Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Was von der Wismut bleibt – Filmvorführung | bpb.de

Was von der Wismut bleibt – Filmvorführung Eine Veranstaltungsreihe zur Wismut-Vergangenheit in Gera-Lusan

Datum der Veranstaltung Donnerstag, 14. September 2023
Uhrzeit der Veranstaltung 17:00 – 19:30 Uhr
Ort der Veranstaltung Gera
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Zum Film

Interner Link: Volker Koepps Dokumentarfilm von 1993 porträtiert in 110 Minuten die Wismut und die Menschen, die hier arbeiteten. Die vielfach ausgezeichnete Doku gibt tiefe Einblicke rund um die Arbeit bei der Wismut – unaufgeregt und nahbar.

Die Veranstaltungsreihe

In der fünfteiligen Veranstaltungsreihe wollen wir uns der Wismut im Allgemeinen sowie Lusan und der Gegend um Ronneburg im Speziellen widmen und uns so der Geschichte und Gegenwart der Wismut gemeinsam nähern.
Was war die Wismut? Wie erinnern sich ehemalige Wismut-Arbeiterinnen und -Arbeiter an diese Zeit? Wie arbeiteten die Menschen damals? Wo wird die Kunst der Zeit in Lusan sichtbar und was ist seitdem verschwunden? Was bleibt vom Uranabbau in Ronneburg und Umgebung? Und wie geht es nun weiter mit dem Erbe der Wismut?

Was ist die Wismut?

Im Juli 2023 wurde der letzte Schacht, der sich in Hand der Wismut GmbH befindet, geflutet und verfüllt. Damit wird ein weiteres Kapitel in der bewegten Geschichte des Uranerzabbaus in der Region geschlossen, das 1991 mit der Gründung der Wismut GmbH zur Sanierung der Bergbau- und Aufbereitungsstandorte in Sachsen und Thüringen begann.
Die Wismut AG (ab 1954 Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut (SDAG Wismut)) war zwischenzeitlich der viertgrößte Uranproduzent der Welt. Gegründet, um Reparationszahlungen an die UdSSR zu decken, unterlagen Aktivitäten in Verbindung mit den Wismut-Betrieben strengster Geheimhaltung. Zwischen 1946 und 1990 wurden über 200.000 Tonnen Uran von Wismut-Betrieben an die Sowjetunion geliefert. In den Hochzeiten beschäftigte die SDAG Wismut 100.000 Menschen unter teils widrigsten Arbeitsbedingungen. Noch heute sind die Spätfolgen der Arbeit im Werk zu spüren.

Bekannt als der ‚Staat im Staate‘ betrieb die SDAG Wismut u. a. eigene Schulen, Einkaufszentren, Sportvereine und Krankenhäuser. Auch etwa 4.300 Kunstwerke (Gemälde, Zeichnungen, Grafiken) von rund 480 bildenden Künstlerinnen und Künstlern sammelten sich im Besitz der SDAG Wismut über die Jahre hinweg an.

Die Hinterlassenschaften der Uranförderung sind an den Bergbau- und Aufbereitungsstandorten in Ronneburg, Seelingstädt, Crossen, Aue/Schlema, Pöhla, Königstein und Dresden-Gittersee bis heute sichtbar.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Geschichtswerkstatt Lusan
Kastanienstraße 7
07549 Gera

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung, gemeinsam mit dem Externer Link: Stadtteilbüro Lusan, der Externer Link: Geschichtswerkstatt Lusan, begleitet durch die Externer Link: Stadtstrategen Weimar

Zielgruppe:
interessiere Bürger/-innen

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Weitere Inhalte