Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Gastspiel und Podiumsdiskussionen zum 20. Jahrestag des NSU-Anschlags auf der Keupstraße in Köln | bpb.de

Gastspiel und Podiumsdiskussionen zum 20. Jahrestag des NSU-Anschlags auf der Keupstraße in Köln Programm

Samstag, Solingen 1993 – eine theatrale Busreise in die Vergangenheit (Gastspiel Stadt:Kollektiv des Düsseldorfer Schauspielhauses im Auftrag der bpb)

Zeitraum Beschreibung
bis

Boarding am Schauspiel Köln

Ort: Schauspiel Köln, Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln

bis

Start der Busreise nach Solingen

In der Nacht vom 29. Mai 1993 starben in Solingen bei einem Brandanschlag auf die Familie Genç fünf Frauen und Mädchen. Begeben Sie sich 2024 zu Fuß durch die Stadt und begegnen Sie Performenden und Zeitzeuginnen, suchen Sie denkwürdige Orte auf und hören Sie dabei die Stimmen der Betroffenen. Das Stadt:Kollektiv lädt im Rahmen von BİRLİKTE zu einer gegenwärtigen und immersiven Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ein: Wie erinnern wir an diesen Anschlag? Wie kann gelebte Solidarität aussehen?

bis

Ankunft am Schauspiel Köln und Ende der Veranstaltung

Ort: Schauspiel Köln, Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln

Sonntag, Podiumsdiskussionen

Zeitraum Beschreibung
bis

Aufklären, Empowern, Handeln – Betroffenenzentrierte Bildungsarbeit im Wandel

Bereits in den 90er Jahren wurde diskutiert, welche Rolle Bildungs- und Jugendarbeit im Kampf gegen Rechtsextremismus spielen kann und muss. Doch wie hat sich die Bildungsarbeit im Themenfeld über die Jahrzehnte verändert? Welche Chancen und Möglichkeiten bietet betroffenenzentrierte Bildungsarbeit und mit welchen Herausforderungen sah und sieht sie sich konfrontiert?

Es diskutieren: Birgül Demirtaş, Cihat Genç, Mouna Rami, Kutlu Yurtseven

Moderation: Cecil Arndt

Ort: Depot 2, Schauspiel Köln, Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln

bis

Gemeinsam erinnern, gemeinsam gestalten - Wege zum Gedenken an und Aufarbeiten von rechtsextremer Gewalt

Wie kann ein umfassendes Gedenken an und Aufarbeiten von rechtsextremer Gewalt und Terror aussehen? Wie können gemeinsam Erinnerungsräume gestaltet werden? Und welche Rolle spielt politische Bildungsarbeit dabei? Diese und weitere Fragen diskutieren Vertretende aus politischer Bildung, Forschung und Kulturarbeit.

Es diskutieren: Ayşe Güleç, Gianni Jovanovic, Fabian Virchow

Moderation: Aisha Camara

Ort: Depot 1, Schauspiel Köln, Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
4,50 €

Volkstheater

4,50 €

Kunst ist ein wichtiges Medium der Selbstverständigung in liberalen Gesellschaften. Dies macht sie zur Angriffsfläche für diejenigen, denen Offenheit ein Dorn im Auge ist, wie Peter Laudenbach zeigt.