Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag | bpb.de

Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag Jugendmedienworkshop 2024: Liebe Demokratie, wir müssen reden – 75 Jahre Grundgesetz und Deutscher Bundestag

Datum der Veranstaltung 06.10. – 12.10.2024
Ort der Veranstaltung Berlin
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Happy birthday, Grundgesetz! Dieses Jahr feiern das Grundgesetz und der Deutsche Bundestag ihr 75-jähriges Jubiläum – Zeit für einen Demokratie-Check!

Im Jugendmedienworkshop wollen wir einen Blick darauf werfen, wie und unter welchen Voraussetzungen das Grundgesetz entstanden ist. Nicht in allen deutschen Bundesländern gilt das Grundgesetz schon seit 75 Jahren – woran liegt das? Welche Ereignisse haben das Grundgesetz in den letzten Jahrzehnten geprägt und verändert? Ist es fit für eine sich wandelnde Gesellschaft und Veränderungen wie die Digitalisierung? Wie wehrhaft sind das Grundgesetz und unsere Demokratie gegen Angriffe?

Wir wollen uns auch anschauen, ob die Grundrechte tatsächlich für alle Menschen verwirklicht sind und welche Hürden es womöglich gibt. Dabei betrachten wir unter anderem Aspekte wie soziale Ungleichheit und Diskriminierung. Haben alle Menschen die gleichen Möglichkeiten, ihre Rechte wahrzunehmen und an der Gestaltung der Demokratie teilzuhaben? Was muss sich vielleicht ändern, um diese Ziele zu erreichen? Wie sieht es mit den Rechten junger Menschen aus – sollten Kinderrechte ins Grundgesetz?

Und natürlich seid ihr gefragt: was ist euch rund um das Grundgesetz wichtig?

Wir verbringen beim Jugendmedienworkshop vom 6.-12. Oktober 2024 eine Woche gemeinsam in Berlin und sprechen mit Parlamentarier*innen des Deutschen Bundestages, Journalist*innen sowie Expert*innen zum Workshopthema. Wir lernen gemeinsam journalistisches Handwerkszeug kennen und ihr werdet während des Workshops selbst zu Journalist*innen – mit Unterstützung unserer jungen Chefredaktion verfasst ihr anhand der gewonnenen Eindrücke eigene Beiträge rund um das Workshopthema: für Social-Media oder als Artikel, Interviews, Kommentare, Videos, Podcasts, ganz worauf ihr Lust habt.

Dabei ist es nicht wichtig, ob ihr schon viel Wissen zu Medien oder Politik habt oder nicht – wir lernen alle gemeinsam und freuen uns über verschiedene Erfahrungen und Perspektiven.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung werden übernommen. Wir versuchen, den Workshop so barrierefrei wie möglich zu gestalten und nehmen eure Bedarfe hierzu gerne auf. Ihr könnt auch als Gruppe oder mit einer befreundeten Person zum Workshop kommen. Mehr Infos dazu findet ihr im Bewerbungsformular.

Alle Infos zum Workshop und den Link zur Bewerbung findet ihr unter Externer Link: https://jugendpresse.de/projekte/bundestag. Bewerbungsfrist ist der 14. Juli 2024.

Das Projekt wird in Kooperation mit dem Deutschen Bundestag und Jugendpresse Deutschland e. V. durchgeführt.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Kooperation mit dem Deutschen Bundestag und Externer Link: Jugendpresse Deutschland e. V.

Zielgruppe:
Jugendliche im Alter zwischen 16-20 Jahren

Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die Interner Link: Pressestelle

Bewerbung:
Teilnahmegebühr: kostenlos

Interner Link: Jetzt bewerben

Weitere Inhalte

Video Dauer
Video

Den Leser ernst nehmen

Die Redakteurin der Jugendseite x-bay erklärt, wie politische Themen auf einer Jugendseite Platz finden können.

Video Dauer
Video

Das Nutellabrot unter den Radios

Der ehemalige stellvertretende Programmchef erklärt das Erfolgsrezept des WDR-Radiosenders Eins Live.

Audio Dauer
Audio

APuZ #21: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt es seit seiner Gründung. Sie betrifft das Programm ebenso wie seine Strukturen und seine politische Unabhängigkeit. Wie kann der ÖRR heute angesichts…

Netzwerk Bürgerhaushalt

Bürgerhaushalte und die Medien

Welche Rolle spielen Journalisten bei Beteiligungsverfahren wie Bürgerhaushalten? Was trägt dazu bei, dass sie qualifiziert über Bürgerhaushalte berichten können?

Werkstatt

Medienkompetenz vermitteln – "so geht MEDIEN"

Die Website "so geht MEDIEN“ erklärt Medienphänomene und zeigt jungen Nutzerinnen und Nutzern deren Potenziale und Gefahren auf. Wie, das erklärt die pädagogische Leiterin Maya Götz im Interview.