Denunzianten, Mitläufer, Komplizen. Jenseits von Hitler und der breiteren Spitze der NS-Täter sprechen sowohl die Genozid- als auch die Holocaustforschung selten von bloßen Zuschauern. Das Zusehen ist kein Ausdruck von Passivität. Als Zeugen der Ausgrenzung, der Verschleppung und der Vernichtung sind auch die Zuschauer Teil eines Systems, das den Zivilisationsbruch möglich macht. Wie kommt es zu dieser zuschauenden Komplizenschaft? Und welche Funktion haben dabei die Konzentrationslager?
Die Lager verändern die ganze Gesellschaft
Prof. Daniel Feierstein, Leiter des Zentrums für Genozidstudien an der Universidad Nacional de Tres de Febrero in Buenos Aires, forscht sowohl zu den Lagern im Nationalsozialismus in den Jahren vor Beginn des 2. Weltkriegs als auch zum Lagersystem der letzten argentinischen Militärdiktatur. Diese Diktatur produzierte in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren Tausende von “desaparecidos“, den “Verschwundenen“, die in den Gefängnissen der Militärs gedemütigt, gefoltert und getötet wurden.
Feierstein analysiert in seinem Vortrag die Wirkung der Konzentrationslager in Deutschland und Argentinien auf die unmittelbar betroffenen Insassen, vor allen Dingen jedoch auf die Gesamtgesellschaft außerhalb des Lagerkosmos. Die Genozidpraxis in Argentinien und die frühe Lagerpraxis des Nationalsozialismus hätten demnach eine entscheidende Gemeinsamkeit: Ihre Lager hatten eine disziplinierende Wirkung, die weit über die Häftlinge hinausging. Als Zeugen der Verhaftungen und der Berichte über die Gräuel in den Lagern wurden auch die Zuschauer der Verfolgung zu Protagonisten, die eine ihnen zugeteilte Rolle im Vernichtungssystem spielten. Sie passten ihr Verhalten an, um nicht auch zu Opfern der Verfolgung zu werden.
Verwirrung und Anpassung als Folge des Terrors
Und so folgte auf die Entmenschlichung in den Lagern eine Paralyse der Gesellschaft. So wie der Widerstand der Individuen in den Konzentrationslagern gebrochen wurde, so schwand auch bei den Zurückgebliebenen der Mut zum Aufbegehren. Diese Wirkung der Lager sei laut Feierstein nicht zufällig eingetreten. Ziel der KZs sei es gewesen, die gesamte Gesellschaft zu formen, soziale Beziehungen grundlegend zu verändern, Anpassung zur vermeintlich einzigen Handlungsmöglichkeit zu machen.
Und dort, wo die Erzählungen aus den Lagern nicht direkt in die Gesellschaft vordrangen, dort sorgte die Angst vor dem unbekannten Grauen letztlich für dasselbe Resultat: eine Gesellschaft, die erst verwirrt, dann paralysiert war. Während den Inhaftierten in den argentinischen Lagern eine Kapuze aufgesetzt wurde, damit sie orientierungslos sind und ihrer Identität beraubt werden, wurde der argentinischen Gesellschaft im Angesicht des Unbekannten der Handlungswille geraubt.
Eine PDF-Version des Vortrages finden Sie Interner Link: hier.