Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Klimaaktiv für gesellschaftlichen Zusammenhalt | bpb.de

Klimaaktiv für gesellschaftlichen Zusammenhalt Ideen aus den ländlichen Räumen

(© bpb)
Datum der Veranstaltung 26.09. – 27.09.2023
Uhrzeit der Veranstaltung ab 09:15 Uhr
Ort der Veranstaltung Bonn
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Die Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, sind komplex und werden oft besonders kontrovers diskutiert. Und doch lautet die erfreuliche Nachricht gemäß einer Studie der Organisation More in Common, dass 76 Prozent der Befragten denken, sie könnten mit ihrem persönlichen Verhalten einen Unterschied beim Klimaschutz machen.

Welche Rolle können Vereine und Verbände beim Klimaschutz übernehmen, wie kann der gesellschaftliche Wandel mit demokratiestärkenden Projekten gut begleitet werden und welche Antworten können auf die gesellschaftliche Polarisierung um den Klimaschutz gefunden werden?

Die NAH DRAN Fachtagung 2023 richtet sich an Verbände und Vereine des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ und an hauptamtliche und ehrenamtliche Multiplikator*innen der Demokratieförderung und Verbands- und Vereinsarbeit.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Maritim Hotel Bonn
Godesberger Allee
(Zufahrt: Kurt-Georg-Kiesinger Allee 1)
53175 Bonn

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung
Regiestelle „Zusammenhalt durch Teilhabe“
Friedrichstraße 50
10117 Berlin

Zielgruppe:
Hauptamtliche und ehrenamtliche Multiplikator*innen der Demokratieförderung und Verbands- und Vereinsarbeit.

Anfahrtsbeschreibung:
Das Maritim Hotel Bonn liegt zentral zwischen dem Innenstadtgebiet Bonn und Bad Godesberg. Von hier aus erreichen Geschäftsreisende Hauptverwaltungen und Niederlassungen von ansässigen Großfirmen in wenigen Minuten. Zum Naherholungsgebiet "Rheinaue" und zum Rheinufer sind es fußläufig nur wenige Minuten. Die bekannte Museumsmeile liegt in unmittelbarer Erreichbarkeit.

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Weitere Inhalte

Konferenz / Tagung
veranstaltet von der bpb

Fachforum „Landwärts“

  • 10.12. – 11.12.2024
  • ab 13:00 Uhr
  • Hofgeismar
Video Dauer
Interview

"Von Bananenbäumen träumen"

Wie rettet man ein vom finanziellen Niedergang bedrohtes Dorf? Barbara Schubert aus Oberndorf im Mündungsgebiet der Elbe spricht über Landflucht, den Vorteil einer gemischten Bevölkerungsstruktur…

Standpunkt von Anna Veronika Wendland

Kernenergie gehört zu einer guten Klimastrategie

Atomkraft bietet Versorgungssicherheit und wenige CO2-Emissionen. Doch: Durch den Atomausstieg wird Deutschland als Wirtschaftsnation geschwächt, sagt Technikhistorikerin Anna Veronika Wendland.

Standpunkt von Fabian Präger

Die Atomwende ist unabdingbar

Atomenergie ist ungeeignet, um der Klimakrise zu begegnen. Technische und menschliche Risiken überwiegen. Atomkraft bleibt in Friedens- und Kriegszeiten ein permanentes Risiko, meint Fabian Präger.

Debatte

War der Atomausstieg die richtige Entscheidung?

Am 15. April 2023 wurden die letzten drei deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet. Ob der Ausstieg die richtige Entscheidung war, wird kontrovers unter Expertinnen und Experten diskutiert.

Standpunkt von Jan Rosenow

Ein sinnvoller Schritt

Der Gebäudesektor hat kaum Fortschritte bei der CO2-Reduktion gemacht. Ohne das GEG würden jährlich hunderttausende neuer Öl- und Gasheizungen installiert werden, sagt Energie-Experte Jan Rosenow.