Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Vierundsiebzig – Lesung und Gespräch mit Ronya Othmann | bpb.de

Vierundsiebzig – Lesung und Gespräch mit Ronya Othmann Teil der Themenreihe „Das Lesen ist politisch!“

Datum der Veranstaltung Dienstag, 19. November 2024
Uhrzeit der Veranstaltung 19:00 – 21:00 Uhr
Ort der Veranstaltung Bonn
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Zitat

„Ich habe immer gedacht, dass es das Ende ist, wenn der Himmel auf die Erde fällt. Am 3. August 2014 ist der Himmel nicht auf die Erde gefallen, aber trotzdem war es das Ende.“

Wie können wir eine Sprache finden für das, was eigentlich unaussprechlich ist? Darum ringt Ronya Othmann in ihrem zweiten Roman „Vierundsiebzig“.

Vierundsiebzig – so viele Genozide sind an den Jesidinnen und Jesiden im Grenzgebiet zwischen Syrien, der Türkei und dem Irak verübt worden, zuletzt 2014 vom „Islamischen Staat“. In ihrem Roman begibt sich die Autorin, die selbst jesidische Wurzeln hat, auf die Suche: Sie reist nach Shingal, besucht die Camps, in denen jesidische Geflüchtete vielfach noch immer untergebracht sind, sie fährt an die Tatorte aus dem August 2014, spricht mit Verwandten, besucht verlassene Dörfer und ist dabei, wenn die Täterinnen und Täter von damals in Deutschland vor Gericht stehen. Ein atemloser Versuch zu verstehen, was unfassbar ist. Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2024.

"Vierundsiebzig ist vieles in einem – Autobiographie, Biographie, Reiseliteratur und Geschichtsschreibung in Echtzeit – und dennoch ein organisches Ganzes. Ein literarischer Befreiungsschlag." (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung)

Ronya Othmann, als Tochter einer deutschen Mutter und eines kurdisch-jesidischen Vaters 1993 in München geboren, schreibt Lyrik, Prosa und Essays und arbeitet als Journalistin. Für ihr Schreiben wurde sie viele Male ausgezeichnet, u. a. mit dem Lyrik-Preis des Open Mike, dem MDR-Literaturpreis und dem Caroline-Schlegel-Förderpreis für Essayistik. „Vierundsiebzig“, ihr zweiter Roman, wurde mit dem Düsseldorfer Literaturpreis 2024 sowie dem Erich-Loest-Preis 2025 ausgezeichnet und steht auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2024.

Moderation:
Franziska Jostmeier studierte Politikwissenschaft mit Fokus auf den Nahen Osten in Tübingen und Kairo und arbeitet u. a. als Journalistin. Ihre Auslandsaufenthalte führten sie in den vergangenen Jahren immer wieder in Länder der Region. Sie lebte zeitweise in Jordanien und Marokko und besuchte im Rahmen verschiedener Projekte und zu Recherchezwecken wiederholt den Nordirak.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Haus der Bildung
Mülheimer Platz 1
53111 Bonn

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit dem Externer Link: Literaturhaus Bonn

Zielgruppe:
politik- und literaturbegeisterte Menschen

Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die Interner Link: Pressestelle

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung ist kostenfrei, es wird jedoch um vorherige Anmeldung über das Formular des Literaturhaus Bonn gebeten.

Weitere Inhalte

Artikel

Hintergrund – Die Jesiden

Woran glauben Jesiden? Was zeichnet das Jesidentum aus? Ein Einblick in die jesidische Gesellschaft, ihren Glauben und die aktuelle Situation vor dem Hintergrund einer langen Verfolgungsgeschichte.

Artikel

"Life on the border" – Filmbesprechung

Der Film "Life on the border“ präsentiert sieben Kurzfilme von Kindern und Jugendlichen, die in den Flüchtlingslagern im Norden Syriens und des Irak Unterschlupf vor Krieg und Gewalt gefunden haben.

Audio Dauer
Podcast

Teaser

Die Podcast-Reihe "Zwei Geschichten, zwei Leben – und die Religion?“ setzt sich am Beispiel der Lebensgeschichten von Ridwan und Mo mit der Rolle von Religion in Radikalisierungs- und…

Audio Dauer
Podcast

Pilotfolge: Etappe 1: (K)ein Weg zurück?

In dieser Pilotfolge begleiten wir die Stationen der IS-Rückkehrerin Amira nach Deutschland. Dabei erklären Expert:innen, warum Deutschland IS-Angehörige nicht koordiniert zurückholt, welche…

Audio Dauer
Podcast

Folge 03: Fazit

Die Podcast-Reihe "Zwei Geschichten, zwei Leben – und die Religion?" setzt sich am Beispiel der Lebensgeschichten von Ridwan und Mo mit der Rolle von Religion in Radikalisierungs- und…

Audio Dauer
Podcast

Folge 02: Mo

Die Podcast-Reihe "Zwei Geschichten, zwei Leben – und die Religion?“ setzt sich am Beispiel der Lebensgeschichten von Ridwan und Mo mit der Rolle von Religion in Radikalisierungs- und…