Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Was kommt, was bleibt? | bpb.de

Was kommt, was bleibt? Programm

Donnerstag,

Zeitraum Beschreibung
bis

Teil 1 (wird per Live-Stream übertragen)

Offizieller Beginn, Stimmen aus der Community

bis

Keynote I

Jan Vedder - Vedducation

bis

10 Jahre Werkstatt - Rück- und Ausblick

Tim Schmalfeldt (bpb)
Oliver Baumann-Gibbon (Kooperative Berlin)
Nina Heinrich (Kooperative Berlin)

bis

Keynote II

Katrin Hünemörder - mediale Pfade

bis

Speeddating der Community

bis

Pause und Snacks

bis

Teil 2 - für Vor-Ort-Teilnehmende

Themeninseln mit moderierten Diskussionen und Beiträgen:

  • Digitale Politik- und Geschichtsvermittlung
    
mit Ole Jantschek, Verena-Lucia Nägel und Anja Neubert

    Historische Zusammenhänge über digitale Medien erfahrbar machen – welche Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung haben sich in den letzten Jahren entwickelt und wo können Lehrerinnen und Lehrer an Angebote von freien Trägern und Bildungsstätten, Museen oder Kultureinrichtungen andocken?


  • Digitalität in einer Gesellschaft der Vielfalt
    
mit Bahar Aslan, Sheherazade Becker (Tincon e.V.)

    Auf welchen Wegen kann heterogenen Perspektiven im digitalen Raum begegnet werden? Und bilden aktuelle digitale Unterrichtsformat und -materialien die Diversität und unterschiedlichen Erfahrungshorizonte von Lernenden in der heutigen Gesellschaft schon angemessen ab?


  • Räume für digitales Lernen
    mit Mandana Sedighi, Jacob Chammon und Nele Hirsch

    Eine Kultur der Digitalität im Lehren und Lernen betrifft auch die Orte dafür – digital, analog oder auch hybrid. Wie können in der Bildung neue Räume geschaffen werden, die uns analog zusammenbringen und digitales Lernen als selbstverständliches Element integrieren?


  • Medienkompetenzerwerb in der Netzwelt
    Julia Hastädt, Amanda Brennan

    Online-Nachrichten, Videos und Podcasts, Social Media,… das Internet bietet unzählige Möglichkeiten der Informationsvermittlung rund um historisch-politische Themen. Wie können junge Menschen im Umgang damit gestärkt werden - oder was können Lehrende eventuell auch von ihnen lernen?


Weitere Inhalte

Werkstatt

werkstatt.bpb.de

Die Werkstatt gibt Impulse für zeitgemäße politische Bildung. Wir denken Bildung digital, begleiten aktuelle Diskurse und Entwicklungen, teilen Wissen und vernetzen Menschen – im Netz und vor Ort.

Werkstatt

Editorial: Lernen mit Algorithmen

KI-gestützte Technologien eröffnen der Bildungswelt neuartige Zugänge und Vermittlungsmöglichkeiten. Doch Lehrende wie Lernende müssen auf den Umgang mit maschinellem Lernen vorbereitet werden.

Werkstatt

Bildungshacks: Tipps für KI im Unterricht

Die alltägliche Präsenz von KI ist schon lange keine Zukunftsvision mehr, sondern wird zunehmend zur Realität. Marlen Gaus und Tobias Röhl sprechen zu diesem Thema in der neuen Bildungshacks-Folge.

Veranstaltungen

Zukunft Schule: Den Vergangenheitsrucksack ablegen

Digitalisierung, Bildungsgerechtigkeit, Führung, Gender und New Work – die Tagung ZUKUNFT SCHULE am ZfL der Uni Köln war ein Ritt durch zentrale Trends und Themen für Bildung im 21. Jahrhundert.…

Artikel

Politikdidaktik und digitale Medien

Fake-News, Echokammern oder Populismus – negativ besetzte Phänomene bestimmen heute die Debatte um digitale Medien. Was bedeutet diese Entwicklung für die politische Bildung?

Veranstaltungen

Ausprobiert-Workshop für Lehrende

Workshop zum Bildungsmaterial "Geheimsache Ghettofilm" am 22. Juni von 15 bis 18 Uhr in Berlin Unsere Testaktion "Ausprobiert" zum bpb-Bildungsmaterial "Geheimsache Ghettofilm" ist bereits…