Das politische Mindset von 14-Jährigen und ihren Lehrkräften | bpb.de

Das politische Mindset von 14-Jährigen und ihren Lehrkräften

/ 1 Minute zu lesen

Der Vortrag geht insbesondere auf die Bedeutung konzeptuellen politischen Wissens und Argumentierens in der politischen Bildung ein und stellt neuere Analysen dazu vor.

Der Vortag stellt zunächst dar, welche Aspekte des Politischen in der International Civic and Citizenship Studie 2016 erfasst werden, und begründet, inwiefern diese vor dem Hintergrund von aktuellen Gefährdungen der Demokratie relevant sind. Vertiefend geht der Vortrag insbesondere auf die Bedeutung konzeptuellen politischen Wissens und Argumentierens in der politischen Bildung ein und stellt neuere Analysen dazu vor. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund von Lehrerbildung und -überzeugungen zur politischen Bildung diskutiert.

Weiterführende Materialien

Zentrale Ergebnisse zur International Civic and Citizenship Education Study 2016 (ICCS): Interner Link: PDF zum Download

Hermann Josef Abs/Katrin Hahn-Laudenberg: Zur Relevanz von internationalen repräsentativen Schulleistungsstudien für die politischen Bildung in Deutschland. Das politische Mindsetvon 14-Jährigen und ihren Lehrkräften:Interner Link: PDF zum Download

Audiostream

Fussnoten