Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Eltern-LAN | bpb.de

Was ist in Ordnung, was nicht? Bei dieser Veranstaltung lernen Eltern Games kennen, die bei Kindern und Jugendlichen besonders beliebt sind – und entwickeln eine pädagogische Haltung für zu Hause.

Kinder und Jugendliche begeistern sich für Computerspiele. Erwachsene stehen der Faszination, die bestimmte digitale Spielewelten wecken, oft ratlos gegenüber. Nicht selten kommt es zu Konflikten über das Spielverhalten in Familien- oder Schulalltag. Im Rahmen dieser Veranstaltung möchten wir den Teilnehmenden Einblicke in jugendliche Medienwelten geben und einen medienpädagogischen Austausch erleichtern. Die so gewonnene bessere Kenntnis bildet die Basis für eine angemessene pädagogische Reaktion auf das Spielen im Alltag und einen gewinnbringenden Dialog der Generationen.

Die Eltern-LAN als kostenloses Online-Seminar

Bei der Online-Veranstaltung zeigen wir ein aktuell besonders beliebtes Spiel live und können dabei auf Ihre Rückfragen hin auch spezielle Aspekte des Spiels erkunden.

Die digitale Variante findet online über die Plattform "edudip" statt. Den Zugangslink und weitere Infos erhalten die angemeldeten Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung.

Bitte melden Sie sich nur für einen Termin an. Es handelt sich bei allen Eltern-LANs inhaltlich um die gleiche Veranstaltung. Der einzige Unterschied ist, dass beim Live Let’s Play ein anderes Spiel vorgestellt wird. Unsere Medienpädagogen stehen selbstverständlich auch für Fragen zu anderen Videospielen zur Verfügung. Falls Sie kurzfristig nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, seien Sie bitte so fair und melden sich von der Veranstaltung ab, damit wir den Platz an andere Interessierte weitergeben können.

Ablauf der Veranstaltung:

  • Einführung zu digitalen Spielen aus pädagogischer Sicht

  • Medienpädagogisches Live-Let's-Play eines beliebten Spiels

  • Vortrag zum Thema "Exzessives Spielen"

  • Pädagogische Nachbesprechung

Die Eltern-LAN als Präsenzveranstaltung an Ihrer Schule

Spielphase während einer Eltern-LAN (© Jürgen Sleegers)

Für interessierte Schulen besteht die Möglichkeit, die Veranstaltung in den eigenen Räumen gemeinsam mit der bpb und ihren unter "Veranstaltung" genannten Partnern durchzuführen. Dabei probieren die Teilnehmenden exemplarische Games auch selbst aus. Die bpb stellt die notwendigen PCs bereit und beauftragt die durchführenden Medienpädagoginnen und Medienpädagogen. Für die Durchführung der Eltern-LAN vor Ort fällt eine Verwaltungspauschale in Höhe von 195,- Euro an.

Die Gewinnung der Teilnehmenden übernimmt die Institution vor Ort. Die Mindestteilnehmendenzahl der Eltern-LANs beträgt zwölf Personen, die maximale Teilnehmendenzahl 30 Personen. Die ideale Dauer der Veranstaltung beträgt 4,5 Zeitstunden inklusive einer halbstündigen Pause.

Weitere Informationen zur Eltern-LAN können interessierte Institutionen unserem Interner Link: Informationsblatt entnehmen.

Ablauf der Veranstaltung:

  • Einführung zu digitalen Spielen aus pädagogischer Sicht

  • Gemeinsames Ausprobieren zwei ausgewählter Spiele

  • Vortrag zum Thema "Exzessives Spielen"

  • Pädagogische Nachbesprechung

Games, die ausprobiert werden

(© Minecraft / Mojang Studios / eigener Screenshot) (© Call of Duty 4: Modern Warfare / Activision / eigener Screenshot) (© Counter-Strike: Global Offensive / Valve / eigener Screenshot) (© TrackMania Nations Forever / Ubisoft / eigener Screenshot)

Veranstalter

Die Eltern-LAN ist eine Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung, des Externer Link: Spieleratgeber-NRW des Vereins ComputerProjekt Köln e.V. und der Externer Link: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.

Kontakt

Bundeszentrale für politische Bildung
Matthias Thanos
Bundeskanzlerplatz 2
53113 Bonn
Tel +49 (0)228 99515-557
E-Mail Link: elternlan@bpb.de

Veranstaltungen

Beliebte Games aus pädagogischer Sicht

Kreativspiel mit zwei Gesichtern

Minecraft

Das Lego-ähnliche Videospiel Minecraft hat längst die Kinderzimmer erobert. Doch Eltern sollten darauf achten, welche Version gespielt wird – sonst warten zweifelhafte Inhalte und Kostenfallen.

Grundschul-Hit trotz Freigabe ab 12

Fortnite

Fortnite prägt die Lebenswelt(en) von Kindern und Jugendlichen wie kaum ein anderes Game. Die kritische Auseinandersetzung zeigt, warum Sensibilisierung und Aufklärung notwendiger sind denn je.

Kinderzimmer-Hit ohne USK-Prüfung

Roblox

Beliebter als Minecraft und doch kaum bekannt: Roblox ist eine Plattform, auf der sich eigene Games entwickeln und spielen lassen. Roblox stellt sich zudem als wahrer Zeitfresser heraus.

Handyspiel mit Kostenfallen

Candy Crush Saga

„Candy Crush Saga“ ist eines der erfolgreichsten Handyspiele aller Zeiten. Das Erfolgsrezept: Entspannung und positive Erlebnisse. Es ist zwar kostenlos spielbar, kann aber sehr teuer werden.

Handyspiel mit tückischem Belohnungssystem

Brawl Stars

Dieses mobile Echtzeit-Strategiespiel besticht mit einem einfachen Einstieg und kurze, rasante Spielrunden. Wer dabei echtes Geld einsetzt, kommt schneller voran und ist im Vorteil gegenüber anderen.

Handyspiel mit Glücksspielelementen

Clash Royale

Die harmlose Grafik dieses Smartphone-Klassikers täuscht: Clash Royale ist ein taktisches Multiplayer-Spiel, das über ein ausgetüfteltes Belohnungssystem zum Geldausgeben animieren will.

Handyspiel mit manipulativen Design-Tricks

Clash of Clans

Wer in diesem Strategiespiel für die Westentasche Erfolg haben will, muss viel Zeit mitbringen – oder viel Geld. Medien- und Sozialpädagoge Chris Wandel erklärt, wie Eltern darauf reagieren können.

Weitere Inhalte

Tipps für den Erziehungsalltag

Games in der Familie

Was fasziniert Kinder und Jugendliche an Handy-, Computer- und Konsolenspielen? Welche Regeln sollten gelten, damit der Spaß nicht ausufert? Hier finden Sie Orientierungshilfen und Angebote zum Thema.

Artikelserie

Elternratgeber Games

Wann wird das Spiel zuviel? Worauf sollten Eltern achten, um keine bösen Überraschungen zu erleben? In unserem Ratgeber finden Sie Tipps zum Umgang mit digitalen Spielen im Familienalltag.

Heft
0,00 €

Computerspiele

0,00 €
  • Pdf

Worauf sollten Eltern beim Umgang mit Computer- und Videospielen achten? Diese Broschüre enthält die wichtigsten Informationen unter anderem zum Jugendschutz und Praxistipps zum pädagogischen Umgang.

  • Pdf
Ausprobiert

Eltern-LAN

Bei der Veranstaltungsreihe Eltern-LAN können Eltern und Lehrende gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Computerspiele ausprobieren und sich mit Expertinnen und Experten austauschen.

Jugend und Medien

Mit "Ballerspielen" gegen pädagogische "No-Go-Areas"?

Auf "Eltern-LANs" spielen Eltern und Lehrer unter medienpädagogischer Anleitung Computerspiele. Die soll nicht in Billigung des jugendlichen Medienhandelns resultieren, wohl aber in Kommunikation mit…

Digitale Spiele

Exzessives Spielen und Abhängigkeit

Digitale Spiele faszinieren und haben Potenzial. Unter bestimmten Voraussetzungen kann sich Spielen aber auch zu einer Abhängigkeit entwickeln. Für die Diagnose wurden weltweit Standards etabliert.