Zeitraum | Beschreibung |
---|---|
|
Begrüßung und einführende Bemerkungen Thomas Krüger, Präsident, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). |
|
Eröffnungsvortrag: Die liberale Weltordnung unter Druck Prof. Dr. Daniela Schwarzer, Vorständin, Bertelsmann Stiftung, Berlin. (Zusage) |
|
Kaffeepause |
|
Podiumsdiskussion: Alte und neue Allianzen: Aspekte internationaler Machtverschiebungen Prof. Dr. Daniela Schwarzer, Vorständin, Bertelsmann Stiftung, Berlin. (Zusage) |
|
Abendessen |
|
Vortrag: Wie ist eine echt-stabile liberale Weltordnung möglich? Prof. Dr. Thomas Pogge, Leitner Professor of Philosophy & International Affairs, Yale University, New Haven (USA). (Zusage) |
Liberale Weltordnung unter Druck Programm
Mittwoch,
Donnerstag,
Zeitraum | Beschreibung |
---|---|
|
Grundsatzvortrag und Diskussion: Verstöße gegen die internationale regelbasierte Ordnung und Sanktionsregime Prof. Dr. Christian von Soest, Leitung Forschungsschwerpunkt "Frieden und Sicherheit", German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Hamburg. (Zusage) |
|
Kaffeepause |
|
Vortrags- und Workshop-Phase
|
|
Mittagessen |
|
Vortrags- und Workshop-Phase
|
|
Kaffeepause mit Vernetzung Das Netzwerk Politische Bildung in der Bundeswehr stellt sich vor |
|
Abendessen |
|
Aktuelle Stunde: Entwicklungen im Nahen Osten Dr. Ali Fathollah-Nejad, Direktor, Center for Middle East and Global Order (CMEG), Berlin (Zusage). |
Freitag,
Zeitraum | Beschreibung |
---|---|
|
Impulsvortrag und Diskussion: Der Indo-Pazifik als Epizentrum der Weltumordnung? Marc Saxer, Leitung Regionalprojekt "Geopolitik und Weltordnung", Friedrich-Ebert-Stiftung, Bangkok (digital zugeschaltet) |
|
Kaffeepause |
|
Podiumsdiskussion: Außen-, wirtschafts- und sicherheitspolitische Konsequenzen für Deutschland und Europa Dr. Felix Heiduk, Leitung Forschungsgruppe Asien, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin (Zusage) |
|
Verabschiedung und Mittagessen
|