Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Fachtagung Antimuslimischer Rassismus und politische Bildung | bpb.de

Fachtagung Antimuslimischer Rassismus und politische Bildung

Datum der Veranstaltung Dienstag, 02. Juli 2024
Uhrzeit der Veranstaltung 10:00 – 20:00 Uhr
Ort der Veranstaltung Berlin
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Die Tagung widmet sich der Frage, wie politische Bildung die verschiedenen Ebenen der Ausgrenzung und Diskriminierung im antimuslimischen Rassismus konzeptionell mitdenken und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln kann. Dabei wird auch diskutiert, wie politische Bildung für, mit und von Muslim*innen und als muslimisch gelesenen Menschen ausgestaltet werden kann.

In den vergangenen Jahren wurde antimuslimischer Rassismus vielfach im Kontext der Islamismusprävention thematisiert. Dadurch wurde die Perspektive der politischen Bildung auf den Kopf gestellt: Nicht die gesellschaftlichen Strukturen, die Diskriminierung und Ausgrenzung von Menschen begünstigen, die als Muslim*innen gelesen werden, stehen im Mittelpunkt, sondern die individuellen Einstellungen von (meist) Jugendlichen, die als potenzielle Gefährder*innen adressiert werden. Auf dieser Tagung soll es folglich auch um das Aufdecken und „Verlernen“ dieses wirkmächtigen Narrativs gehen, das Prozesse der Ausgrenzung und des Otherings verstärkt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Externer Link: Seite der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Pop-Up der Amerika-Gedenkbibliothek
Blücherplatz 1
10961 Berlin

Veranstalter:
Externer Link: Berliner Landeszentrale für politische Bildung zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Externer Link: Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und der Externer Link: Muslimischen Akademie Heidelberg – Teilseiend e.V.

Zielgruppe:
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis der politischen Bildung

Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die Interner Link: Pressestelle

Anmeldung:
Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenlos

Interner Link: Jetzt anmelden

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Podcast

Graue Wölfe in Deutschland: Ein türkisches Problem?

Die größte rechtsextreme Bewegung in Deutschland? Die Grauen Wölfe, auch „Ülkücü“-Bewegung genannt. Türkische Rechtsextremisten, die auch hierzulande die Demokratie bedrohen.

Video Dauer
Webvideo

angekommen – Rassismus & Schule

Überall wo Menschen zusammenkommen gibt es Ungleichheitsstrukturen – so auch Rassismus. Rafid Kabir erklärt im Video was man gegen Rassismus an Schulen tun kann.