Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Liberale Weltordnung unter Druck | bpb.de

Liberale Weltordnung unter Druck Programm

Mittwoch,

Zeitraum Beschreibung
bis

Begrüßung und einführende Bemerkungen

Thomas Krüger, Präsident, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
Generalmajor Ansgar Meyer, Kommandeur, Zentrum Innere Führung (ZInFü).

bis

Eröffnungsvortrag: Die liberale Weltordnung unter Druck

Prof. Dr. Daniela Schwarzer, Vorständin, Bertelsmann Stiftung, Berlin. (Zusage)

bis

Kaffeepause

bis

Podiumsdiskussion: Alte und neue Allianzen: Aspekte internationaler Machtverschiebungen

Prof. Dr. Daniela Schwarzer, Vorständin, Bertelsmann Stiftung, Berlin. (Zusage)
Prof. Dr. Miriam Prys-Hansen, Leitung Forschungsschwerpunkt "Globale Ordnungen und Außenpolitiken", German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Hamburg. (Zusage)
Thorsten Benner, Direktor, Global Public Policy Institute (GPPi), Berlin. (Zusage)
Prof. em. Dr. Wilfried von Bredow, Institut für Politikwissenschaft, Universität Marburg. (Zusage)

bis

Abendessen

bis

Vortrag: Wie ist eine echt-stabile liberale Weltordnung möglich?

Prof. Dr. Thomas Pogge, Leitner Professor of Philosophy & International Affairs, Yale University, New Haven (USA). (Zusage)

Donnerstag,

Zeitraum Beschreibung
bis

Grundsatzvortrag und Diskussion: Verstöße gegen die internationale regelbasierte Ordnung und Sanktionsregime

Prof. Dr. Christian von Soest, Leitung Forschungsschwerpunkt "Frieden und Sicherheit", German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Hamburg. (Zusage)

bis

Kaffeepause

bis

Vortrags- und Workshop-Phase


Workshop
Kriegs- und Menschenrechtsverbrechen vor internationalen Gerichten - Politische Bildung zum Thema am Memorium Nürnberger Prozesse
Dr. Otto Böhm, freier Mitarbeiter, Nürnberger Menschenrechtszentrum e.V. (Zusage)


Vortrag
Demokratien unter Druck?
Prof. Dr. Andreas Busch, Institut für Politikwissenschaft, Universität Göttingen (Zusage)


Workshop
Soldaten und Soldatinnen lebensweltorientiert erreichen? Praxisperspektiven auf eine Teilnehmendenorientierung politischer Bildung im Themenfeld „Liberale Weltordnung“
Sylvia Harder und Dr. Meik Nowak, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg (Zusage)


Vortrag
Was bedeutet die Zukunft der internationalen Geldordnung für die Zukunft der liberalen Weltordnung?
Prof. Dr. Stefan Schäfer, Volkswirtschaftslehre/Makroökonomik, Hochschule RheinMain, Wiesbaden (Zusage)

bis

Mittagessen

bis

Vortrags- und Workshop-Phase


Workshop
China im Spiegel – Reflexionen über Bildmacht und Machtbild
Tim Hildebrandt, Wirtschaftsinstitut, Hochschule Ruhr West, Mülheim an der Ruhr (Zusage)


Vortrag
Zuversicht, Zivilgesellschaft und die Zukunft Deutschlands in einer neu zu verhandelnden liberalen Weltordnung
Dr. Christian Johann, Direktor, Europäische Akademie Berlin (Zusage)


Vortrag
Multilateralismus ohne Amerika? Mythos, Realität und Antworten auf Trump 2.0
Dr. des. Tim Heinkelmann-Wild, Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München (Zusage)


Vortrag
Die aktuelle Krise des Völkerrechts und der internationalen Ordnung
Prof. h.c. Dr. Beate Wagner, Institut für Politikwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Zusage)

bis

Kaffeepause mit Vernetzung

Das Netzwerk Politische Bildung in der Bundeswehr stellt sich vor

bis

Abendessen

bis

Aktuelle Stunde: Entwicklungen im Nahen Osten

Dr. Ali Fathollah-Nejad, Direktor, Center for Middle East and Global Order (CMEG), Berlin (Zusage).

Freitag,

Zeitraum Beschreibung
bis

Impulsvortrag und Diskussion: Der Indo-Pazifik als Epizentrum der Weltumordnung?

Marc Saxer, Leitung Regionalprojekt "Geopolitik und Weltordnung", Friedrich-Ebert-Stiftung, Bangkok (digital zugeschaltet)

bis

Kaffeepause

bis

Podiumsdiskussion: Außen-, wirtschafts- und sicherheitspolitische Konsequenzen für Deutschland und Europa

Dr. Felix Heiduk, Leitung Forschungsgruppe Asien, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin (Zusage)
Prof. Dr. Doris Fischer, Lehrstuhl „China Business and Economics“, Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Zusage)
Christian Echle, Leitung Abteilung "Asien und Pazifik", Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin (Zusage)

bis

Verabschiedung und Mittagessen


Gesamtmoderation der Veranstaltung: Marion Sendker, Journalistin und Moderatorin, Köln.

Weitere Inhalte

Newsletter

Sicherheitspolitische Presseschau

Krieg, Terror, gewaltsame Konflikte: Internationale Auseinandersetzungen und innerstaatliche Konflikte sind allgegenwärtig. Und auch auf nationalstaatlicher Ebene geht es immer wieder um Fragen von…

Dossier

NATO - Nordatlantikpakt

Am 4. April 1949 wurde die North Atlantic Treaty Organization (NATO) gegründet. Die NATO ist ein politisch-militärisches Bündnis und verbindet die Sicherheitspolitik Europas und Nordamerikas.

Dossier

Kriege und Konflikte

Weltweit schwelen zahlreiche Konflikte – oder werden gewaltsam ausgetragen. Das Online-Dossier gibt einen Überblick, erklärt die jeweilige Konfliktsituation und fragt nach Lösungen.

Polen

Außen- und Sicherheitspolitik in Polen

In Sicherheitsfragen setzt Polen auf regionale Stabilität und starke Partner. Seit dem russischen Angriffskrieg auf die benachbarte Ukraine wird die Sicherheitsstrategie erneut auf die Probe gestellt.

Artikel

Außen- und Sicherheitspolitik

Wie hat sich die deutsch-französische Zusammenarbeit in der Außen- und Sicherheitspolitik seit 1950er Jahren entwickelt? Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine?