Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

„Krise der Demokratie, Krise der politischen Bildung“ | Fachtagung der bpb und der Kultusministerkonferenz (KMK) | bpb.de

Fachtagung bpb/KMK Bildung für die Demokratie?! Politische Bildung an beruflichen Schulen: Stand und Perspektiven Politische Europabildung an Schulen: Europa wieder stark machen?! 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland: Wege der Begegnung mit jüdischer Vielfalt im Lernort Schule Erinnern lernen. Lernen durch Erinnern Eröffnungsrede Sylvia Löhrmann Eröffnungspanel Keynote: Aus der Geschichte lernen Werkstattgespräch mit Wolfgang Meseth Workshops Adriana Altaras: "Erinnern for Beginners" Abschlusspanel

„Krise der Demokratie, Krise der politischen Bildung“

Sabine Achour

/ 2 Minuten zu lesen

Prof. Dr. Sabine Achour. (© Privat)

Nicht erst seit den Wahlergebnissen bei den Europawahlen und den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg ist immer wieder von einer Krise der Demokratie die Rede. Wie genau aber lässt sich diese Krise erfassen?
Mit Blick auf die Wahlergebnisse bezieht sich die Krise insbesondere auf den Rechtsruck, wenn vermehrt Parteien gewählt werden, die demokratie- und menschenfeindlich agieren. Darüber hinaus zeichnet sich ein Trend ab, dass solche Parteien auch von Jungwähler*innen zunehmend gewählt werden.

Was sich hier auf der Verhaltensebene beobachten lässt, deuteten Studien schon vor den Wahlen auf der Einstellungsebene an wie bspw. die Mitte-Studie 2022/23 (Zick, Küpper, Mocros) – oder bestätigten dies wie die Shell Jugendstudie 2024. Verbunden mit der Zunahme rechter Einstellungen (und Verhalten) zeigt sich auch eine Abnahme des Demokratievertrauens und politischer Selbstwirksamkeit unter den Befragten sowie die Zunahme von verschiedenen Phänomenen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wie Antisemitismus, Rassismus, Sexismus sowie die Billigung von Gewalt z.B. gegenüber Politiker*innen.

Insbesondere vor dem Hintergrund zahlreicher Demokratieförder- und präventionsprogramme gerade für Jugendliche und junge Erwachsene scheint sich die Frage aufzudrängen:

Hat die politische Bildung versagt?

Dieser Frage widmet sich kritisch der Vortrag von Sabine Achour.
Nach einer kurzen, empirischen Skizzierung, warum wir von einem Rechtsruck sprechen und wie demokratie- sowie menschenfeindliche Einstellungen auch mit wahrgenommenen Krisen zusammenhängen, setzt sie sich mit sechs „Spannungsfeldern und/oder Fehlverständnissen“ politischer Bildung auseinander, um schließlich Bedingungen für politische Bildung zu formulieren und ihre Potentiale aufzuzeigen:

  1. Extremismusprävention ist keine politische Bildung

  2. Regierungs- & Staatszugriff auf politische Bildung

  3. Abbau & Fehlen von (Regel-)Strukturen politischer Bildung

  4. „Niedrigschwellige“ politische Bildung: aufsuchend & sozialräumlich & lebensweltorientiert

  5. „Unwohlorte“ Schule, Ausbildung, Arbeitsplatz ….

  6. Politische Akteure als politische Bildner:innen: (rechts)populistische Anschlussfähigkeit

Fussnoten

Weitere Inhalte

Prof. Dr. Sabine Achour, ist Professorin an der FU Berlin. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist Politikdidaktik und Politische Bildung. Sie beschäftigt sich mit Herausforderungen für die politische Bildung in einer immer diverser werdenden Gesellschaft. Im Zentrum steht der Umgang in einer pluralistischen Demokratie mit zunehmender Vielfalt, Flucht und Migration, Inklusion, durchgängiger Sprachbildung und religiöser Pluralität. Für ihre Dissertation "Bürger muslimischen Glaubens. Politische Bildung im Kontext von Migration, Integration und Islam“ hat sie 2015 den Walter-Jacobsen-Preis für politische Bildung erhalten. Sie gehört zu den Gründungsmitgliedern des Interdisziplinären Zentrums für Inklusionsforschung Berlin (ZfIB) an der Humboldt-Universität zu Berlin, Mitherausgeberin der Zeitschriften Politikum und Wochenschau für den Politikunterricht und Vorsitzende des Landesverbandes Berlin der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB).