Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Medienkompetenzförderung in Schulen: Neue Herausforderungen – neue Ziele - neue Wege? | Fachtagung der bpb und der Kultusministerkonferenz (KMK) | bpb.de

Fachtagung bpb/KMK Bildung für die Demokratie?! Politische Bildung an beruflichen Schulen: Stand und Perspektiven Politische Europabildung an Schulen: Europa wieder stark machen?! 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland: Wege der Begegnung mit jüdischer Vielfalt im Lernort Schule Erinnern lernen. Lernen durch Erinnern Eröffnungsrede Sylvia Löhrmann Eröffnungspanel Keynote: Aus der Geschichte lernen Werkstattgespräch mit Wolfgang Meseth Workshops Adriana Altaras: "Erinnern for Beginners" Abschlusspanel

Medienkompetenzförderung in Schulen: Neue Herausforderungen – neue Ziele - neue Wege?

/ 1 Minute zu lesen

Medienscouts, Medienpass, Klicksafe-Materialien für Lehrer… Medienkompetenzförderung an Schulen beschreitet verschiedene Wege. Der Workshop reflektiert die Frage, ob die Entwicklung der Digitalisierung es erfordert, die in den vergangenen Jahren entwickelten Wege der Förderung der Medienkompetenz an Schulen neu zu justieren und weiter zu entwickeln.

Digitales Lernen

Inwieweit ist es zum Beispiel noch sinnvoll, Lernenden zu vermitteln, „Persönliche Daten und Privatsphäre schützen“ sei ein realisierbares Ziel? Denn auch ohne aktive Nutzung durch den User versendet das moderne Smartphone eine Unmenge von sehr persönlichen und privaten Daten.
Die Auseinandersetzung mit solchen Fragen bedarf Expertise. Woher bekommt die Schule diese Expertise? Die Diskussion im Workshop orientierte sich an den Leitfragen:

  1. Privatsphäre im digitalen Zeitalter!
    Machen wir uns freiwillig zum gläsernen Menschen?

  2. Ein Ethos der Privatheit entwickeln?
    Was ist mir wichtiger? Wertekonflikte thematisieren!

  3. Soziale Netzwerke in der Schule
    Ist es (noch) sinnvoll, die schulische Nutzung Sozialer Netzwerke einzuschränken?

  4. Internet der Dinge
    Schöne neue Welt oder Stasi 4.0?

Während und nach dem Workshop hatten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit über Etherpads Diskussionsbeiträge online zu stellen und über Ergebnisse der Workshops zu berichten. Hier eine Auswahl der Beiträge: Zum Internet der Dinge merkte ein Teilnehmer an:

  • Stasi 1.0 thematisieren, damit man Stasi 4.0 versteht

  • Bildungslücke schließen, um Teilhabe zu. Ermöglichen

  • Komplexität des Themas kann für Einzelne eine Überforderung darstellen - dafür praktikable pädagogische Lösungen kreieren

  • Abstimmung bei der Erarbeitung von Mediencurricula - fächerübergreifenden Ansatz

  • Gefahr der totalen Überwachung und Kontrolle durch z.B. Verichip; Gefahr der Ausbeutung, Missbrauch und Manipulation deiner Daten

  • Vorteile: Effizienz und Optimierung, Komfort

  • Herausforderung: richtiges Maß finden zwischen Komfort und Selbstständigkeit (Bsp. Smart Home)

Workshop-Leitung: Axel Karger
Pädagogisches Landesinstitut (Rheinland-Pfalz)

Fussnoten