Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wie der Jazz und der Rock Jugoslawien veränderten | Reihen | bpb.de

Reihen Studienreisen Studienreisen nach Israel Häufig gestellte Fragen (FAQ) Zielsetzung der Israel-Studienreisen Fit für Israel – Themen. Begegnung. Widersprüche. 60 Jahre Israel-Studienreisen Besucherprogramm Abgestempelt – Judenfeindliche Postkarten Interview Aktuelle und zukünftige Standorte Bensberger Gespräche 15. Bensberger Gespräche 2018 Keynote Address Wie hängen Entwicklung und Sicherheit miteinander zusammen? Podiumsdiskussion Tag 1 Vernetzte Sicherheit und vernetztes Handeln Workshop: Verschiedene Ansätze in den gleichen Krisengebieten Workshop: Entwicklung und Organisierte Kriminalität Workshop: Erfahrungen aus Afghanistan Workshop: Partnerschaft in Afrika, Länderstudien und die Operation Barkhane Workshop: Flucht und Seenotrettung im Mittelmeer Globale Herausforderungen und die Aufgaben der Entwicklungspolitik Zukunftsaufgaben für die deutsche Sicherheitspolitik Podiumsdiskussion Tag 3 Fazit und Ausblick Bonner Gespräche bpb:analyse-frühstück bpb:forum Bundeskongress politische Bildung 12. Bundeskongress Politische Bildung Interview mit Martin Zierold Interview mit Birgit Geißel Interview mit Andres Wojcik Interview mit Wolfgang Sander Interviews mit Thomas Krüger und Petra Grüne Sektion 2 Sektion 7 Checkpoint bpb – Die Montagsgespräche Checkpoint bpb – Die Montagsgespräche Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: Jenseits der Dystopie. Checkpoint bpb - die Montagsgespräche: DO YOU CARE? Checkpoint bpb - die Montagsgespräche: Was isst du denn da? Checkpoint bpb - die Montagsgespräche: 30 Jahre nach der Tiananmen-Protestbewegung Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: Europa nach der Wahl Checkpoint bpb - die Montagsgespräche: Ländlicher Raum Checkpoint bpb - die Montagsgespräche: Teilen, leihen, schenken Checkpoint bpb - die Montagsgespräche: Smarter ohne Smartphone? Checkpoint bpb - die Montagsgespräche: Das Plastik-Zeitalter Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: "Auf Sand gebaut – eine Ressource verschwindet" Checkpoint bpb SPEZIAL: Poetry Slam zu 70 Jahre bpb Eltern-LAN Fachtagung bpb/KMK Bildung für die Demokratie?! Politische Bildung an beruflichen Schulen: Stand und Perspektiven Politische Europabildung an Schulen: Europa wieder stark machen?! 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland: Wege der Begegnung mit jüdischer Vielfalt im Lernort Schule Erinnern lernen. Lernen durch Erinnern Eröffnungsrede Sylvia Löhrmann Eröffnungspanel Keynote: Aus der Geschichte lernen Werkstattgespräch mit Wolfgang Meseth Workshops Adriana Altaras: "Erinnern for Beginners" Abschlusspanel Frieden machen Animationsfilme zur Ausstellung "Frieden machen" Aktuelle und zukünftige Standorte Frieden machen - Wie geht das? Jugenddemokratiepreis Jugenddemokratiepreis 2021 Youth Democracy Award 2021 Jugenddemokratiepreis 2020 Youth Democracy Award 2020 Dokumentation Jugenddemokratiepreis 2019 Jugenddemokratiepreis 2017 Kontakt Konferenz zur Holocaustforschung Hintergrund Konferenzen Partner Formate Stream Mitschnitte Texte Videos Fotos Vorträge Institutionen 3. Konferenz 2011 Programm Themen Impressum 5. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung Themen Formate Redaktion 4. Konferenz 2013 Themen Formate Partner Redaktion Lokaljournalistenprogramm Veranstaltungen Publikationen Kontakte Das Programm Projektteam Lokaljournalisten Forum Lokaljournalismus 2018 Erster Tag: 27. Mai 2015 Zweiter Tag: 28. Mai 2015 Zusammenfassung Folo 2015 Open Air Kino Politik im Freien Theater Dokumentationen Politik im Freien Theater Qualifiziert handeln! Dynamisierung, Ausdifferenzierung, Ausweitung – Zur Veränderung des Rechtsaußenspektrums in Deutschland im Zeitraum 2010-2020 "breit aufgestellt!" – Fortbildung zur Prävention von Ungleichwertigkeitsvorstellungen "Wir beteiligen uns." Weiterbildungsreihe des Dachverbandes der Evangelischen Akademien in Deutschland MQ:Rex – Multiplikatorenqualifizierung Rechtsextremismus – Prävention und Intervention (2014-2019) Zwischen Anschlussfähigkeit und Irritation: Wie Evaluation die Wirksamkeit politischer Bildung erhöht Lifehacks politischer Erwachsenenbildung DIAS - Demokratie in der Arbeitswelt stärken Redaktion YOU:KO Netzwerke und Partner Jugendkongress 2016 - BEWEGT WAS. Aktuelles Dokumentationen Themen und Programm Kontakt Netzwerke und Partner Youth Congress: YOU:KO 2023 GénérAktion: your impact counts! - YOU:KO 2023 Vernetzt?! YOU:KO - der Jugendkongress 2019 Themen und Programm Netzwerke und Partner Land.schafft.Demokratie Up To East Tiny concerts and talks Marčelo & Band Ostdeutsche Migrationsgeschichte(n) Fallender Horizont Am Ende der Zeit – Ukraine zwischen Revolution, Krieg und Zukunft

Wie der Jazz und der Rock Jugoslawien veränderten Tiny Texts: Über Musik und Widerstand in (Post-)Jugoslawien

Prof. Dr. Radina Vučetić

/ 9 Minuten zu lesen

Im turbulenten 20. Jahrhundert war die Musik oft ein Indikator für den Zustand der Gesellschaft und gesellschaftlicher Umbrüche; anhand von ihr ließ sich das erreichte Demokratieniveau im jeweiligen Umfeld gut messen. Die von der Musik transportierte Energie, insbesondere die schnelleren Rhythmen, wurde von totalitären Regimen meist nicht toleriert – das Naziregime verbot den Jazz, und die Kommunisten zeigten sich feindselig nicht nur gegenüber dieser Musikrichtung, sondern auch gegenüber dem Rock ’n’ Roll. Aufgrund ihrer Bedeutung für die Ausbreitung westlicher Einflüsse in die Gebiete hinter dem Eisernen Vorhang war Musik sowohl ein mächtiges Werkzeug in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen als auch ein wichtiger Schritt in Demokratisierungsprozessen.

Mit Jazz und Rock 'n' Roll kamen neue Rhythmen, eine neue Mode, neue Verhaltensmuster und das Wichtigste – die Freiheit. Die neue Musik zerstörte mit ihrer Kraft alle bestehenden Tabus. Aus diesem Grund stellten sowohl Jazz als auch Rock 'n' Roll eine Bedrohung für die kommunistischen Regime dar; für Amerika spielten sie dadurch auch eine politische Rolle und wurden Teil des Arsenals antikommunistischer Aktivitäten. Während des Kalten Krieges war Jugoslawien ein wichtiger Kampfplatz der Supermächte „um die Herzen und Seelen“ der Menschen. Nach dem Konflikt mit der Sowjetunion 1948 versuchte Jugoslawien, einen eigenen Weg zwischen Ost und West zu finden: Es bewahrte zwar die kommunistisch-sozialistische Ideologie, öffnete sich aber dem Westen, vor allem im Bereich der Populärkultur.

Zitat

Mit Jazz und Rock 'n' Roll kamen neue Rhythmen, eine neue Mode, neue Verhaltensmuster und das Wichtigste – die Freiheit.

Deshalb ist das kulturelle Bild Jugoslawiens ab den 1950er Jahren bis zum Ende des Kalten Krieges ein eher untypisches Bild – untypisch für ein Land mit einem kommunistischen System. Hollywood-Blockbuster dominieren seit den frühen 1950er Jahren das Filmrepertoire. Der Western ist das Lieblingsfilmgenre der Bürger Jugoslawiens, vor allem auch von Staatspräsident Josip Broz Tito, und in den sechziger Jahren konsumiert das Kinopublikum Filme mit ausgeprägter Kalter-Krieg-Thematik wie Dr. Seltsam oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben (Kubrick, 1964) oder Die Russen kommen! Die Russen kommen! (Jewison, 1966) sowie die James-Bond-Filme (ab 1962, 007 jagt Dr. No). Hollywoodstars wie Richard Burton, Orson Welles oder Yul Brynner sind Hauptdarsteller in Partisanenfilmen, die den nationalen Befreiungskampf verherrlichen. Es werden Koproduktionen gedreht, die Filmschauspieler:innen wie Elizabeth Taylor, Sophia Loren, Clint Eastwood, Kirk Douglas oder Burt Lancaster nach Jugoslawien bringen, und es werden große Ausstellungen zeitgenössischer Malerei präsentiert, darunter solche des amerikanischen Abstrakten Expressionismus und der Pop-Art: Die Bürger Jugoslawiens bekommen die Werke von Jackson Pollock, Andy Warhol und Roy Lichtenstein zu sehen. Belgrad erhält ein Museum für zeitgenössische Kunst, basierend auf dem Konzept des New Yorker Museum of Modern Art (MoMA), und wird Gastgeber des BITEF, eines internationalen Theaterfestivals, bei dem die Avantgarde internationaler Regisseure und Theaterensembles aktiv ist. Die Werke von Henry Miller und John Updike werden ebenso veröffentlicht wie die von Alexander Solschenizyn oder Boris Pasternak. Junge Leute lesen Salinger und Kerouac, manche auch Herbert Marcuse. Populäre amerikanische Serien wie Peyton Place, Der Denver-Clan (Dynasty), BBC-Serien sowie Die Schwarzwaldklinik werden mit Spannung verfolgt. Kinder wachsen mit Disney-Cartoons und amerikanischen Comics auf. An Zeitungskiosken im ganzen Land werden Burda und Elle sowie der Playboy verkauft. Supermärkte nach amerikanischem Vorbild werden eröffnet, Pepsi und Coca-Cola getrunken. Im jugoslawischen Coca-Cola-Sozialismus findet all dies zu den Klängen von Jazz und Rock 'n' Roll statt.

In der Musik ist es der Jazz, der den ersten Durchbruch vollzieht. Diese Musikrichtung, die Kreativität und Improvisation nicht nur zulässt, sondern auch erfordert, ist eine Herausforderung für die kommunistischen Regime – nicht nur wegen Amerika, von woher sie stammt; vielmehr kollidiert sie mit dem starren kommunistischen System. Bereits in den frühen 1950er Jahren erkennt das amerikanische State Department die Bedeutung des Jazz für Propagandazwecke und beginnt, ihn auf der Voice of America in der Sendung „Music USA“ auszustrahlen und Jazzmusiker als eine Art Jazzbotschafter in die ganze Welt zu schicken. Jugoslawien ist eine wichtige Station dieser „Jazzdiplomatie“. Nach dem Bruch mit der Sowjetunion 1948 stellt sich heraus, dass Titos Nein zu Stalin ein Ja zum Jazz und zu vielen anderen Werten der westlichen Welt ist. Danach kehrt der Jazz in die Clubs und Tanzlokale zurück, genau wie vor dem Zweiten Weltkrieg: 1953 wird der Verband der Jazzmusiker gegründet, Jazz wird im Radio gespielt, Jazz-Schallplatten werden veröffentlicht, und 1958 wird das damals ungeheuer wichtige Jazzbuch von Joachim E. Berendt übersetzt. Jugoslawien bekommt auch eigene Jazzfestivals, von denen die wichtigsten in Bled (ab 1961) und Belgrad (ab 1971) sind. Schon 1956 gibt der berühmte Dizzy Gillespie ein Konzert in Belgrad, und 1957 tritt dort das legendäre Glen Miller Orchestra auf. Weltbekannte Musiker folgen ihm, so etwa Louis Armstrong 1959 und 1965 sowie Ella Fitzgerald 1961. Ab dem Ende der 50er und in den 60er und 70er Jahren haben die größten Jazzlegenden in Jugoslawien Auftritte: Louis Armstrong, Woody Herman, Sarah Vaughan, Count Basie, Ella Fitzgerald, Dizzy Gillespie und nicht zuletzt Miles Davies.

Das Bemerkenswerte ist, dass sogar Menschen aus Rumänien, Ungarn und Bulgarien zu diesen Konzerten kommen – vielleicht sogar mehr auf der Suche nach den Klängen der Freiheit als wegen des musikalischen Genusses. Die Tourneen jugoslawischer Jazzmusiker in Osteuropa sind neben der Präsentation der hohen Qualität des jugoslawischen Jazz auch eine Möglichkeit, die westliche Variante des Kommunismus in die ostkommunistischen Gebiete zu „exportieren“. Jugoslawische Jazzmusiker, die in Budapest und Ostberlin damals frenetischen Beifall ernteten, erinnerten sich später, dass die leidenschaftlichen Rufe des Publikums in Budapest und Ostberlin während ihrer Konzerte auch einen heimlichen Protest gegen die sowjetische Besatzung beinhalteten.

Nimmt man dies alles zusammen, von den ersten Klängen des Jazz im jugoslawischen Sozialismus über die Gründung von Jazzorchestern, Tanzlokalen und Jazzfestivals bis hin zu den Gastauftritten der berühmtesten Jazzstars der Welt, dann lauschte das „einfache Volk“ damals nicht nur verführerischen Rhythmen, sondern gewann mit dem Jazz auch Schritt für Schritt den Rhythmus und den Geschmack der Freiheit.

Zitat

Rock ist subversiv – aber nicht nur, weil er in seiner ersten Ausprägung Sex, Drogen, billige Vergnügungen und die Konfrontation mit Autoritäten befürwortet, sondern auch, weil er dazu ermutigt, jenseits ideologischer Doktrinen zu denken.

Der Rock 'n' Roll dann bringt einen noch größeren Rhythmus der Freiheit mit sich. Als völlig neues Phänomen in der Musik und Massenkultur im Allgemeinen gelingt es ihm, NATO-Anhänger und -gegner, Demokraten und Kommunisten, Monarchisten und Republikaner, Gläubige und Atheisten zu vereinen und von einem Genre zu einer Bewegung heranzuwachsen. Rock ist subversiv – aber nicht nur, weil er in seiner ersten Ausprägung Sex, Drogen, billige Vergnügungen und die Konfrontation mit Autoritäten befürwortet, sondern auch, weil er dazu ermutigt, jenseits ideologischer Doktrinen zu denken. Durch und mit dem Rock 'n' Roll brechen alle möglichen Rebellionen aus: Jung gegen Alt, Modern gegen Konservativ, Arm gegen Reich, Afroamerikaner gegen Rassendiskriminierung, Pazifisten gegen den Krieg in Vietnam, und in den Ländern hinter dem Eisernen Vorhang stellt er indirekt eine Rebellion gegen den Kommunismus dar.

Die Bedeutung und Kraft des Rock 'n' Roll wird schon bald von NATO-Strategen erkannt, die sogar über das militärische Potenzial spekulieren, das diese Musikrichtung bietet. Bereits 1958 wird in dem NATO-Newsletter Revue militaire générale nahegelegt, Jazz und Rock 'n' Roll könnten im Krieg gegen den Kommunismus eingesetzt werden. Vereinfacht, aber im Grunde genommen richtig wird angenommen: Je mehr ein junger Mensch Little Richard hörte, desto weniger Zeit verbringt er mit dem Lesen von Marx und Lenin. Im Falle Jugoslawiens erwiesen diese Vorhersagen sich als richtig – Rock 'n' Roll wurde immer mehr gehört, während ideologische Literatur immer weniger gelesen wurde.

In den Ländern hinter dem Eisernen Vorhang repräsentiert der Rock 'n' Roll damals nicht nur, weil er aus dem Westen kommt, sondern auch aufgrund seines Wesens, den Wunsch nach einem anderen Leben und Rebellion gegen ein System, das auf Verboten, strengen Regeln und der Einschränkung persönlicher Freiheiten beruht. Deshalb stellt er eine Gefahr für die dortigen Regime dar und wird oft verboten, eingeschränkt oder streng kontrolliert. Auch in dieser Hinsicht unterscheidet sich Jugoslawiens Coca-Cola-Sozialismus vom übrigen Ostblock: Bereits 1956 sind hier Elvis Presley, Fats Domino, Paul Anka und andere amerikanische Stars der neuen Musik zu hören. 1960 veröffentlichen jugoslawische Musikverlage die Elvis-Hits „Don’t Be Cruel“, „I Want You, I Need You, I Love You“, „Hound Dog“ und „My Baby Left Me“, und ein Vertrag mit der Londoner Produktionsfirma EMI machte es möglich, dass die Platten von Elvis, den Beatles, den Rolling Stones oder Doors sowie Jimi Hendrix und weiteren berühmten Rock 'n' Roll-Musikern nicht nur verkauft, sondern auch in Lizenz produziert werden. Was in Jugoslawien nicht zu kaufen ist, kann problemlos im Ausland bestellt werden. Jugoslawien ist damals das erste sozialistische Land, in dem mit Džuboks (Jukebox) eine ausschließlich dem Rock 'n' Roll gewidmete Zeitschrift erscheint, wo es Rock 'n' Roll-Radiosendungen gibt und wo diese Musik auch schnell im Fernsehen ankommt – ab 1967 wird regelmäßig eine beliebte Fernsehshow ausgestrahlt, die ausschließlich dem Rock 'n' Roll gewidmet ist: Koncert za ludi, mladi svet (Konzert für eine verrückte junge Welt). Neben Konzerten lokaler Musiker kommen in den 1970er und 1980er Jahren berühmte Musikstars nach Jugoslawien, und es finden große Konzerte statt, so etwa 1976 ein Konzert der Rolling Stones in Zagreb. Das Ende der 1970er dann bringt die Punk-Rebellion auch nach Jugoslawien; also hört man nun auch die Sex Pistols, Ramones, The Clash ...

Jugoslawien ist auch insofern spezifisch, als der Rock 'n' Roll dort nicht nur von jungen Menschen, sondern auch vom politischen System akzeptiert wird, weil er mehrere Vorteile bringt: Die Musik hat einen starken Einfluss auf den Aufbau des Images eines liberalen Sozialismus im Westen und trägt insgesamt dazu bei, dass sich junge Menschen in Jugoslawien freier fühlen. Schallplatten, Tanzveranstaltungen, Zeitschriften, spezialisierte Radio- und Fernsehsendungen, Diskotheken und alles andere, was im Dienste des Rock 'n' Roll steht sowie natürlich die Musik selbst beeinflussen nicht nur die musikalischen Möglichkeiten und bringen dem Land Punkte beim Aufbau eines politisch akzeptablen (Selbst-)Porträts, sie beeinflussen auch das allgemeine gesellschaftliche Klima. Die Mode ändert sich, das Aussehen junger Menschen, ihre Gewohnheiten, ihre Art, die Freizeit zu verbringen, das Konzept der Unterhaltung. Nicht zuletzt wird mithilfe des Rock 'n' Roll auch die englische Sprache gelernt.

Die allgemeine Atmosphäre, die sowohl vom Jazz als auch vom Rock 'n' Roll ausgeht, insbesondere in den Großstädten, verändert die Jugend dieser Zeit. Ihre Idole sind nicht mehr Helden des Partisanenkampfes oder junge Parteiführer, sondern Rockstars wie John Lennon, Mick Jagger, Jim Morrison oder Jimi Hendrix. Die Wände ihrer Zimmer in der grauen sozialistischen Welt sind mit bunten Plakaten beklebt, und eine Musik kommt aus ihren Plattenspielern, Radios, Fernsehern, Jukeboxen, Diskotheken und Konzerten, die den Geschmack der Freiheit transportiert.

Mit der Öffnung des Landes für Jazz und Rock 'n' Roll und die Institutionalisierung dieser Musik veränderte sich die jugoslawische Gesellschaft freilich nicht in dem Maße, wie der Westen es sich wünschte – die Ideologie blieb im Kern intakt, und nach wie vor galten vom Regime festgelegte Grenzen, was Menschenrechte und Freiheiten anging. Doch Jazz und Rock 'n' Roll begünstigten die Bildung prowestlicher Ansichten und beeinflussten die innere Einstellung mehrerer Generationen. Das Freiheitsprinzip als eines der Fundamente der westlichen Demokratie kam (mit Einschränkungen) in Jugoslawien an, zwar nicht in Form eines Mehrparteiensystems oder von echter Rede- und Handlungsfreiheit. Doch auch in diesem eingeschränkten Rahmen – durch Jazz, Rock 'n' Roll, westliche Filme und scheinbar banale Alltagsdinge wie Coca-Cola – führte es dazu, dass das Wesen der Bedeutung des Wortes Freiheit zumindest akzeptiert, wenn auch nicht ganz verwirklicht wurde. Doch auch vor dem Hintergrund dieser begrenzten Akzeptanz von Freiheit veränderte sich die jugoslawische Gesellschaft und die Weltanschauung der einfachen Leute nachhaltig. Am Ende, als das „jugoslawische Experiment“ scheiterte und das Land in blutigen Kriegen auseinanderfiel, brachte der Rock 'n' Roll weiterhin Freiheit – sowohl als Rebellion gegen den Krieg als auch als die Möglichkeit, verrückte, gleichgesinnte Menschen zusammenzubringen, auch auf verfeindeter Seite, sofern diese lieber den freien Klängen des Rock 'n' Roll lauschten als dem tödlichen Kugelhagel.

Aus dem Serbischen von Elvira Veselinović

Fussnoten

Weitere Inhalte

Prof. Dr. Radina Vučetić ist Professorin der Allgemeinen Modernen Geschichte und Leiterin des Zentrums für Amerikastudien im Fachbereich Geschichte der Philosophischen Fakultät der Universität Belgrad.