Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

How-To: Faktencheck | bpb:engagiert | bpb.de

How-To: Faktencheck Weitere Informationen zum Thema Fact-Checking

/ 1 Minute zu lesen

Passend zu unserem Post zum Thema Faktencheck, haben wir hier ein paar weiterführende Quellen und Fact-Checking Möglichkeiten für euch zusammengestellt.

"CORRECTIV.Faktencheck"
Eine Sammlung vom Recherchekollektiv CORRECTIV, die Desinformationen in Bezug auf aktuelle politische Themen aufdeckt und korrigiert.
Externer Link: Hier geht's zur externen Seite.

"#Faktenfuchs"
Ein Überblick des bayrischen Rundfunks zu aktuellen Desinformationen über aktuelle politische Themen, die für das Fact-checking nützlich ist.
Externer Link: Hier geht's zur externen Seite.

"ARD-Faktenfinder"
Das Ressort der ARD gibt in Form von verschiedenen Artikeln einen korrigierten Kontext zu aktuellen Desinformationen.
Externer Link: Hier geht's zur externen Seite.

"Desinformation"
Ein Dossier zum Thema Desinformationen mit weiterführenden Artikeln und Publikationen.
Interner Link: Hier geht's zum Artikel auf bpb.de.

"Faktenchecks: Warum sie für unsere Demokratie unverzichtbar sind"
Eine Publikation der Amadeu Antonio Stiftung von 2025 zum Thema Faktenchecks in Bezug auf die aktuelle politische Lage mit weiterführenden Empfehlungen.
Externer Link: Hier geht's zur externen Seite.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Desinformation und Wahlen

Am 23. Februar 2025 wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Wie schon in den Jahren zuvor verbreiten in- und ausländische Akteure Desinformation.

Deine tägliche Dosis Politik

Live-Chat zur Bundestagswahl

Am 18. Februar beantworten der Politikwissenschaftler Prof. Dr. André Brodocz und sein Team von der Universität Erfurt alle Fragen zur Bundestagswahl.