das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa vor 80 Jahren vorbereitet. Nach 1945 wähnten viele in West- und Ostdeutschland den Nationalsozialismus überwunden. Doch sie irrten. Während in der Deutschen Demokratischen Republik das antifaschistische Selbstverständnis den Blick auf fortbestehende Einstellungen verstellte, meinte die Bundesrepublik als streitbare und wehrhafte Demokratie gegenüber den neu gegründeten rechtsradikalen Parteien, Jugend- und Traditionsverbänden, Kulturgemeinschaften und Publikationen gewappnet zu sein.

Doch weder Parteiverbote noch zivilgesellschaftliche Proteste gegen Ewiggestrige und junge Neonazis verhinderten, dass die radikale Rechte und die Auseinandersetzung mit ihr dieses Land bis heute prägen. Doch wie und warum? Und kann angesichts der Unterschiede zwischen dem Auftreten heutiger junger Rechtsextremer auf der Videoplattform TikTok, den Fackelmärschen rechtsradikaler Gruppierungen in der frühen Bundesrepublik und den Skinheads mit klobigen Stiefeln der 1990er-Jahre tatsächlich von einer rechtsradikalen Kontinuität seit 1945 gesprochen werden?

Es diskutieren:

PD Dr. Franka Maubach, Universität Bielefeld
Prof. Dr. Gideon Botsch, Moses Mendelssohn Zentrum, Potsdam
Prof. Dr. Andreas Wirsching, Institut für Zeitgeschichte München–Berlin

Moderation:
Dr. Martin Langebach, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Prof. Dr. Martina Steber, Institut für Zeitgeschichte München–Berlin

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Alfons-Goppel-Str. 11 (Residenz)
80539 München

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung

Externer Link: Bayerische Akademie der Wissenschaften

Externer Link: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Externer Link: Institut für Zeitgeschichte München–Berlin

Zielgruppe:
Interessierte Öffentlichkeit

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung in Kürze möglich

Weitere Inhalte

Video Dauer
Veranstaltungsmitschnitt

Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball

Neonazis und Diskriminierung im Stadion: Wir haben in einem interaktiven Talk mit Sportjournalist Ronny Blaschke und mit Gerd Wagner von der Koordinationsstelle Fanprojekte darüber gesprochen, wie…

Audio Dauer
Podcast

Graue Wölfe in Deutschland: Ein türkisches Problem?

Die größte rechtsextreme Bewegung in Deutschland? Die Grauen Wölfe, auch „Ülkücü“-Bewegung genannt. Türkische Rechtsextremisten, die auch hierzulande die Demokratie bedrohen.

Audio Dauer
Aus Politik und Zeitgeschichte

APuZ #18: Rechte Gewalt

Rechte Gewalt ist in Deutschland allgegenwärtig, von Hass und Hetze auf der Straße bis hin zu rassistischen und antisemitischen Morden. Wir blicken in dieser Folge mit Fabian Virchow und Andreas…

Themenblätter im Unterricht
0,00 €

Was denken Rechtsextreme?

0,00 €
  • Pdf

An Äußerlichkeiten sind Rechtsextreme nicht immer eindeutig zu erkennen. Wer ihnen etwas entgegensetzen will, muss daher vor allem mit ihren Zielen und ihrer Ideologie vertraut sein.

  • Pdf
Rechtsterrorismus

(Nicht Mehr) Warten auf den "Tag X"

Der "Tag X" bezeichnet für systemfeindliche Rechtsextremisten den von ihnen herbeigesehnten Zeitpunkt des Zusammenbruchs der verfassungsmäßigen demokratischen Ordnung. Doch nicht alle sind bereit,…

Video Dauer
Dokumentarfilm

Exit - mein Weg aus dem Hass

Als Jugendliche liebt Karen Winther die Extreme. Zunächst ist sie in einer linksextremen Gruppe aktiv, später in der Neonazi-Szene. Mit dem Erwachsenwerden setzt ein Sinneswandel bei ihr ein. Ihr…