Ziel der Tagung ist es, den Austausch zwischen zentralen Akteur:innen aus Zivilgesellschaft, politisch-bildnerischer Arbeit, Medien und Wissenschaft zu ermöglichen und das Wissen über Migration aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa zu vertiefen. Gleichzeitig soll die politisch-gesellschaftliche Debatten zum Thema Migration und „Integration“ um mittel-, ost- und südosteuropäische Perspektiven erweitert werden, um „(p)ostmigrantische“ Perspektiven also. Diese spielen in Deutschland selten eine Rolle. Da die Debatte um Rassismus und Diskriminierung außerdem stark von einem US-amerikanischen Diskurs geprägt ist, ist es für Betroffene oft nicht einfach, eine Sprache für das Erlebte zu finden, gerade auch in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche und politisch-normativer Tabubrüche. Dabei handelt es sich bei Menschen mit Migrationsgeschichte in Mittel-, Ost- oder Südosteuropa mitnichten um eine kleine Gruppe: Ungefähr ein Drittel aller Deutschen mit Migrationshintergrund hat diesen in Mittel-, Ost- oder Südosteuropa. Auch jede:r dritte Ausländer:in in Deutschland kommt aus dem östlichen Europa.
Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen der Tagung unterschiedliche Aspekte der (p)ostmigrantischen Gesellschaft aus interdisziplinärer und internationaler Sicht beleuchtet werden: Asymmetrien und Intersektionalität, Identitäten und Zuschreibungen sowie Utopien. In einem zweiten Teil sprechen zivilgesellschaftliche Initiativen und Vereine mit den Teilnehmenden über ihre Arbeit und schaffen dabei einen Raum für Austausch. Mit Blick auf das Erstarken der AfD und des Rechtsradikalismus in Deutschland will die Tagung einen Gegenakzent setzen und Migration als historisch-soziologische Konstante begreifen, die nicht zu skandalisieren ist.
Fr., 28. Juni 2024
Anreise ab 16.00 Uhr (regulär)
18:00
Beginn der Tagung mit dem Abendessen
19:00 – 19:30
Begrüßung und Einführung
Kateryna Stetsevych, Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin
Alix Michell, Evangelische Akademie Tutzing
19:30 – 21:00
Paneldiskussion
“What we’re talking about when we’re talking about migration”
Maria Alexopoulou, Principal Investigator, Zentrum für Antisemitismusforschung/Technische Universität Berlin
Julia Boxler, Journalistin und Filmemacherin, x3 Podcast, Berlin
Nane Khachatryan, Projektleiterin, Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland – DaMOst e.V., Halle (Saale)
Ab 21:00
Begegnungen & Gespräche
Musikalische Begleitung
Sa., 29. Juni 2024
07:45
Meditatives auf der Seeterrasse
08:00
Frühstück 60 Min.
09:00
Einführung in den Tag (PG MOE)
09:10 – 9:25
Speed dating (PG MOE)
Kennenlernen
09:30 – 10:45
Vorträge: Identitäten und Zuschreibungen
09:30-09:45
Anastasiia Marsheva (Gießen): Die Macht migrantischer Selbstbezeichnungen am Beispiel von Post-Ost
09:45-10:00
Francesco Trupia (Toruń): Jung, muslimisch und vom Balkan in Deutschland: Diskriminierung und Resilienz in und außerhalb der Schule
10:00-10:15
Kommentar: Aleksandra Lewicki (Sussex)
10:15-10:45
Q&A (Moderation Heike Winkel)
10:45 -11:15
Kaffeepause 30 Min.
11:15 – 12:30
Vorträge: Asymmetrien und Intersektionalität
11:15-11:30
Ewa Palenga-Möllenbeck (Frankfurt/M.): Labour, Care, Gender and Migration in Europe
11:30-11:45
Viktoriya Sereda (Berlin): Ukrainische Migration nach Deutschland
11:45-12:00
Kommentar: Adrian Favell (Leeds)
12:00-12:30
Q&A (Moderation Kateryna Mishchenko)
12:30
Mittagessen 60 Min.
13:30 -15:00
Vorträge: Utopien der postmigrantischen Gesellschaft
13:30-13:50
Renata Makarska (Mainz): Traumland? – Der Westen, der Osten und wir. Literatur aus Deutschland und Ostmitteleuropa aus postmigrantischer Perspektive
13:50-14:10
Daniel Kubiak (Berlin): Räume in der Migrationsgesellschaft
14:10-14:25
Kommentar: Ruxandra Trandafoiu (McGill)
14:25-15:00
Q&A (Moderation Anna Delius)
15:00
Kaffeepause
15:30– 17:00
Raum für Austausch: Perspektiven aus Praxis und Forschung
Parallele Sessions
- Rassismus und Diskriminierung
- Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
- Umgang mit Folgen von Krieg und Gewalt
- Roundtable: Welche Forschung brauchen wir?
17:00 – 18:00
Markt der Möglichkeiten - Vorstellung unterschiedlicher Initiativen
18:00
Abendessen
19:30
Szenische Lesung
Integration: Ein Gesprächskonzert mit Dmitrij Kapitelman und Anatoliy Belov
Öffentliche Abendveranstaltung
Ab 21:30
Begegnungen & Gespräche in den Salons des Schlosses
So., 30. Juni 2024
7:45
Morgenandacht in der Kapelle
8:00
Frühstück
9:00
Partizipatives Format: „Szenarien der postmigrantischen Gesellschaft 2040“ - Dystopie vs. Utopie
10:30
Pause/ Spaziergang
11:00
Gemeinsame Abschlussrunde, Feedback und Perspektiven
12:30
Ende der Tagung mit dem Mittagessen