Fachtagung Antimuslimischer Rassismus und politische Bildung | bpb.de

Fachtagung Antimuslimischer Rassismus und politische Bildung

Eine Gruppe Menschen sitzt in einem Stuhlkreis in einer kleinen Halle.
(bpb HistoCon/Zöhre Kurc/Bundesfoto)
Datum der Veranstaltung Dienstag, 02. Juli 2024
Uhrzeit der Veranstaltung 10:00 – 20:00 Uhr
Ort der Veranstaltung Berlin
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Die Tagung widmet sich der Frage, wie politische Bildung die verschiedenen Ebenen der Ausgrenzung und Diskriminierung im antimuslimischen Rassismus konzeptionell mitdenken und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln kann. Dabei wird auch diskutiert, wie politische Bildung für, mit und von Muslim*innen und als muslimisch gelesenen Menschen ausgestaltet werden kann.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Pop-Up der Amerika-Gedenkbibliothek
Blücherplatz 1
10961 Berlin

Veranstalter:
Externer Link: Berliner Landeszentrale für politische Bildung zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Externer Link: Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und der Externer Link: Muslimischen Akademie Heidelberg – Teilseiend e.V.

Zielgruppe:
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis der politischen Bildung

Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die Interner Link: Pressestelle

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenlos

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Podcast

Graue Wölfe in Deutschland: Ein türkisches Problem?

Die größte rechtsextreme Bewegung in Deutschland? Die Grauen Wölfe, auch „Ülkücü“-Bewegung genannt. Türkische Rechtsextremisten, die auch hierzulande die Demokratie bedrohen.

Audio Dauer
Podcast

„Hört uns zu!“ Gedenken an Betroffene rechter Gewalt

Die Aufarbeitung und Erinnerung an rechtsextreme Gewalttaten in der Bundesrepublik war bislang mangelhaft und muss sich verändern. Vor allem Betroffene müssen stärker einbezogen werden.