Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wie erkenne ich Rechtsextreme auf Social Media? | bpb.de

Wie erkenne ich Rechtsextreme auf Social Media? Weitere Informationen zum Thema

/ 1 Minute zu lesen

Passend zu unserem Post zu Strategien der rechten Szene auf Social Media Plattformen, haben wir hier ein paar weiterführende Quellen für euch zusammengestellt.

"Kein Filter für Rechts - Wie die rechte Szene Instagram benutzt, um junge Menschen zu rekrutieren"
Eine Recherche vom Recherchekollektiv CORRECTIV zu Strategien der rechten Szene auf Instagram
Externer Link: Hier geht's zur externen Seite.

"Kreative, ans Werk! Memes in extrem rechter Internetkommunikation"
Eine Publikation der Amadeu Antonio Stiftung von 2023 zur Erkennung und Wirkung rechter Memes und Handlungsempfehlungen.
Externer Link: Link zur Publikation auf der externen Seite.

"TikTok und Rechtsextremismus - Neue Formen der Propaganda auf einer kind- und jugendaffinen Plattform"
Dossier zur Social Media Aktivität der rechten Szene auf TikTok.
Interner Link: Hier geht's zum Artikel auf bpb.de.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Social-Media-Community

bpb:engagiert

Auf dieser Seite sind alle Beiträge gesammelt, die bpb:engagiert auf Instagram empfohlen hat.

Video Dauer
Video

Wir sind auf TikTok!

Der fluter ist jetzt auch auf TikTok! Das hier ist unser Willkommensvideo.

Audio Dauer
Podcast

Schere, Stein, Politik – Das Handy

Das Handy begleitet uns auf Schritt und Tritt. In dieser Folge „Schere, Stein, Politik“ fragen wir, wie wir unsere Daten besser schützen können und wie das Smartphone sich auf Beziehungen auswirkt.

Artikel

How-To: Faktencheck

Passend zu unserem Post zum Thema Faktencheck, haben wir hier ein paar weiterführende Quellen und Fact-Checking Möglichkeiten für euch zusammengestellt.

Video Dauer
Webvideo

Rechtsextreme Emojis auf TikTok

Einigen Emojis kommt in rechtsextremen Kreisen eine andere Bedeutung zu. Sie werden auch als Erkennungszeichen genutzt. Wir schauen uns drei Beispiele genauer an.