Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Pressematerial | Festakt zum Tag des Grundgesetzes | bpb.de

Festakt zum Tag des Grundgesetzes Botschafter/-innen Jury Rückblick

Pressematerial Festakt am Tag des Grundgesetzes

/ 3 Minuten zu lesen

Hier finden Sie Text- und Bildmaterialien zur Berichterstattung zum Festakt am Tag des Grundgesetzes 2024 und den "Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz"

Pressemitteilung

Die Pressemitteilung der Bundeszentrale für politische Bildung zum Festakt am Tag des Grundgesetzes finden Sie hier: Interner Link: Pressemitteilung zum Tag des Grundgesetzes 2024

Veranstaltungsfotos

Externer Link: Unter diesem Link stehen Ihnen Fotos zur Veranstaltung zum Download zur Verfügung. Passwort: Festakt2024!

Copyright: © bpb/bundesfoto/Zohre Kürc

Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz 2024

Sechs besonders herausragend zivilgesellschaftlich engagierte Menschen wurden von der bpb-Jury zur Auszeichnung ausgewählt.

Gern stellen wir Ihnen Informationen, Bilder und Videos zu den sechs im Rahmen des Festakts ausgezeichneten Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz 2024 zur Veröffentlichung unter Verwendung der Copyrights zur Verfügung.

Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann

Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann setzen sich seit Jahren für die Behandlung des israelisch-palästinensischen Konflikts im deutschen Schulunterricht ein. Gemeinsam bieten sie sogenannte Trialoge an, um mit Schüler*innen und Lehrkräften über den Nahostkonflikt, über Antisemitismus und Antimuslimischen Rassismus zu sprechen.

Zitat

Unser Trialog bringt unterschiedliche Perspektiven zusammen und zeigt den Schülern die menschlichen Seiten des Konflikts. Durch unsere persönlichen Geschichten fördern wir Verständnis, Dialog und Empathie, was entscheidend für ein friedlicheres Miteinander ist. (Shai Hoffmann)

Pressematerial:

DemokratieBündnis Rutenberg e. V.

Der DemokratieBündnis Rutenberg e. V. ist ein Zusammenschluss von Bürger*innen, die gegen die Ansiedlung völkischer Siedler*innen und Reichsbürger*innen in ihrem 180-Einwohnerinnen-Ort in der Uckermark kämpfen.

Zitat

Wir wollen gemeinsam aktiv sein, um unsere Gesellschaft vor antidemokratischen Organisationen und Siedlern mit antisemitischem und rassistischem Gedankengut zu schützen. Wir sehen uns in der Verantwortung, eine breite Öffentlichkeit über die Bestrebungen von Demokratiegegnern zu informieren. Wir tragen zur Mobilisierung der Kräfte bei, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung verteidigen und leben. Gemeinsam entwickeln wir eine starke demokratische Dorfgemeinschaft, in der wir unser Leben vielfältig und selbstbestimmt gestalten. (DemokratieBündnis Rutenberg e. V.)

Pressematerial:

Hanna Veiler

Hanna Veiler ist eine jüdische Aktivistin, Publizistin und Präsidentin der @jsud_official, die sich mit lauter Stimme öffentlich gegen Antisemitismus einsetzt.

Zitat

Junge Jüdinnen:Juden gestalten dieses Land in allen möglichen Bereichen mit. Ihr Platz in der Gesellschaft sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Doch die Realität zeigt, dass wir uns diesen Platz weiterhin Tag für Tag erkämpfen müssen. Mein Anliegen ist es, jungen Jüdinnen:Juden eine Plattform zu geben und ihre lauten, unapologetischen Stimmen und Geschichten in Politik und Gesellschaft zu tragen. (Hanna Veiler)

Pressematerial:

Initiative 19. Februar Hanau

Die Initiative 19. Februar Hanau entstand als Antwort auf die rassistischen Morde in Hanau am 19. Februar 2020. Die Initiative unterstützt die Überlebenden und Angehörigen und kämpft unermüdlich dafür, dass die Ereignisse nicht vergessen werden und der Tathergang aufgeklärt wird.

Pressematerial:

Aktion Zivilcourage e. V.

Der Aktion Zivilcourage e. V. engagiert sich in Sachsen und darüber hinaus für die Förderung der Demokratie und bietet verschiedene Bildungsmaßnahmen im historisch-politischen Bereich an. Der Verein wurde in Pirna in den 1990er Jahren nach dem Aufkommen rechtsextremer Aktivitäten gegründet.

Zitat

In einer Zeit, in der die Grundfesten der Demokratie erneut auf die Probe gestellt werden, ist Engagement für politische Bildung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt von entscheidender Bedeutung und das stärkste Werkzeug gegen Extremismus. Wir werden uns auch weiterhin mit viel Zivilcourage und Herzblut für unsere Demokratie einsetzen, denn unsere Zukunft und Freiheit hängt davon ab! (Aktion Zivilcourage e. V.)

Pressematerial:

Pressekontakt

Bundeszentrale für politische Bildung
Stabsstelle Kommunikation
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel +49 (0)228 99515-200
Fax +49 (0)228 99515-293
E-Mail: E-Mail Link: presse@bpb.de

Allgemeine Informationen zum Festakt am Tag des Grundgesetzes der Bundeszentrale für politische Bildung und der Auszeichnung der Botschafter*innen für Demokratie und Toleranz finden Sie auf Externer Link: www.bpb.de/festakt.

Fussnoten

Weitere Inhalte