Aktuelle Facetten des Antisemitismus – erkennen, einordnen und pädagogisch begegnen | bpb.de

Aktuelle Facetten des Antisemitismus – erkennen, einordnen und pädagogisch begegnen

Man sieht ein Betonwände und Querstreben, die die Betonwände verbinden.
Datum der Veranstaltung 20.09. – 21.09.2024
Uhrzeit der Veranstaltung ab 12:30 Uhr
Ort der Veranstaltung Hattingen
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Antisemitische Einstellungen und Gewalt sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet und Bestandteil der Alltagserfahrungen von Jüdinnen*Juden. Jedoch fehlt ein gesamtgesellschaftliches Wissen darüber, was Antisemitismus ausmacht und in welchen Formen er heute auftritt. Die Folgen sind das (unbewusste) Weitertragen antisemitischer Ideen und die Stärkung menschenverachtender Sichtweisen. Antisemitismus zu erkennen und seine Ursprünge wie Wirkungsweisen zu verstehen, ist der erste Schritt, um im privaten oder professionellen Umfeld gegen Antisemitismus aktiv zu werden.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
DGB Tagungszentrum
Am Homberg 44-50
45529 Hattingen

Veranstalter:
Bpb

Zielgruppe:
Beschäftigte und Aktive in der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Präventionsarbeit sowie Lehrkräfte. Es wird kein Vorwissen zu Antisemitismustheorie oder -Prävention vorausgesetzt.

Weitere Inhalte

Video Dauer
Dokumentarfilm

Jüdisches Leben, Jüdischer Humor (2/2)

Die Dokumentation taucht im 2. Teil in Israels vielfältige Comedy-Szene ein und geht der Frage nach, ob der Erfolg jüdischer Comedians in Deutschland ein Begehren nach Unbeschwertheit widerspiegelt.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Jüdisches Leben, Jüdischer Humor (1/2)

Jüdische Witze sind Miniaturerzählungen, sie verewigen jüdisches Leben. Welche zeitlosen Erfahrungen spiegeln sich in ihnen wider? Die zweiteilige Dokumentation sucht nach Antworten.

Video Dauer
Veranstaltungsmitschnitt

Antisemitismus definitiv!?

Kann man Judenfeindschaft mit Definitionen bekämpfen? Die Arbeitsdefinition Antisemitismus der IHRA und die "Jerusalem Declaration on Antisemitism" standen im Fokus dieser aktuellen Debatte.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Mohamed und Anna

Der Dokumentarfilm zeigt die Geschichte der Rettung des jüdischen Mädchens Anna Boros durch den muslimischen Arzt Mohamed "Mod" Helmy vor der nationalsozialistischen Verfolgung.

Audio Dauer
Podcast

Musikalischer Ausdruck jüdischer Identität (4/10)

Wie nehmen Jüdinnen und Juden das Leben in Deutschland wahr? Was ist eigentlich jüdischer Humor? Oder jüdische Musik? Über diese und weitere Themen spricht Journalistin Pola Sarah Nathusius mit…