Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Musik und Gesellschaft in Mittel-, Ost- und Südosteuropa | Reihen | bpb.de

Reihen Studienreisen Studienreisen nach Israel Häufig gestellte Fragen (FAQ) Zielsetzung der Israel-Studienreisen Fit für Israel – Themen. Begegnung. Widersprüche. 60 Jahre Israel-Studienreisen Besucherprogramm Abgestempelt – Judenfeindliche Postkarten Interview Aktuelle und zukünftige Standorte Bensberger Gespräche 15. Bensberger Gespräche 2018 Keynote Address Wie hängen Entwicklung und Sicherheit miteinander zusammen? Podiumsdiskussion Tag 1 Vernetzte Sicherheit und vernetztes Handeln Workshop: Verschiedene Ansätze in den gleichen Krisengebieten Workshop: Entwicklung und Organisierte Kriminalität Workshop: Erfahrungen aus Afghanistan Workshop: Partnerschaft in Afrika, Länderstudien und die Operation Barkhane Workshop: Flucht und Seenotrettung im Mittelmeer Globale Herausforderungen und die Aufgaben der Entwicklungspolitik Zukunftsaufgaben für die deutsche Sicherheitspolitik Podiumsdiskussion Tag 3 Fazit und Ausblick Bonner Gespräche bpb:analyse-frühstück bpb:forum Bundeskongress politische Bildung 12. Bundeskongress Politische Bildung Interview mit Martin Zierold Interview mit Birgit Geißel Interview mit Andres Wojcik Interview mit Wolfgang Sander Interviews mit Thomas Krüger und Petra Grüne Sektion 2 Sektion 7 Checkpoint bpb – Die Montagsgespräche Checkpoint bpb – Die Montagsgespräche Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: Jenseits der Dystopie. Checkpoint bpb - die Montagsgespräche: DO YOU CARE? Checkpoint bpb - die Montagsgespräche: Was isst du denn da? Checkpoint bpb - die Montagsgespräche: 30 Jahre nach der Tiananmen-Protestbewegung Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: Europa nach der Wahl Checkpoint bpb - die Montagsgespräche: Ländlicher Raum Checkpoint bpb - die Montagsgespräche: Teilen, leihen, schenken Checkpoint bpb - die Montagsgespräche: Smarter ohne Smartphone? Checkpoint bpb - die Montagsgespräche: Das Plastik-Zeitalter Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: "Auf Sand gebaut – eine Ressource verschwindet" Checkpoint bpb SPEZIAL: Poetry Slam zu 70 Jahre bpb Eltern-LAN Fachtagung bpb/KMK Bildung für die Demokratie?! Politische Bildung an beruflichen Schulen: Stand und Perspektiven Politische Europabildung an Schulen: Europa wieder stark machen?! 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland: Wege der Begegnung mit jüdischer Vielfalt im Lernort Schule Erinnern lernen. Lernen durch Erinnern Eröffnungsrede Sylvia Löhrmann Eröffnungspanel Keynote: Aus der Geschichte lernen Werkstattgespräch mit Wolfgang Meseth Workshops Adriana Altaras: "Erinnern for Beginners" Abschlusspanel Frieden machen Animationsfilme zur Ausstellung "Frieden machen" Aktuelle und zukünftige Standorte Frieden machen - Wie geht das? Jugenddemokratiepreis Jugenddemokratiepreis 2021 Youth Democracy Award 2021 Jugenddemokratiepreis 2020 Youth Democracy Award 2020 Dokumentation Jugenddemokratiepreis 2019 Jugenddemokratiepreis 2017 Kontakt Konferenz zur Holocaustforschung Hintergrund Konferenzen Partner Formate Stream Mitschnitte Texte Videos Fotos Vorträge Institutionen 3. Konferenz 2011 Programm Themen Impressum 5. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung Themen Formate Redaktion 4. Konferenz 2013 Themen Formate Partner Redaktion Lokaljournalistenprogramm Veranstaltungen Publikationen Kontakte Das Programm Projektteam Lokaljournalisten Forum Lokaljournalismus 2018 Erster Tag: 27. Mai 2015 Zweiter Tag: 28. Mai 2015 Zusammenfassung Folo 2015 Open Air Kino Politik im Freien Theater Dokumentationen Politik im Freien Theater Qualifiziert handeln! Dynamisierung, Ausdifferenzierung, Ausweitung – Zur Veränderung des Rechtsaußenspektrums in Deutschland im Zeitraum 2010-2020 "breit aufgestellt!" – Fortbildung zur Prävention von Ungleichwertigkeitsvorstellungen "Wir beteiligen uns." Weiterbildungsreihe des Dachverbandes der Evangelischen Akademien in Deutschland MQ:Rex – Multiplikatorenqualifizierung Rechtsextremismus – Prävention und Intervention (2014-2019) Zwischen Anschlussfähigkeit und Irritation: Wie Evaluation die Wirksamkeit politischer Bildung erhöht Lifehacks politischer Erwachsenenbildung DIAS - Demokratie in der Arbeitswelt stärken Redaktion YOU:KO Netzwerke und Partner Jugendkongress 2016 - BEWEGT WAS. Aktuelles Dokumentationen Themen und Programm Kontakt Netzwerke und Partner Youth Congress: YOU:KO 2023 GénérAktion: your impact counts! - YOU:KO 2023 Vernetzt?! YOU:KO - der Jugendkongress 2019 Themen und Programm Netzwerke und Partner Land.schafft.Demokratie Up To East Tiny concerts and talks Marčelo & Band Ostdeutsche Migrationsgeschichte(n) Fallender Horizont Am Ende der Zeit – Ukraine zwischen Revolution, Krieg und Zukunft

Musik und Gesellschaft in Mittel-, Ost- und Südosteuropa

In den Gesellschaften Mittel-, Ost- und Südosteuropas spielt Pop- und Rockmusik eine entscheidende Rolle als kulturelles Phänomen sowie als Ausdruck von gesellschaftlichen und politischen Veränderungen. In autoritären Regimen war und ist sie dabei sowohl Werkzeug staatlicher Propaganda als auch ein Medium für den Widerstand oppositioneller Kräfte.

In Jugoslawien erlebte die Rockmusikszene unter dem Einfluss westlicher Vorbilder und den kritischen Augen der kommunistischen Regierung in den 1970er Jahren einen kreativen Aufschwung. Bands wie "Bijelo Dugme", "Idoli", "Ekatarina Velika" und "Azra" prägten nicht nur die Musiklandschaft, sondern zu einem Sprachrohr, über das junge Menschen ihre Unzufriedenheit mit der politischen und gesellschaftlichen Situation ausdrückten, wenn auch oft verschlüsselt, um der Zensur zu entgehen.
Nach dem Zerfall Jugoslawiens wurden Friedenskonzerte zu einem Symbol für Hoffnung, Einheit und den Widerstand gegen Gewalt und Nationalismus. Als am 28. Juli 1991 30.000 Menschen in der Zetra-Halle in Sarajevo dem Konzert lauschten, glaubten sie noch, dass der Frieden sich retten ließe. Das Friedenskonzert unter dem Titel „Zählt nicht auf uns“ im Mai 1992 war bereits eine Protestreaktion auf den Kriegsausbruch und den Beschuss Sarajevos.

Auch während der friedlichen Proteste gegen die umstrittene Wiederwahl von Präsident Alexander Lukashenko 2020 in Belarus spielte Musik eine zentrale Rolle als Ausdruck von Widerstand und Solidarität – vor allem in Form von Straßenkonzerten, Protesthymnen und der offenen Unterstützung der Protestbewegung durch Musiker/-innen zur Mobilisierung der Bevölkerung.

Der Sound der Revolution

Seit den historischen Protesten im Jahr 2020 wurden zahlreiche Musikerinnen und Musiker in Belarus festgenommen und zu langjährigen Haftstrafen verurteilt; viele haben das Land verlassen.

Ingo Petz

/ 11 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Rechtsextremismus

Zivilgesellschaft

Zivilgesellschaft ist die Welt der privaten Initiativen, der Vereine, der Kollegen, Freunde und Nachbarn. Sie gilt als der ''dritte Sektor'' neben der Wirtschaft und der Politik. Rechtsextremismus…

Dossier

Jugoslawien

Am 20. Juli 1917 vereinbarten Vertreter von Serben, Kroaten und Slowenen in der Deklaration von Korfu, ihre „dreinamige Nation“ zu vereinen, und eines der komplexesten Staatsgebilde des 20.…

Dossier

Belarus

Nach der Präsidentschaftswahl im Dezember 2010 gingen Polizeikräfte und der Geheimdienst gewaltsam gegen die marginalisierte Opposition in Belarus vor. Ein friedlicher demokratischer Wandel scheint…

Tiny Concerts and Talks 2024

Naviband

2017 vertrat Naviband Belarus noch beim Eurovision Song Contest in Kyiv, nach den friedlichen Protesten gegen Lukaschenkos umstrittene Wiederwahl 2020 mussten sie ihr Heimatland verlassen.

Artikel

Der Sound der Revolution

Seit den historischen Protesten im Jahr 2020 wurden zahlreiche Musikerinnen und Musiker in Belarus festgenommen und zu langjährigen Haftstrafen verurteilt; viele haben das Land verlassen.

Video Dauer
Veranstaltungsmitschnitt

Šuma live beim Tiny Concert and Talk.

Maryna Shukiurava und Aliaksei Budzko spielen live und sprechen über ihre Sicht auf die gesellschaftspolitische und (pop-)kulturelle Situation in Belarus und im Exil.