Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Frauenfeindlicher Rhetorik in der (Kommunal)Politik begegnen! | bpb.de

Frauenfeindlicher Rhetorik in der (Kommunal)Politik begegnen! Digitaler Fachaustausch

Datum der Veranstaltung Mittwoch, 03. Juli 2024
Uhrzeit der Veranstaltung 16:00 – 18:00 Uhr
Ort der Veranstaltung Online – über die Plattform Zoom
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Die Diskussions- und Debattenkultur im politischen Betrieb hat in den letzten Jahren an Schärfe zugenommen. Verbale Anfeindungen und Hass münden zunehmend in physischen Gewalttaten. Frauen werden dabei nicht nur in ihrer Rolle als Politikerin, sondern auch aufgrund ihres Geschlechts Opfer von Attacken.

Sexistische Kommentare, Beleidigungen und Drohungen gehören für viele zum politischen Alltag. Diese Erfahrungen machen Spitzenpolitikerinnen genauso wie Frauen, die sich vor Ort kommunal und regional einsetzen. Die Konfrontation mit Ressentiments und Stammtischparolen können zu Gefühlen der Isolation oder Einschränkung der Handlungsfähigkeit führen. Die Gefahr: Durch die Einschüchterungsversuche könnten Frauen davon abgehalten werden, sich gesellschaftlich oder politisch zu engagieren, obwohl sie bereits jetzt auf kommunaler politischer Ebene unterrepräsentiert sind.

Die Veranstaltungsreihe richtet sich deshalb gezielt an Frauen, die sich parteipolitisch engagieren. Die Reihe ist Teil des Projekts „KommKon - Kommunale Konfliktbewältigung“ der Bundeszentrale für politische Bildung. Sie wird unterstützt durch die Frauen Union der CDU Deutschland, die SPD Frauen und dem Bundesfrauenrat von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN.

Wir laden Sie ein, sich parteiübergreifend auszutauschen und sich gegen frauenfeindliche Rhetorik zu stärken. Was hat sich in der politischen Kommunikation verändert? Wie erleben politisch engagierte Frauen die sprachlichen Entgleisungen und auch Grenzverschiebungen in ihrem Alltag? Wie kann ein professioneller Umgang mit verbalen Anfeindungen und persönlichen Angriffen als Frau in einem politischen Amt gefunden werden? Diese und weitere Fragen möchten wir mit (Kommunal-) Politikerinnen in einem Fachaustausch diskutieren.

Impulsgeberinnen sind:

  • Maria Noichl, MdEP und Co-Vorsitzende der SPD FRAUEN

  • Annette Widmann-Mauz, MdB und Bundesvorsitzende der Frauen Union der CDU Deutschland

  • Kerstin Körner, Oberbürgermeisterin Dippoldiswalde

  • Dr. Susanne Kailitz-Kunz, Kommunikationsexpertin und PR-Beraterin, Die Rederei gGmbH (angefragt)

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen uns Diskussion sowie einem moderierten Erfahrungsaustausch in Kleingruppen.

Der digitale Fachaustausch ist der Auftakt einer Reihe verschiedener Austausch- und Qualifizierungsangebote, um sich in einem geschützten Raum gemeinsam gegen frauenfeindliche Rhetorik zu stärken und handlungskompetent aufzustellen.

Weiter geplant sind (Änderungen vorbehalten):

  • „Weiblich, politisch und im Netz bedroht – Deeskalation und Selbstschutz für digitale Zivilcourage“

  • „Argumentationstraining gegen Antifeminismus“

  • „Antifeminismus und Rechtsextremismus? Das Frauenbild im Rechtsextremismus“

Die Reihe ist Teil des Projekts KommKon - Kommunale Konfliktbewältigung“ der Bundeszentrale für politische Bildung. Sie wird unterstützt durch die Frauen Union der CDU Deutschland, die SPD Frauen und den Bundesfrauenrat von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Digitaler Fachaustausch über zoom, die Zugangsdaten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung/ bpb

Zielgruppe:
Engagierte Frauen in der (Kommunal)-Politik

Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die Interner Link: Pressestelle

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis zum 01. Juli 2024 für die Veranstaltung an. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn Sie eine Teilnahmezusage erhalten haben.

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie zeitnah eine Bestätigung und die Zugangsdaten für die digitale Teilnahme. Der Workshop wird auf der Plattform Zoom durchgeführt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist nur möglich durch den Besuch der Seite des Anbieters Zoom. Die Erstellung eines Accounts ist nicht notwendig. Es gelten die dort aufgeführten Datenschutzhinweise. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der bpb und Ihren Betroffenen-Rechten finden Sie unter Absatz E. VII. Anmeldung zu digitalen Veranstaltungen und Online-Konferenzen der bpb auf Externer Link: www.bpb.de/datenschutz.

Bei Rückfragen zum organisatorischen Ablauf melden Sie sich bitte unter E-Mail Link: landwaerts@bpb.de.

Interner Link: Jetzt anmelden

Weitere Inhalte

UEFA EURO 2024

#amBall

Abgestempelt, verlacht, sexualisiert. Fußballerinnen erfahren viele Formen von Diskriminierung. In der 8-teiligen Webvideo-Serie teilen Profispielerinnen und Pionierinnen des Frauenfußballs ihre…

Audio Dauer
Podcast

Rechtsextremismus, ein ostdeutsches Problem?

Rechtsextremismus ist nicht nur in Ostdeutschland vorzufinden und doch steht er in diesem Kontext oft im Fokus. Warum gerade in Ostdeutschland? Welche Faktoren begünstigen rechtsextreme Ideologien?

Deine tägliche Dosis Politik

Angriff auf SPD-Politiker Matthias Ecke

Tausende Menschen gingen am Sonntag in Dresden und Berlin auf die Straße, um gegen Gewalt und für die Demokratie zu protestieren.

Länder-Analysen

Frauen auf dem polnischen Arbeitsmarkt

Die Erwerbsquote der Frauen in Polen ist niedriger als zu Beginn der Transformationsphase 1990. Ideologische sowie finanzpolitische Gründe haben diese Situation verfestigt.

Deine tägliche Dosis Politik

Angriffe auf Kommunalpolitiker/-innen

Immer wieder werden Politiker/-innen Ziel von Hass, Hetze und Gewalt. Welche Auswirkungen hat das und was kann dagegen getan werden?

Schriftenreihe
4,50 €

Frauen auf der Flucht

4,50 €

Viele Gründe zwingen Frauen zur Flucht, und es sind Millionen betroffen. Das Buch porträtiert Frauen, die vor Krieg, Unterdrückung, Gewalt, Zwangsehen und anderen Formen des Unrechts geflohen sind.